Verkehrsfreigabe der K 1439 Oberböhringer Steige

2025-04-18    IDOPRESS

„Heute ist ein guter Tag für den Landkreis Göppingen,insbesondere für die Stadt Geislingen und die Gemeinde Bad Überkingen mit dem Teilort Oberböhringen,denn heute können wir die sanierte und ausgebaute Oberböhringer Steige wieder ihrer Bestimmung übergeben“,so eröffnete Landrat Edgar Wolff die Steige nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit.

Seit Oktober 2023 wurde die bereits im Jahr 1917 erbaute Kreisstraße zwischen Geislingen und Oberböhringen auf einer Länge von 2,1 km grundlegend saniert und ausgebaut. Der Ausbau der Steige war notwendig geworden,weil in den Jahren zuvor am talseitigen Fahrbahnrand starke Setzungen aufgetreten waren. Die bisherige Stützwand war nicht mehr sanierungsfähig und musste bis zum Fels abgetragen und neu aufgebaut werden.

Der Ausbau der Fahrbahn orientiert sich am Bestand. Ein Eingriff in die bergseitige Böschung erfolgte nicht. Der talseitigen Fahrbahnrand wird durch einen neuen,in den Fels verankerten Betonbalken sichern die Straße auf eine Länge von 980 m.  Die Balken sind an das Gelände angepasst und haben eine Höhe von bis 1,50 m

Die neue Regelfahrbahnbreite beträgt jetzt 5,75 m. Früher lag die Fahrbahnbreite zwischen 4,80 und 5,50 m.

In den übrigen Bereichen sind in den talseitigen Fahrbahnrändern so genannte Geowaben eingebaut. Die Wabenstruktur übernimmt eine Bewehrungsfunktion im ungebundenen Oberbau und sichert den Fahrbahnrand gegen seitliche Setzungen.

Zur Sicherung der Straße gegenüber Steinschlag sind die bislang vorhanden Steinschlagschutznetze erneuert und ergänzt worden. 3.150 m² hochfestes Stahldrahtgeflecht auf den Felsen und Böschungen verringern die Steinschlaggefahr.

Für die Herstellung der Bauwerke und Straße wurden ca. 13.000 m³ Boden beweg. Ein Großteil war zwischenzeitlich auf einem Lager auf dem alten Sportplatz vom TV Altenstadt gelagert.

Der Forst nutzte die Straßensperrung,um in den Wintermonaten über 800 Festmeter Holz aus dem Hangwald zu entfernen.

Innerhalb Sperrung der Kreisstraße für die Sanierung der Steige konnte zusätzlich die Fahrbahn bis zum Ortseingang von Oberböhringen mit einer Länge von 1,3 km erneuert werden.

Die Fahrbahnentwässerung erfolgt weiterhin über einzelne Ausleitungen über die talseitigen Böschungen. Die Ausläufe werden mit Störsteinen gesichert um ein Ausspülen der Böschungen zu vermeiden. In Bereichen,wo schon jetzt starke Vertiefungen vorhanden sind,werden die Entwässerungsbereiche mit Holzkastenkonstruktionen gesichert.

Zusätzliche Böschungssicherung infolge eines Starkregenereignisses

Infolge der Starkregenereignisse in der Zeit vom 31.05 bis 02.06 kam es im Bereich Station 3+920 zu einem abrutschen der talseitigen Hangböschung mit ca.10 m tiefe und einer Breite von 30 m. Dabei wurde der Rand der hergestellten Kopfbalken ca. 1 m tief unterhöhlt.

Die vor Ort als Subunternehmer tätige Firma Fa. Sidla & Schönberger konnte kurzfristig ein Sicherungsverfahren im Hydro-Zementations-Verfahren anbieten.

Vorteil der Bauweise ist,dass diese parallel zur Hauptmaßnahme von dem Forstweg aus hergestellt werden konnte. Gegenseitige Behinderungen zwischen der Straßenbaumaßnahme und den Sicherungsarbeiten werden minimiert. Ein Stillstand der Hauptarbeiten kann so vermieden werden.

Bauzeit

Ursprünglich sollte die Straße im Dezember 2024 dem Verkehr übergeben werden.

Auf Grund der Ausführungsplanung für die Ingenieurbauwerke mussten unter Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse,die Verankerungen in einem engeren Abstand gesetzt werden. Zudem wurden Schrägpfähle angeordnet,um bei einem Anprall auf die Schutzeinrichtung ein Kippen der Balken zu verhindern. Dadurch entsteht ein höherer Aufwand für die Herstellung der Schalung durch den Einbau von zusätzlichen Durchdringungen.

Durch den zusätzlichen Aufwand,die Böschungsrutschung und konnte das Bauziel nicht gehalten werden.

Erschwerend kam hinzu,dass die Baustelle während der gesamten Dauer ausschließlich von Geislingen aus bedient werden konnte. Bei der Herstellung der Gruben für die Kopfbalken war konnte oftmals die Strecke nicht für die Andienung anderer Arbeitsstellen genutzt werden. Dennoch konnte weitgehend ermöglich werden,dass an mehreren Stellen gleichzeitig gearbeitet wurde.

Umleitung

Der Ortsteil Oberböhringen war während der Bauzeit ausschließlich über die Gemeindeverbindungsstraße über Unterböhringen erreichbar. Enge Kehren und fehlende Absturzsicherung erforderten es,den Begegnungsverkehr über einen großen Abschnitt mit einer Signalanlage zu regeln.

Die eigentlich 4 km lange Anbindung über die K 1439 an die Stadt Geislingen führte während der Bauzeit über eine ca. 12 km lange Umleitung.

Kosten

Der Landkreis investiert in die Sanierung der Oberböhringer Steige inkl. dem daran anschließende Fahrbahnbelag in Summe rund 10,5 Mio. €. Das Land Baden-Württemberg fördert die Maßnahme mit 5,992 Mio. €.

Straßen sind Lebensadern,sie verbinden unsere Gemeinden untereinander,sie transportieren uns Menschen und unsere Güter einfach und schnell zu unseren Zielen: Straßen bringen Lebensqualität. Die ausgebaute Kreisstraße 1439 trägt nun zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Stärkung des ÖPNV-Verbindung bei und erleichtert die Erreichbarkeit der Anliegergemeinden durch Rettungsdienste.

Matthias Heim,Bürgermeister der Gemeinde Bad Überkingen,zu der der Ortsteil Oberböhringen gehört,betonte,dass die Zeit der Sperrung für die Oberböhringer,die Besucher des Golfplatzes,der Gastronomie und vieler Erholungssuchender eine Zeit der Herausforderung war.

Die stv. Bürgermeisterin der Stadt Geislingen,Dr. Karin Eckert,freute sich über die Arbeit der Ingenieure und der Baufirmen: „wo ein Wille ist,ist auch ein Weg“.

Grafiken: Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen

Foto 1: G+H Ingenieurteam GmbH

Foto 2+3 Joachim Abel

Joachim Abel

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap