Die SPD will die Steuern erhöhen, die Union lehnt das kategorisch ab. Dabei gäbe es vernünftige Ideen, wie der Staat mehr Geld einnehmen und die Arbeitnehmer entlasten könnte.
Wer sein Englisch trainieren will, kann dafür Kino und Fernsehen nutzen. Länder, die Filme und Serien im englischen Originalton und mit Untertiteln zeigen, verbessern so das Sprachniveau der Einwohnerinnen und Einwohner.
Sie hantieren mit scharfen Klingen und wuchten 100 Kilo schwere Fleischspieße. Nun wollen Mitarbeiter des Dönerspieß-Herstellers Birtat bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Könnte das einen Döner-Engpass auslösen?
Top-Azubis haben die Chance auf ein dickeres Portemonnaie: Gute und engagierte Auszubildende im Landkreis Göppingen können sich jetzt für ein Stipendium bewerben. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung unterstützt mit dem Projekt „Talente in der Beruflichen Bildung“ (TiBB) junge Menschen, die in der Ausbildung hervorstechen. Ihnen winken mit dem Stipendium 300 Euro pro Monat – und das drei Jahre ...
Der Zollstreit mit den USA habe Europas Schwächen offengelegt, sagt Lars Klingbeil. Vor seinem Antrittsbesuch in den USA mahnt der Finanzminister Konsequenzen an.
Um Russland im Ukrainekrieg an den Verhandlungstisch zu holen, will US-Präsident Trump Handelspartner Moskaus mit Sanktionen belegen. Dazu gehört Indien. Das Land zeigt sich laut »New York Times« jedoch unbeirrt.
Mit leichter Verzögerung sind vier Astronauten an der Internationalen Raumstation eingetroffen. Sie werden in den kommenden Monaten Experimente im All durchführen, unter anderem für die Nasa-Mondmission.
Auf alten Satellitenbildern von Grönlands Gletschern haben Forschende ein bisher unbekanntes Phänomen entdeckt: eine Art aufwärts strömenden, gigantischen Wasserfall.
Es herrscht Ernüchterung am Tag nach der Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA: Bundeskanzler Merz räumt ein, dass der Deal nicht zufriedenstellend ist. Trotzdem sei er »das Beste, was zu erreichen war.«
Der Anblick einer hustenden, schniefenden Person reicht, selbst wenn diese nicht echt ist. Eine Studie zeigt: Wohl schon beim kleinsten Hinweis auf eine drohende Infektion springt die körpereigene Abwehr an.
Nach einer Steuerprüfung hat Italiens Finanzpolizei den Mehrheitsaktionär des Campari-Konzerns ins Visier genommen. Es geht um mutmaßlich nicht versteuerte Gewinne in Milliardenhöhe.
Miese Stimmung wohl auch im kommenden Jahr: Knapp 2000 Firmen hat das Institut der deutschen Wirtschaft befragt, von einer Konjunkturwende ist nichts zu spüren. Besonders schlecht sieht es in der Industrie aus.
Ein Sparpaket der Bundesregierung soll dazu führen, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar nicht erneut teurer wird. Doch die Kassen kritisieren: Das reicht nicht aus.
Die Puppe wirkt kindlich dimensioniert und hält einen Teddy im Arm: Bei der asiatischen Plattform Shein sind offenbar hochproblematische Sexspielzeuge angeboten worden. In Frankreich schreiten deswegen die Behörden ein.
Um ein Drittel sind die Beschwerden über die Dienstleistungen der Post gestiegen. Das gibt die »Gelbe Karte« der Bundesnetzagentur, sagt Behördenchef Müller. Wenn es keine Verbesserung gibt, zückt er Rot.
Die Krise um den niederländischen Chiphersteller Nexperia könnte sich entspannen: Nachdem China Exporte verbot und das Unternehmen die Belieferung eines chinesischen Werks stoppte, signalisiert Peking nun Entgegenkommen.
Bundesarbeitsministerin Bas hat den Entwurf für die Entwicklung der Renten 2026 fertiggestellt. Noch ist Abstimmungsarbeit nötig, doch es zeichnet sich ab: Das Plus könnte ähnlich hoch ausfallen wie in diesem Jahr.
Bislang haben die Autohersteller die Krise des Chipherstellers Nexperia einigermaßen überstanden. Doch nun könnte sich die Lage dramatisch verschärfen.
Das iPhone ist nicht mehr das einzige Produkt, mit dem Apple Milliarden verdient. Aber kurz vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts richtet sich die Aufmerksamkeit der Analysten vorwiegend darauf.
Nach dem überraschenden Rücktritt von Vorstandschef Dennis Grimm muss die Stahltochter von Thyssenkrupp ihre Führung neu ordnen. Jetzt übernimmt Marie Jaroni das Ruder.