Tag der Streuobstwiese 2025: Zahlreiche Gastgeberinnen und Gastgeber laden ein – Ganz Europa feiert die Artenvielfalt

2025-04-23    HaiPress

Ganz Europa feiert den Tag der Streuobstwiese am Freitag,den 25. April 2025 und dem anschließenden Wochenende. Der Mitmach- und Erlebnistag steht unter dem Motto Streuobstpicknick. Streuobstbegeisterte zeigen in über 200 Aktionen,warum sich ein Ausflug auf die Wiese für Groß und Klein lohnt.

Von Großbritannien bis nach Südtirol,von Transsilvanien bis an den Atlantik und mitten in der Streuobstwiese: Der Tag der Streuobstwiese findet europaweit jährlich am letzten Freitag im April statt. Streuobstfreunde aus ganz Europa veranstalten diesjährig am Wochenende um den 25. April 2025 verschiedenste Aktionen rund um das Immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“,ein Schwerpunkt sind Streuobstpicknicks. Jede Veranstaltung vor Ort hilft,die Bedeutung unserer Streuobstwiesen bekannter zu machen. Aber das Wichtigste sind natürlich die Streuobstheldinnen und -helden,die Großartiges leisten – egal ob auf der Wiese,in der Kelterei oder im Verein.

Herzliche Einladung an alle Interessierten

364 Tage und ein Feiertag. Europaweit. Egal,ob zur Blüte im Frühjahr oder zur Erntezeit – eine Streuobstwiese ist ein ganz besonderer Ort. Am Tag der Streuobstwiese zeigen die Gastgeber in über 200 verschiedenen Aktionen das auch all jenen,die das noch nicht wissen. Gemeinsam feiern Streuobstakteure und alle Interessierten in ganz Europa die blühenden Wiesen,die Köstlichkeiten,das Kulturerbe und die Vielfalt. Besucherinnen und Besucher mit und ohne Kenntnisse sind herzlich eingeladen,die vielfältigen Aktionen zu erleben. Für jede Altersgruppe sind Angebote dabei.

Ein blühender Tag,der Vielfalt,Streuobst und Europa verbindet

Auf den Streuobstwiesen wurzeln in Reihen und unregelmäßigen Abständen großwüchsige Obstbäume vieler Arten und Sorten. Eine hohe Anzahl teils bedrohter Tier- und Pflanzenarten ist dort beheimatet. Die Wiesen sind eine durch den Menschen geschaffene Kulturlandschaft und überleben nur durch die Bewirtschaftung. Unser traditionelles Wissen über die Baumpflege,die Weiterverarbeitung des Obsts und vieles mehr ist der fruchtbare Boden des Streuobstanbaus. Vielerorts in Europa prägen die Streuobstwiesen Regionen und Kultur. Doch der Bestand der Obstbäume schwindet. Der Tag der Streuobstwiese richtet das Spotlight auf die Schönheit der blühenden Streuobstwiesen in ganz Europa und die regionalen Produkte,die aus den Früchten kreiert werden.

Wer steht hinter dem Tag der Streuobstwiese?

In vielen europäischen Staaten gibt es Menschen mit großer Leidenschaft für die Streuobstwiesen. Hochstamm Deutschland e.V.,die ARGE Streuobst Österreich,das UK Orchard Network und BirdLife Europe rufen zum vierten Mal gemeinsam zum Tag der Streuobstwiese auf. Die Mission ist klar: Streuobst in alle Köpfe und Münder bringen und für das immaterielle Kulturerbe begeistern. Das Netzwerk betont,dass naturnahe,hochstämmige Streuobstwiesen ein gutes Beispiel,um Naturschutz und Landnutzung unter einen Hut zu bringen. „Blühende Streuobstbäume sind wie ein Paradies auf Erden. Der Tag der Streuobstwiese lädt ein,dieses Paradies kennenzulernen und zu genießen mit geschmackvollen Produkten in schöner Landschaft“,verdeutlicht Johann Hartl,der Erfinder des Aktionstages.

Hintergrundinformationen

ARGE Streuobst Österreich e.V.


Seit dem Jahr 2000 kümmert sich die ARGE Streuobst österreichweit um die Erhaltung und Erneuerung von Streuostbeständen. Eine Reihe namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Institutionen sowie private Interessenten arbeiten intensiv an der Erreichung der Vereinsziele. Die ARGE Streuobst ist als gemeinnütziger Verein aufgebaut,arbeitet ehrenamtlich und finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen,Spenden und Projektförderungen. Mit der Durchführung von Veranstaltungen,der Mitwirkung in Forschungsprojekten,Herausgabe von Publikationen,der Einrichtung von Arbeitsgruppen,Erstellung von Positionspapieren zum Streuobstbau und zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen erzielt die ARGE Streuobst Erfolge und gibt Aussicht auf Förderung des Streuobstbaus und der Erhaltung obstgenetischer Ressourcen. www.argestreuobst.at

BirdLife Europe


BirdLife ist eine weltweite Partnerschaft selbstständiger nationaler Naturschutzorganisationen mit einer großen Mitgliederzahl in 120 Staaten. Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht,wildlebende Vögel,ihre Lebensräume und die weltweite Biodiversität zu erhalten. BirdLife Europe verfügt über ein internationales Team von Beschäftigten,die für Naturschutz,Wissenschaft,Politik,Fundraising,Kommunikation etc. zuständig sind. Durch den einzigartigen lokalen bis globalen Ansatz und die Partnerschaft mit nationalen Naturschutzorganisationen bietet BirdLife Europe and Central Asia langfristige Lösungen,die der Natur und den Menschen nutzen. In Deutschland ist der NABU eine der ältesten und mit mehr als 875.000 Mitgliedern und Fördernden eine der größten nationalen Partnerorganisationen von BirdLife. www.birdlife.org/europe-and-central-asia/

Hochstamm Deutschland e.V.


Hochstamm Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger,bundesweit tätiger Verein,der sich für den Erhalt von Streuobstwiesen einsetzt. Hinter Hochstamm Deutschland stehen Streuobst-Initiativen,Kommunen,Verbände und Privatpersonen. Ziel des Vereins ist es,Streuobstwiesenfreunde dabei zu unterstützen,den verbliebenen Bestand zu erhalten und Ideen für seine Weiterentwicklung zu geben – durch Vernetzung,Austausch und Beteiligung. Hochstamm Deutschland schaffte es gemeinsam mit über 1,3 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützern den Streuobstanbau in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland zu bringen. Damit rückt der Streuobstanbau vermehrt in den öffentlichen Fokus. Im Nachgang dieses Erfolges wurde der internationale „Tag der Streuobstwiese“ ins Leben gerufen. Er findet jährlich am letzten Freitag im April statt. www.hochstamm-deutschland.de

UK Orchard Network


Das UK Orchard Network ist eine Partnerschaft von Organisationen auf den britischen Inseln,die zusammenarbeiten,um aktiv die Erhaltung von Streuobstbäumen und ihren Sorten und in ihren vielen Formen zu fördern; als einzelne Bäume,traditionelle,Streuobstwiesen und Obstgärten sowie die Biodiversität des Lebensraums Streuobstwiese zu bewahren. Das Netzwerk will den Rückgang der Biodiversität von Streuobstwiesen und Wildtieren auf den britischen Inseln umkehren,ein breiteres Verständnis des Wertes von Streuobstwiesen und unseren traditionellen Sorten zum Wohle der Tierwelt,der Menschen und unseres Erbes fördern,starke Beziehungen zwischen interessierten Organisationen aufbauen,bewährte Praktiken bei der Bewirtschaftung fördern,bei Erhalt,Pflege und Anpflanzen von Streuobstflächen beraten und unterstützen sowie als Anlaufstelle für die Entwicklung von Richtlinien und für Regierungsbehörden dienen. www.orchardnetwork.org.uk

PM Hochstamm Deutschland e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap