Erstes Halbjahr 2025 EU importiert Flüssiggas im Wert von 4,5 Milliarden Euro aus Russland

2025-08-19    https://www.spiegel.de/wirtschaft/eu-importiert-fluessiggas-im-wert-von-4-5-milliarden-euro-aus-russland-a-8f012c44-9c8d-4463-af71-b43327521125 HaiPress

Bild vergrößern

LNG-Tanker »Asya Energy«

Foto: Danil Shamkin / picture alliance / NurPhoto

Trotz des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine importiert die Europäische Union weiter Flüssigerdgas aus Russland. Im ersten Halbjahr 2025 bezog die EU Flüssigerdgas im Wert von rund 4,48 Milliarden Euro aus Russland. Das sind 29 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum im Vorjahr. Das geht aus Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat her.

Insgesamt wurde in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Flüssigerdgas im Wert von rund 26,9 Milliarden Euro importiert. Das meiste – für rund 13,7 Milliarden Euro – kam aus den USA. Bereits im vergangenen Jahr waren nach Angaben der EU-Kommission die Vereinigten Staaten mit fast 45 Prozent der Gesamteinfuhren der größte LNG-Lieferant der EU.

Warum fließt weiter Gas aus Russland in die EU?

Anders als für fossile Energieträger wie Öl und Kohle hat die EU wegen Abhängigkeiten bislang keine Gassanktionen auf den Weg gebracht. Als Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas) kommt derzeit durch die Pipeline Turkstream weiter Gas in die Staatengemeinschaft.

2024 machten Gaslieferungen aus Russland Angaben der EU-Kommission zufolge knapp 19 Prozent aller Importe aus. Insgesamt wurde im vergangenen Jahr Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat zufolge natürliches und verarbeitetes Gas im Wert von 15,6 Milliarden Euro aus Russland importiert. Zum Vergleich: Aus den USA kam Gas im Wert von 19,1 Milliarden Euro.

Vor dem Hintergrund des seit Februar 2022 andauernden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine will die EU-Kommission nun aber die Einfuhr russischen Gases in die Staatengemeinschaft komplett untersagen: Ab 2028 soll nach dem Willen der Behörde kein Gas aus Russland mehr ankommen.

SPIEGEL Shortcut zu LNG-Importen aus Sibirien: Dubiose deutsche Deals mit Russland

DER SPIEGEL

24.04.2025

Was will die Behörde genau?

Für langfristige Lieferverträge soll das Verbot laut einem Kommissionsvorschlag ab dem 1. Januar 2028 greifen. Gasimporte im Rahmen von kurzfristigen Verträgen will die Kommission schon in einem knappen Jahr verbieten,ab dem 17. Juni 2026. Wird auf Basis von nun noch abgeschlossenen,neuen Verträgen noch russisches Gas bezogen,so soll dieses ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr eingeführt werden dürfen. Grundlage für die Pläne sollen das EU-Handels- und EU-Energierecht sein. Der Vorschlag muss aber noch von den EU-Ländern und dem EU-Parlament verhandelt werden.

Mehr über die EU-Pläne und wie sie die Tür für mehr LNG aus den USA öffnen,lesen Sie hier.

Sind deutsche Unternehmen betroffen?

Sollten die Einfuhrbeschränkungen wie von der Kommission vorgeschlagen kommen,ist auch das bundeseigene deutsche Energieunternehmen Sefe betroffen. Auf Basis eines bestehenden,langfristigen Vertrags importiert es weiter Flüssigerdgas aus Russland in die EU. Das Unternehmen Sefe hieß früher Gazprom Germania,war eine Tochter des russischen Staatskonzerns Gazprom und wurde als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der Energiekrise in Deutschland verstaatlicht.

Was genau das Importverbot für Sefe bedeutet,ist noch unklar: »Eine abschließende Bewertung der Auswirkungen der Verordnung der Europäischen Kommission zum Phase-out der russischen Energieimporte ist erst möglich,wenn diese finalisiert ist«,teilt das Unternehmen mit.

data-area="text" data-pos="23">

Dennoch enthält der Kommissionsvorschlag eine Art Sicherheitsklausel,falls die Versorgungssicherheit eines oder mehrerer Mitgliedstaaten ernsthaft gefährdet werden könnte. Unter diesen Umständen könnte die Kommission demnach einem oder mehreren betroffenen EU-Ländern erlauben,die Einfuhrverbote für Gas auszusetzen.

ptz/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap