Die Bundesregierung verspricht, das Laden von E-Autos transparenter und einfacher zu machen. Es gibt einen Haken: Teile des Masterplans sind abhängig von der Haushaltslage.
Kakao ist in diesem Jahr viel teurer geworden. Dennoch ist unter den Siegern der Stiftung Warentest eine vergleichsweise günstige Schokoladentafel neben Edelprodukten zu finden.
Kiffen ist bei Erwachsenen beliebter denn je, zeigt eine aktuelle Studie. Der Konsum von Alkohol und Tabak dagegen geht zurück – besonders bei jungen Menschen.
Lässt der Mensch den Wolf zu sehr gewähren, kann das schlimme Folgen haben, sagt Wildökologe Sven Herzog. Was er vorschlägt, um die Situation zu verbessern.
Auch das Internet verursacht klimaschädliche Emissionen. Eine Analyse aus Schottland kommt zu dem Schluss, dass die Weltklimakonferenz mit ihrem Auftritt dort ein Umweltsünder ist. Die Forscher geben Tipps.
Die Konjunktur schwächelt, deshalb rechnet die Bundesagentur für Arbeit auch im nächsten Jahr mit mehr arbeitslosen Menschen. Die Behörde wird erneut ein Darlehen aus der Staatskasse benötigen.
Donald Trump hat dem Weltklima den Krieg erklärt: Mit seiner geballten Macht setzt der Präsident auf Öl und Gas – und bringt andere Staaten unter Druck, mitzumachen. Doch am Ende könnte diese Ideologie an der Realität scheitern.
Elche leben nicht nur in Schweden, Norwegen und Kanada. Auch in Deutschland werden die Tiere immer wieder gesehen, vor allem im Osten. Werden die Einzelgänger hierzulande wieder heimisch? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zum Start der 30. Weltklimakonferenz zeigt sich: Die Staatengemeinschaft zerfällt immer mehr in zwei Blöcke. Dabei geht es weniger um Umweltrettung als um handfeste Wirtschaftsinteressen. Drei Lehren aus dem Treffen in Belém.
Zollkonflikte, Konjunkturflaute, Kreditausfälle – die Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Deutschlands Banken. Aber auch Privatanleger könnten betroffen sein.
Russische Oligarchen und Drogenhändler sollen große Summen schmutzigen Geldes über eine Bank in Kirgisistan gewaschen haben. Einem Zeitungsbericht zufolge soll auch Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek von dem Geld profitiert haben.
Die US-Unfalluntersuchungsbehörde veröffentlicht Aufnahmen, die den Absturz einer Frachtmaschine in Louisville zeigen. Ermüdungsrisse deuten auf die Ursache für das Unglück Anfang November hin.
Laut einer Greenpeace-Untersuchung fanden sich in Kleidung und Schuhen der Plattform Shein Chemikalien über EU-Grenzwerten. Besonders auffällig: Ein Kinderkostüm, das vermutlich 2022 schon durchfiel.
Die Rentenpläne der Bundesregierung fördern eine seltsame Gemengelage zutage. In der Bevölkerung ist man sich zwar der großen Belastung der Jüngeren bewusst, die Schlussfolgerung ist aber wenig konsequent.
Die Europäische Union sucht nach Möglichkeiten, ihre Abhängigkeit von den Rohstofflieferungen aus China zu verringern. Ein Schritt in diese Richtung ist ein Abkommen mit Australien.
Die Produktion von Elektroautos in China wächst laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer schneller als der weltweite Absatz. Die Konkurrenz drängt auf den europäischen Markt und setzt deutsche Hersteller zusätzlich unter Druck.
Der Mindestlohn steigt in den kommenden zwei Jahren. Das bedeutet für Minijobber, dass auch sie mehr verdienen dürfen. Wie viel genau, wurde heute bekannt gegeben.
Arbeitskräfte aus dem Ausland können ihre Daten ab sofort schon in ihren Heimatländern online bei der Bundesagentur für Arbeit hinterlegen. Das soll ihnen den Einstieg in Deutschland erleichtern.
Portugal will Teile seiner staatlichen Fluggesellschaft verkaufen. Die Lufthansa zählt nun offiziell zum Bieterkreis: Sie möchte die »globale Anbindung Portugals stärken«, sagt Konzernchef Carsten Spohr.
Milliardäre und Versicherungen spendierten viel Geld für verheißungsvolle Bauprojekte im Signa-Reich von René Benko. Doch Millionen wurden offenbar wie selbstverständlich umgeleitet, um Finanzlöcher zu stopfen.