Filstalexpress im Gespräch mit OB Kandidat Marius Hick – Hick: „Herausforderungen haben mich schon immer angespitzt“

2025-03-06    HaiPress

Für Marius Hick,zurzeit Bürgermeister der Gemeinde Gingen,ist die Bewerbung um das Amt des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Geislingen an der Steige ein Ergebnis der eigenen Mentalität. Er sucht Herausforderungen und den langfristigen Erfolg. Er ist kompetent und selbstbewusst. Er setzt sich immer zu 100% für seine Aufgabe ein.

Die Erfahrung und Kompetenz hat er aus einer langjährigen Tätigkeit bei der Stadt Stuttgart und der Gemeinde Gingen. Und der unbedingte Wille zum Erfolg zeichnete ihn nicht nur als Bürgermeister der Gemeinde Gingen aus,hier ist der seiner Initiative in unzähligen Terminen mit der Landesregierung,den Ministerien,dem Gemeindetag und vor Gericht zu verdanken,dass die Finanzierung von Schulneubau und -Sanierungsprojekten jetzt durch das Land so mit Geld ausgestaltet werden,das die Schulträger die Maßnahmen stemmen können,ohne die kleinen Nachbarkommunen an den Rand der finanziellen Möglichkeiten zu drängen. Dies kam seiner Gemeinde Gingen zugute,die sich gleichzeitig an Schulneubauten und Sanierungen in Geislingen und Süßen beteiligen sollte,es kommt aber auch Geislingen zugute,die jetzt viel höhere Landeszuweisungen erhält.

Sein Ehrgeiz zeigt sich aber auch im Ehrenamt. So ist er bis heute Trainer im Jugendbereich der TSV Heiningen. Bei ihm lernte der heutige Trainer der deutschen Handball-Frauen-Nationalmannschaft,Markus Gaugisch,das Handballspielen. Im Mädchenbereich führte er seine Mannschaften bis zur Deutschen Jugendmeisterschaft. Und das immer neben seiner zeitintensiven Arbeit als Bürgermeister mit den regelmäßigen Abend- und Wochenendterminen.

Die OB-Stelle in Geislingen ist zwar nur für die nächsten acht Jahre ausgeschrieben,aber er betont,dass dies nicht alles sein soll. Er sieht diese Aufgabe eher als langfristige Aufgabe und betont,sein Alter spielt für ihn keine Rolle.

Als OB will er nah am Bürger sein,deshalb sucht er schon jetzt das Gespräch mit vielen Parteien und Organisationen in Geislingen. Er will wissen,was die Bürger*innen wollen und wünschen und dann versuchen,so viel wie möglich von diesem umzusetzen. Dazu setzt er auch auf die Mitarbeit der Verwaltung an deren Strukturen er erstmal nichts ändern will. Viel wichtiger sei die Motivation und das Können der Mitarbeitet*Innen.

Diese Pläne hat Marius Hick schon für Geislingen:

Schulen: mit der Erweiterung des Helfenstein-Gymnasiums ist Geislingen auf dem richtigen Weg. Wie man das Gebäude oder Teile des Gebäudes des Michelberggymnasiums weiter nutzen kann,muss eine Bestandsaufnahme zeigen. Offen zeigt sich Hick über die Nutzung eines Busses (evtl. Stadteigen) der Schüler*innen der verschiedenen Schulen zum Wölkbad oder zur Michelberg-Sporthalle fahren kann. Die laufenden Sanierungen der Schulen habe eine hohe Priorität. Auch setzt er sich für eine langfristige Schulentwicklungsplanung ein.

Alte Helfenstein-Klinik: Das Gebäude darf nicht leer stehen und sollte im Kreiseigentum evtl. auch über die Alb Fils Klinikum Service GmbH,die ja auch schon kreisweit Parkhäuser bewirtschaftet. Das Gebäude solle sinnvoll genutzt werden und an der Diskussion sollte sich Geislingen intensiv beteiligen.

Hospiz: Der Neubau des Hospizes mitten in der Stadtgesellschaft in der Nähe von Bahnhof und ZOB ist eine hervorragende Investition für Geislingen und für die Menschen,die diese Betreuung brauchen.

Gewerbeflächen: Geislingen hat im Verhältnis zu seiner Größe ein viel zu geringes Gewerbesteueraufkommen. Wichtig ist es deshalb,neue Gewerbeflächen auszuweisen. Auch sollte man sich schon heute Gedanken darüber machen,was mit den Flächen der WMF passieren kann,wenn diese Firma Geislingen komplett verlässt. Auch sollte man neue Gewerbeflächen ausweisen,in der das Wohnen nicht erlaubt ist,damit man hier auch langfristig Konflikten aus dem Weg geht.

Fußgängerzone: Die Fußgängerzone sollte man ideologiefrei überdenken. Was macht man mit den Leerständen,wenn die Eigentümer nicht vermieten oder verkaufen wolle,wo kommt ein neuer Frequenzbringer her? Man muss testen und probieren um die FUZO attraktiver für die Besucher,aber auch für die Händler und Gastronomen zu machen. Auch eine kombinierte Lösung aus verkehrsberuhigter Zone und Einbahnstraße kann Hick sich vorstellen. Um das zu testen,muss man nur ein paar Schilder austauschen.

Tourismus: Eine Stadt mit 27.000 Einwohnern muss ein Hotel haben. Zur Not kann auch die GSW das Hotel bauen und man sucht sich dann einen Betreiber. Auch der Campingplatz muss dringend aufgewertet werden. Geislingen braucht diesen Campingplatz und wenn sich jetzt noch kein geeigneter Investor und Betreiber findet,muss die Stadt den Campingplatz sanieren und zeitweise mit eigenem Personal betreiben.

Wirtschaftsförderung: Die Wirtschaftsförderung ist wichtiger den je und so will er die Wirtschaftsförderung direkt als Stabstelle dem OB unterstellen.

Marius Hick bezeichnet sich selbst als „Harten Hund“. Bei ihm weiß jeder Wäler,jede Wählerin,was auf sie zukommt. Er ist als OB dann 100%iger Interessenvertreter der Großen Kreisstadt Geislingen an der Steige.

Joachim Abel

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap