Digitalisierung: Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

2025-05-12    HaiPress

Der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ stärkt die Vernetzung von bestehenden Kompetenznetzwerken und zeigt die Chancen von Zukunftstechnologien für die Wirtschaft auf.

Mit dem Kongress Extern:„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“(Öffnet in neuem Fenster) bringt das Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus gemeinsam mit dem Extern:Virtual Dimension Center (VDC)(Öffnet in neuem Fenster) in Fellbach und der Extern:Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) Wirtschaft,insbesondere die Extern:Kreativwirtschaft(Öffnet in neuem Fenster) und die Wissenschaft zusammen. Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen,was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Chancen im digitalen Raum nutzen

„Die Zukunft unseres Industriestandorts ist digital – und sie steckt voller Chancen! Mit der Verbindung von realer und digitaler Welt haben wir die Möglichkeit,ein ganz neues Kapitel in der Wirtschaftsgeschichte unseres Landes aufzuschlagen“,so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut,Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus bei ihrer Eröffnungsrede in der Extern:Porsche-Arena(Öffnet in neuem Fenster).

Baden-Württemberg ist ein starker Industriestandort: Er verfügt über eine vielfältige Kreativwirtschaft,eine beeindruckende Forschungs- und Hochschullandschaft sowie eine innovative Extern:Start-up-Szene(Öffnet in neuem Fenster) und ein praxisnahes XR- und VFX-Netzwerk (erweiterte Realität und visuelle Effekte). Dazu kommen zahlreiche über das ganze Land verteilte Kompetenzcluster,Anlaufstellen für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie mutige Unternehmen auf der Suche nach neuen Geschäftsideen in einer sich rasant entwickelnden digitalen Welt.

Bestehende Kompetenznetzwerke stärker vernetzen

„Für uns ist es wichtig,die bestehenden Kompetenznetzwerke im Land,die in der Vergangenheit oft isoliert voneinander geforscht und gearbeitet haben,stärker zu vernetzen. Ziel muss es sein,Stärken branchenübergreifend zu bündeln und so den Standort gemeinsam zukunftsfähiger zu machen. Kreativwirtschaft und traditionelle Branchen sowie die verschiedenen Technologiebereiche untereinander müssen dazu stärker kooperieren,um bei den rasanten Entwicklungen im Bereich Metaverse und Digitaler Zwilling eine tragende Rolle zu spielen. Mit der heutigen Veranstaltung wollen wir einen wichtigen Anstoß zur Zusammenarbeit bei zentralen Zukunftsfragen geben“,so die Ministerin.

„Technologien,die in erster Linie aus Europa kommen,sollten nicht länger andernorts zur Marktreife gebracht werden. Dezentrale Metaverse-Szenarien und ‑Anwendungen sind deshalb auch bedeutende Testfelder der Wandlungs- und Innovationsfähigkeit Europas und sind entscheidend für die Frage europäischer Souveränität und künftiger Wettbewerbsfähigkeit. Das Metaverse beziehungsweise das ‚neue Internet‘ darf nicht von großen Konzernen dominiert werden,sondern es muss Einstiegschancen für alle bieten und es müssen unsere gesellschaftlichen Werte gelten. Wer also mitgestalten will,muss sich auch früh und ernsthaft mit den Chancen und Risiken beschäftigen. Als Impuls für unsere Unternehmen hat mein Haus dazu ein Download:‚Whitepaper Metaverse‘ (PDF)(Öffnet in neuem Fenster) als ein erster Strategieentwurf zum Aufbau eines Metaverse-Ökosystems erarbeitet,das im Rahmen des Kongresses vorgestellt wird“,so Hoffmeister-Kraut weiter.

Kompetenz-Plattform CyberLÄND

Die Möglichkeit für Unternehmen,sich zu informieren und auszutauschen,soll auch nach dem heutigen Kongress weitergehen. Dazu hat das Wirtschaftsministerium unter anderem die Kompetenz-Plattform Extern:CyberLÄND(Öffnet in neuem Fenster) auf den Weg gebracht,auf der konkrete Anwendungen in einer dreidimensionalen Galerie vorgestellt werden und sich Anwender und Anbieter von Metaverse-relevanten Technologien zeigen und vernetzen können. Ferner wird heute ein Extern:Invest BW-Förderaufruf (PDF)(Öffnet in neuem Fenster) mit den zwei Themenschwerpunkten „Virtuelle Welten,Digitale Zwillinge,Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau,Robotik,Sicherheit und Verteidigung“ veröffentlicht. Hier können Unternehmen – alleine oder in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung – staatliche Förderung für Innovationsvorhaben erhalten.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut wird auch internationale Gäste im Rahmen des Kongresses begrüßen. Insbesondere aus den Kooperationen des Wirtschaftsministeriums etwa im Rahmen der Extern:Donauraumstrategie der Europäiaschen Union (EU)(Öffnet in neuem Fenster) sind rund 40 Stakeholder aus den Ländern Bosnien und Herzegowina,Kroatien,Ungarn,Kosovo,Republik Moldau,Rumänien,Slowakei,Slowenien nach Stuttgart gereist,um sich am Kongress und der Messe zu beteiligen. Auch zehn ukrainische Unternehmen und Start-ups gehören zu den internationalen Gästen. Messebesucher dürfen sich somit auch auf internationale Projekte wie etwa das ungarische Extern:„Pannon Business Network“(Öffnet in neuem Fenster),das innovative Projekt „Humanoid Robot Digital Twin“ oder das slowakische Unternehmen Gametherapy und sein Projekt Extern:VIRADIA(Öffnet in neuem Fenster) im Bereich Gesundheit freuen.

Weitere Programm-Highlights

Top Speakerinnen und Speaker befassen sich mit Anwendungen aus der Gegenwart und sprechen über Zukunftsvisionen aus Wirtschaft,Forschung & Technologie. Geboten werden Vorträge und Panels auf der Hauptbühne unter anderem mit: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus),Collin Croome (Internet- und Metaverse Pionier),Lars Tinapp (Business Development Manager NVIDIA),Luis Bollinger (Chief Sales Officer & Co-Founder Hololight),Prof. Dr. Martin Eifert (Bundesverfassungsrichter),Prof. Dr. Katharina Hölzle (Technologiebeauftragte der Ministerin und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart),Anne Bajart (EU-Kommission DG CONNECT) und Solomon Rogers (Global Director of Innovation Magnopus).

Kostenlose Beratungsangebote für Unternehmen & Start-ups: unter anderem Metaverse- und Cybersicherheits-Checks für kleinere und mittlere Unternehmen,Förderprogramme,Patente,Marken und Design.

Recruiting x Baden-Württemberg International: Talente treffen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber – Karrieren gestalten im Metaverse-Zeitalter. Da der Bedarf an Fachkräften für die Entwicklung und Anwendung von Immersiven Technologien (VFX,Games,XR) von großer Bedeutung ist,gibt es beim Kongress und bei der Messe auch einen Recruiting-Bereich,wo potenzielle Bewerberinnen und Bewerber aus einer Vielzahl an Fachrichtungen direkt in Kontakt mit Unternehmen treten können.

Zukunftstechnologien auf der Extern:Messe (XR Expo)(Öffnet in neuem Fenster) live erleben: Von Maschinenbau bis Medienkunst ist alles dabei. Parallel zur Hauptbühne in der Porsche-Arena findet in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle die Messe in Kooperation mit der „XR EXPO“ statt,unter anderem mit Programm auf zwei Bühnen (XR EXPO Metaverse Technology Stage – powered by VDC Fellbach und THE CREATIVE LÄND-Stage – powered by Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG)) sowie über 160 Ausstellungständen aus den Bereichen Automotive,Medizintechnik,Kreativwirtschaft,Bau & Architektur und vielen mehr.

Preisverleihung KI-Champions 2025: In diesem Jahr auch mit Bewerbungen von Anwendungsfällen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Metaverse; Preisverleihung ab 16.30 Uhr durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Extern:Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus,Mediathek: Bilder zum Herunterladen(Öffnet in neuem Fenster)

Pressemitteilung vom 8. Mai 2025: Hoffmeister-Kraut zeichnet „KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ aus

Download:White-Paper „CyberLÄND“ (PDF)(Öffnet in neuem Fenster)

Förderung

Bildung und Wissenschaft

Forschung

Wirtschaft

Start-ups

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz

PM Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap