Tag der Streuobstwiese 2025: Zahlreiche Gastgeberinnen und Gastgeber laden ein – Ganz Europa feiert die Artenvielfalt

2025-04-23    HaiPress

Ganz Europa feiert den Tag der Streuobstwiese am Freitag,den 25. April 2025 und dem anschließenden Wochenende. Der Mitmach- und Erlebnistag steht unter dem Motto Streuobstpicknick. Streuobstbegeisterte zeigen in über 200 Aktionen,warum sich ein Ausflug auf die Wiese für Groß und Klein lohnt.

Von Großbritannien bis nach Südtirol,von Transsilvanien bis an den Atlantik und mitten in der Streuobstwiese: Der Tag der Streuobstwiese findet europaweit jährlich am letzten Freitag im April statt. Streuobstfreunde aus ganz Europa veranstalten diesjährig am Wochenende um den 25. April 2025 verschiedenste Aktionen rund um das Immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“,ein Schwerpunkt sind Streuobstpicknicks. Jede Veranstaltung vor Ort hilft,die Bedeutung unserer Streuobstwiesen bekannter zu machen. Aber das Wichtigste sind natürlich die Streuobstheldinnen und -helden,die Großartiges leisten – egal ob auf der Wiese,in der Kelterei oder im Verein.

Herzliche Einladung an alle Interessierten

364 Tage und ein Feiertag. Europaweit. Egal,ob zur Blüte im Frühjahr oder zur Erntezeit – eine Streuobstwiese ist ein ganz besonderer Ort. Am Tag der Streuobstwiese zeigen die Gastgeber in über 200 verschiedenen Aktionen das auch all jenen,die das noch nicht wissen. Gemeinsam feiern Streuobstakteure und alle Interessierten in ganz Europa die blühenden Wiesen,die Köstlichkeiten,das Kulturerbe und die Vielfalt. Besucherinnen und Besucher mit und ohne Kenntnisse sind herzlich eingeladen,die vielfältigen Aktionen zu erleben. Für jede Altersgruppe sind Angebote dabei.

Ein blühender Tag,der Vielfalt,Streuobst und Europa verbindet

Auf den Streuobstwiesen wurzeln in Reihen und unregelmäßigen Abständen großwüchsige Obstbäume vieler Arten und Sorten. Eine hohe Anzahl teils bedrohter Tier- und Pflanzenarten ist dort beheimatet. Die Wiesen sind eine durch den Menschen geschaffene Kulturlandschaft und überleben nur durch die Bewirtschaftung. Unser traditionelles Wissen über die Baumpflege,die Weiterverarbeitung des Obsts und vieles mehr ist der fruchtbare Boden des Streuobstanbaus. Vielerorts in Europa prägen die Streuobstwiesen Regionen und Kultur. Doch der Bestand der Obstbäume schwindet. Der Tag der Streuobstwiese richtet das Spotlight auf die Schönheit der blühenden Streuobstwiesen in ganz Europa und die regionalen Produkte,die aus den Früchten kreiert werden.

Wer steht hinter dem Tag der Streuobstwiese?

In vielen europäischen Staaten gibt es Menschen mit großer Leidenschaft für die Streuobstwiesen. Hochstamm Deutschland e.V.,die ARGE Streuobst Österreich,das UK Orchard Network und BirdLife Europe rufen zum vierten Mal gemeinsam zum Tag der Streuobstwiese auf. Die Mission ist klar: Streuobst in alle Köpfe und Münder bringen und für das immaterielle Kulturerbe begeistern. Das Netzwerk betont,dass naturnahe,hochstämmige Streuobstwiesen ein gutes Beispiel,um Naturschutz und Landnutzung unter einen Hut zu bringen. „Blühende Streuobstbäume sind wie ein Paradies auf Erden. Der Tag der Streuobstwiese lädt ein,dieses Paradies kennenzulernen und zu genießen mit geschmackvollen Produkten in schöner Landschaft“,verdeutlicht Johann Hartl,der Erfinder des Aktionstages.

Hintergrundinformationen

ARGE Streuobst Österreich e.V.


Seit dem Jahr 2000 kümmert sich die ARGE Streuobst österreichweit um die Erhaltung und Erneuerung von Streuostbeständen. Eine Reihe namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Institutionen sowie private Interessenten arbeiten intensiv an der Erreichung der Vereinsziele. Die ARGE Streuobst ist als gemeinnütziger Verein aufgebaut,arbeitet ehrenamtlich und finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen,Spenden und Projektförderungen. Mit der Durchführung von Veranstaltungen,der Mitwirkung in Forschungsprojekten,Herausgabe von Publikationen,der Einrichtung von Arbeitsgruppen,Erstellung von Positionspapieren zum Streuobstbau und zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen erzielt die ARGE Streuobst Erfolge und gibt Aussicht auf Förderung des Streuobstbaus und der Erhaltung obstgenetischer Ressourcen. www.argestreuobst.at

BirdLife Europe


BirdLife ist eine weltweite Partnerschaft selbstständiger nationaler Naturschutzorganisationen mit einer großen Mitgliederzahl in 120 Staaten. Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht,wildlebende Vögel,ihre Lebensräume und die weltweite Biodiversität zu erhalten. BirdLife Europe verfügt über ein internationales Team von Beschäftigten,die für Naturschutz,Wissenschaft,Politik,Fundraising,Kommunikation etc. zuständig sind. Durch den einzigartigen lokalen bis globalen Ansatz und die Partnerschaft mit nationalen Naturschutzorganisationen bietet BirdLife Europe and Central Asia langfristige Lösungen,die der Natur und den Menschen nutzen. In Deutschland ist der NABU eine der ältesten und mit mehr als 875.000 Mitgliedern und Fördernden eine der größten nationalen Partnerorganisationen von BirdLife. www.birdlife.org/europe-and-central-asia/

Hochstamm Deutschland e.V.


Hochstamm Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger,bundesweit tätiger Verein,der sich für den Erhalt von Streuobstwiesen einsetzt. Hinter Hochstamm Deutschland stehen Streuobst-Initiativen,Kommunen,Verbände und Privatpersonen. Ziel des Vereins ist es,Streuobstwiesenfreunde dabei zu unterstützen,den verbliebenen Bestand zu erhalten und Ideen für seine Weiterentwicklung zu geben – durch Vernetzung,Austausch und Beteiligung. Hochstamm Deutschland schaffte es gemeinsam mit über 1,3 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützern den Streuobstanbau in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland zu bringen. Damit rückt der Streuobstanbau vermehrt in den öffentlichen Fokus. Im Nachgang dieses Erfolges wurde der internationale „Tag der Streuobstwiese“ ins Leben gerufen. Er findet jährlich am letzten Freitag im April statt. www.hochstamm-deutschland.de

UK Orchard Network


Das UK Orchard Network ist eine Partnerschaft von Organisationen auf den britischen Inseln,die zusammenarbeiten,um aktiv die Erhaltung von Streuobstbäumen und ihren Sorten und in ihren vielen Formen zu fördern; als einzelne Bäume,traditionelle,Streuobstwiesen und Obstgärten sowie die Biodiversität des Lebensraums Streuobstwiese zu bewahren. Das Netzwerk will den Rückgang der Biodiversität von Streuobstwiesen und Wildtieren auf den britischen Inseln umkehren,ein breiteres Verständnis des Wertes von Streuobstwiesen und unseren traditionellen Sorten zum Wohle der Tierwelt,der Menschen und unseres Erbes fördern,starke Beziehungen zwischen interessierten Organisationen aufbauen,bewährte Praktiken bei der Bewirtschaftung fördern,bei Erhalt,Pflege und Anpflanzen von Streuobstflächen beraten und unterstützen sowie als Anlaufstelle für die Entwicklung von Richtlinien und für Regierungsbehörden dienen. www.orchardnetwork.org.uk

PM Hochstamm Deutschland e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap