SPD-Gemeinderatsfraktion besuchte Schachenmayr-Freibad: Konkrete Verbesserungen warten auf die Besucher ab der Eröffnung im Juli

2025-04-23    HaiPress

Die SPD-Gemeinderatsfraktion hatte sich vergangenen Dienstag zu einem Besuch auf der Baustelle des Freibades eingefunden. Sachkundig geführt von Ortsbaumeister Marcus Büchler und begleitet von der für das Freibad verantwortlichen Amtsleiterin Sara Lösching mit Mitarbeiterin Nina Schlenker machte man sich ein Bild vom Stand der Bauarbeiten. Fraktionsvorsitzender Werner Staudenmayer begrüßte neben den Gemeinderäten auch eine erhebliche Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern,welche die Gelegenheit nutzten,‚aus erster Hand‘ den Sachstand zum während dem Unwetter vergangenen Frühsommer  lahmgelegten Freibad zu erfahren. Er unterstrich dabei die Entschlusskraft im kommunalen Führungs-Gremium,keine teure ‚Flickschusterei‘ zu betreiben,sondern insbesondere die massiv beschädigte Technik grundlegend zu erneuern. Die SPD-Fraktion steht seit jeher zu der großen sozialen Einrichtung unserer Gemeinde für alle.

Neue Filtertechnik wird eingesetzt,aber wohl mit Lieferverzögerung

Beim Unwetter vergangenen Jahres waren die Schwallbehälter übergelaufen,der Technikraum mit der Elektrotechnik überflutet  und die Filter für das Hauptbecken irreparabel beschädigt worden.  Büchler erläuterte die aufwändigen Erdarbeiten für den zu verlegenden Abflusskanal ( 5 Meter Tiefe ),führte durch die neu zu bestückenden und erweiterten Kellerräume für die Filter mit Zubehör und wies darauf hin,daß die Elektrotechnik künftig weitgehend oben angesiedelt ist. Die neuen Filter,deren verspätete Lieferung hauptverantwortlich für die – entgegen den Juni-Erwartungen des Gemeinderates! – auf Mitte Juli wohl verzögerte Wiedereröffnung ist,werden die Menge der Wasseraufbereitung und damit auch die Nutzungskapazität im Becken erhöhen. Neben diesem ‚Technik-Kern‘ gibt es auch Neuerungen in der ‚Peripherie‘: das seitliche Retentions-Becken,bislang allein Vorsorge für Parkplatz-Abwasser,bietet künftig auch Puffer für Hochwasser im Freibad. Zudem entsteht am neuralgischen oberen Drehkreuz ein Hochwasserschutz.

Weitere kleine Verbesserungen im Gelände

Nachfragen der Teilnehmer ergaben,daß weitere kleinere Verbesserungen im Gelände mitgemacht werden. So werden neue Bäume gepflanzt und beim Kinderspielplatz sollen Sonnenschirme kommen,wie Vorstandsmitglied Hümeyra Mrazic auf Rückfrage erfuhr. Auch an PV-Elemente im denkmalgeschützten Bad  ist gedacht,wenngleich die Dächer der Umkleidekabinen dafür konstruktiv nicht in Betracht kommen. Selbstverständlich werden beim weiter verzögerten Saisonstart die Tarife entsprechend günstig angepasst,stellte Sara Lösching auf Nachfrage von Hartmut Rieker in Aussicht. Ziel ist es auch,die beiden in Mitleidenschaft gezogenen Erinnerungs-Tafeln zur Historie des Bades zur Saison 2026 zu erneuern. „Denn die Zukunft unseres schönen Bades soll,gegen manche Geschichtsvergessenheit,immer auch mit seiner Herkunft verbunden sein“,so stv BM Peter Hofelich.

Die Finanzierung: setzen auf Land und Bund !

Zwar wäre die Erneuerung der Freibad-Filtertechnik ohnehin in den kommenden Jahren angestanden,aber die nun erzwungene schnelle Baumaßnahme wird die Kräfte des Gemeindehaushaltes anspannen. Investive Unterstützung von Land und Bund ist gefordert. Dies passt auch in die Zeit: Mit ‚Schwimmen‘ ist eine der drei Grundsportarten dringend in unserer Jugend wieder zu pflegen. Das geht nur mit funktionierenden Bädern. Und öffentliche Investitionen in die Infrastruktur hat sich die Politik in Stuttgart und Berlin zurecht auf die Fahnen geschrieben. Für Sportstättenbau ist zunächst das Land zuständig. Der Bund hatte mit einem Sonderprogramm in jüngster Zeit eine Schippe drauf gelegt.  Leider sind bislang Förderanträge unserer Gemeinde aber erfolglos geblieben. Wir setzen darauf,dass sich was tut.

Ein wichtiger Blick zurück: Als vor 80 Jahren am 20. April 1945 die Amerikaner in Salach einzogen und das Nazi-Regime endete

Vor wenigen Tagen,am Sonntag den 20. April, jährte sich der Tag zum achtzigsten Mal,als die siegreichen amerikanischen Militärs in Salach einzogen und die Nazi-Herrschaft  auch in Salach beendet war. Ein Anlass für uns als heutige von der Bürgerschaft demokratisch gewählte Gemeinderäte,des Tages zu gedenken,der mit Furcht und Sorge begann,aber eben auch den Wiederbeginn und Aufstieg der Freiheit und Demokratie für Salach brachte.

Der Krieg naht ….

In der Orts-Chronik von Dr. Adolf Eich von 1960,wie auch in der Festschrift zu 700 Jahre Salach von 1975,sind die Ereignisse auf wenigen Seiten festgehalten. Doch auch Zeitzeugenberichte beschreiben die Anspannung jener Stunden und Tage eindrücklich,als man bereits am 19.4. am Hohenstaufen schwarze Rauchwolken aufsteigen sah.  Die von Norden anrückenden Truppen blieben zur Nacht bei Maitis. Fliehende deutsche Soldaten kamen durchs Dorf. Es gab in der Nacht heftige Detonationen,insbesondere vom Flugplatz Göppingen. Die meisten Bewohner harrten aus,einige in Kellern, und manche stellten das allernötigste Gepäck zusammen.  „Eine lähmende Stille und unerträgliche Spannung“ beschreibt der heute 90-jährige Professor Wilhelm Bühler,der damals als 10-Jähriger in der Wilhelmstraße Zeitzeuge war und heute in Wien lebt,die Nacht.

Die Amerikaner sind da ….

Gegen 5 Uhr hörte man ansteigendes Grollen,wohl von Motoren. „Näher und näher“. Und gegen 6 Uhr war die Spitze der amerikanischen Truppen vom Asrücken kommend an der Schachenmayr-Siedlung. Die Erzählungen berichten von der von Hermann Brommer  geschwenkten weißen Fahne und der Versicherung,dass Salach frei sei von deutschen Truppen. Eine Abwägung. Denn was könnte geschehen,wenn SA-Truppen die Gemeinde rückerobern ? Ein langer Zug von Militärs,Panzern,Spähwagen und begleitender Infanterie,schob sich dann durch die heutige Hauptstraße und zog weiter Richtung Göppingen. Kleinere Truppenteile blieben in Salach und es begann die Zeit der Einquartierungen,oft  kurzfristig. Es gab einen großen Lagerplatz für die Army,„sogar mit Gefängnisbereich für Disziplinarstrafen innerhalb der US-Truppen“,berichtet Wilhelm Bühler. . Die nachfolgenden Wochen waren hart. Lebensmittelbewirtschaftung und Wasserversorgung funktionierten aber. Das Leben ging weiter.  Kinder und Jugendliche fischten in den Wochen danach Orden und Ehrenzeichen wie auch Ausrüstungsgegenstände deutscher Soldaten aus dem Werkskanal beim Schachenmayr und Neuburger. Man war auch in Salach,so ein geflügeltes Wort jener Zeit,‚noch einmal davon gekommen‘.  Adolf Eich schreibt: „Ein gnädiges Schicksal hat unsere Gemeinde an diesem Tag vor Kampfhandlungen,Blutvergießen und Zerstörungen bewahrt“. „Ein Gefühl der Erleichterung“,so unser Zeitzeuge,zog ein.

PM SPD Salach

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap