Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

2025-05-06    IDOPRESS

Der 2. Mai markiert symbolisch den Zeitraum,in dem statistisch gesehen alle seit Jahresanfang produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Was in der Tonne landet,sind aber auch die wertvollen Ressourcen – Land,Wasser,Energie und Arbeitskraft -,die für ihre Produktion,Verarbeitung und Distribution notwendig waren. Auch die Treibhausgasemissionen,die dabei anfallen,sollten dazu gerechnet werden. Trotz Sensibilisierungskampagnen sind die Lebensmittelabfälle in Deutschland 2024 auf ca. 11 Millionen Tonnen angestiegen. Slow Food Deutschland wirkt mit eigenen Projekten für eine höhere Wertschätzung von Lebensmitteln und fordert von der neuen Bundesregierung umfassende Maßnahmen zur Reduzierung von Foodwaste entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette. 

Essen retten heißt Klima retten 

Ist von Klimaschutz die Rede,fällt sofort als mögliche Maßnahme die Begrenzung von Industrie- und Verkehrsemissionen ein. Dabei ist die Produktion von Lebensmitteln für einen beachtlichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2024 entsteht in Deutschland der größte Teil des Lebensmittelabfalls – etwa 58 % der Gesamtmenge – aus Privathaushalten. Bürger*innen anzusprechen und zu sensibilisieren kann also ein wichtiger Hebel sein,um Foodwaste und damit auch Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Mit einer App gegen Lebensmittelverschwendung 

Slow Food Deutschland verfolgt mit dem Projekt „Dialogforum private Haushalte 2.0 – Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (DiFo 2.0)“ als Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung das Ziel,Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten zu verringern. Im Rahmen des Projekts wurde die bekannte App „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung  und Landwirtschaft (BMEL) zusammen mit der Technischen Universität Berlin um eine neue wichtige Funktion erweitert: das digitale Küchentagebuch. Dieses schärft das Bewusstsein für das eigene Konsum- und Wegwerfverhalten,in dem es möglich macht,Lebensmittelabfälle,die in privaten Haushalten entstehen,zu messen,in das digitale Küchentagebuch einzutragen und mit der Zeit zu reduzieren. User*innen erhalten statistische Auswertungen sowie personalisierte Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen,und können an Mitmach-Aktionen teilnehmen. Aktuell rufen wir zur Slow-Food-7-Tage-Mess-Aktion auf,an der jede*r teilnehmen kann. So einfach geht’s: Zu gut für die Tonne!– App downloaden,unter „Tagebuch“ anmelden,kurze Einführung mitmachen,die Mitmach-Aktion „Slow-Food-7-Tage-Mess-Aktion“ auswählen,mit dem Messen loslegen. Den ersten 100 Teilnehmenden wird kostenlos ein Überraschungspaket zugeschickt.

Gerettetes Gemüse und Schnippeldisko 

Mit anderen Projekten wie der sog. „Schnippeldisko“,einem mittlerweile weltweit erfolgreich nachgeahmten Format – setzt Slow Food Deutschland den Fokus auf Lebensmittel,die auf dem Weg vom Acker bis zum Supermarkt aussortiert werden. Etwa 30% der hergestellten Lebensmittel landet aus verschiedenen Gründen auf dem Müll: weil sie zu klein oder zu groß geraten sind,in der Form etwas abweichen,eine Druckstelle haben oder anderweitig aus der Norm fallen. Vor dem Hintergrund ökologischer und sozialer Krisen ist das aus Sicht von Slow Food ein inakzeptabler Zustand. Deswegen macht sich die Bewegung seit mehreren Jahrzehnten für die Wertschätzung von Lebensmitteln und deren Erzeuger*innen stark.

Suppe für alle

Gerade vor einer Woche hat Slow Food Deutschland den Ursula Hudson Preis 2025 an „Supp_optimal – Essen für Alle“ verliehen,einer Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart. Das Projekt verteilt vollwertige,vegetarische und biologische Mahlzeiten,die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden,im öffentlichen Raum an Menschen in prekären Situationen. Damit wirkt die Initiative aus Slow-Food-Sicht in beispielhafter Weise gegen Ernährungsarmut und Lebensmittelverschwendung und setzt ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltige,solidarische Gesellschaft.

Eine Aufgabe für die nächste Regierung 

Lebensmittel zu retten,bevor sie entsorgt werden,ist wichtig,reicht aber nicht aus. Lebensmittelverschwendung beginnt schon auf dem Acker und steigt entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette. Im Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung wird vor allem beabsichtigt,gemeinnützige Organisationen wie die Tafeln zu unterstützen. Slow Food Deutschland fordert daher die neue Regierungskoalition auf,auch die Sektoren Primärproduktion,Verarbeitung,Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker im Blick zu haben – auch hinsichtlich der Reduzierungspotentiale,die in privaten Haushalten Wirkung zeigen können – und das 2019 gesetzte Ziel nicht aus den Augen zu verlieren,bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren und Lebensmittelverluste zu verringern.

„Die schwierigen Zeiten,die wir alle gerade durchleben,mögen den täuschenden Eindruck erweckt haben,dass es andere wichtigere Themen als Lebensmittelverschwendung gibt. “ betont Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V.. „Aber in unserem Umgang mit Lebensmitteln spiegelt sich unser Verhältnis zur Umwelt,in der wir leben. Daher kann nur ein verändertes Bewusstsein für das,was unser Essen an natürlichen Ressourcen und Arbeitskraft kostet,zu mehr Verantwortung im Umgang mit Lebensmitteln führen. Das kann eine verantwortungsbewusste Politik aktiv fördern: durch gezielte Kampagnen und Maßnahmen,mit Beteiligung aller Akteur*innen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette und aus der Zivilgesellschaft. Slow Food Deutschland setzt sich unverändert mit seiner langjährigen Expertise und seinen Projekten für mehr Wertschätzung für Lebensmittel und für eine Idee von Genuss ein,die von Verantwortung – für die Menschen und für den Planeten – nicht trennbar ist.“

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt,eine Welt zu schaffen,in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert,die biologische Vielfalt,das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht,ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes,sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten,Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler,nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem,das Mensch und Tier,Umwelt und Klima schützt. www.slowfood.de

PM Slow Food Deutschland e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap