Gesundheitsgefahren durch Vibrationen: Unterschätzte Gefahr

2025-04-18    IDOPRESS

Hier finden Sie Informationen zu Gefährdungen durch Vibrationen und erfahren,mit welchen Präventionsmaßnahmen Sie Gesundheitsschäden entgegenwirken können.

Beim Arbeiten mit handgehaltenen Maschinen und bei der Nutzung von Fahrzeugen oder Anlagen können gesundheitsgefährdende Vibrationen auftreten,die zur Entstehung und Verschlimmerung von Erkrankungen führen können.

Besonders gefährlich ist,dass viele der Betroffenen die Auswirkungen von Vibrationen häufig erst Jahre nach dem Beginn der Maschinenutzung bemerken. Rückenschmerzen,Gelenkprobleme,Taubheitsgefühle und Schwindel sind nur einige der Symptome,die durch langfristige Exposition gegenüber Vibrationen entstehen können.

Die Einhaltung der Regelungen der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ist entscheidend,um die Gesundheit der Unternehmer und Maschinenbediener zu schützen. Durch Vibrationsmessungen,Beachtung der Hinweise in den Betriebsanleitungen der Herstellerden Einsatz moderner Dämpfungstechniken,gezielte Schutzmaßnahmen und arbeitstechnische Anpassungen kann das Risiko von Hand-Arm-Vibrationsschädigungen und Rücken- sowie Gelenkproblemen verringert werden.

Was sind Vibrationen?

Vibrationen sind mechanische Schwingungen,die ein Körper über sogenannte Kontaktstellen auf den menschlichen Körper überträgt.  Sie entstehen in Maschinen,wenn Massenkräfte,Stoßkräfte oder Unwuchten auftreten sowie im Einzelfall bei Wechselwirkungen zwischen Maschine und Werkstück.

Gelangen die Vibrationen im Sitzen z. B. auf einem Fahrersitz über das Gesäß in den Rücken,spricht man von Ganzkörper-Vibrationen. Erfolgt die Einleitung der Vibrationen über die Hand bzw. das Hand-Armsystem,handelt es sich um Hand-Arm-Vibrationen.

Die Vibrationsbelastung am Arbeitsplatz wird als Tages-Vibrationsexpositionswert A(8) auf 8 Stunden bezogen und durch den Vergleich mit den vorgegebenen Auslöse- und Expositionsgrenzwerten beurteilt.

Ganzkörpervibrationen

Die Bediener von Maschinen mit Fahrersitz sind Ganzkörperschwingungen ausgesetzt.

Je nachdem wie lang,wie intensiv und wie oft ein Mensch Ganzkörper-Vibrationen ausgesetzt ist,können sie Rückenschmerzen verursachen und langfristig sogar die Wirbelsäule (insbesondere die Lendenwirbelsäule) schädigen.

Auszug aus der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (§9)


Tagesexposition: Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte für Vibrationen

Zum Schutz vor Vibrationen sind folgende Auslösewerte und Expositionsgrenzwerte für Ganzkörper-Vibrationen festgelegt:

Auslösewert: A(8) = 0,5 m/s2

Expositionsgrenzwert:

– für z-Richtung  A(8) = 0,8 m/s2

– x- und y-Richtung A(8) = 1,15,m/s2

Gesundheitsrisiken: 

Schädigungen der Wirbelsäule und der Bandscheiben

Reaktionen des menschlichen Körpers:

Übelkeit,Erbrechen

Schmerzen (Skelett,Brustraum)

Behinderung der Atmung

Blasenreizung und Stuhldrang

Kopfschmerzen

Verzerrung der Sprache

Verminderung der Sehschärfe

Verminderung der Hautdurchblutung

Folgende Tätigkeiten gelten als besonders gefährdend durch Ganzkörpervibrationen:


Betroffen können vorrangig Fahrzeugführer und Maschinenbediener folgender Fahrzeuge/Maschinen sein:

Führen insbesondere älterer Traktoren (insbesondere auf unebenen Böden,Wegen)

Bedienung von Erntemaschinen (Mähdrescher,Feldhäcksler,Harvester,Forwarder)

Einsatz von Raupenfahrzeugen (z. B. in Weinbergen,auf Baustellen)

Fahren von Gabelstaplern

Hand-Arm-Vibrationen

Hand-Arm-Vibrationen sind mechanische Schwingungen,die über Hände und Arme einwirken. Sie werden überwiegend durch rotierende oder schlagende Handmaschinen oder im Einzelfall auch durch Werkstücke,die während der Bearbeitung mit den Händen gehalten werden,verursacht.

Auszug aus der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (§9) Tagesexposition: Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte für Vibrationen

Zum Schutz vor Vibrationen sind folgende Auslösewerte und Expositionsgrenzwerte für Hand-Arm-Vibrationen  festgelegt:

Auslösewert: A(8) = 2,5 m/s2

Expositionsgrenzwert:  A(8) = 5m/s2

Einflussfaktoren für Hand-/Armvibrationen sind u. a.

Einwirkungsdauer

Schwingungsintensität

Greifkräfte (Ankopplungskräfte von Hand an den Griff/Holm)

Kälte.

Gesundheitsrisiken:

Durchblutungsstörungen (Weißfingerkrankheit)

Degenerative Knochen- und Gelenkschäden

Neurologische Schäden und Taubheitsgefühle

Folgende Tätigkeiten gelten als besonders gefährdend durch Hand-Arm-Vibrationen:

Arbeiten mit Schleifgeräten (Winkelschleifer)

Nutzung von Bohrhämmern oder Druckluftwerkzeugen

Bedienung von Motorkettensägen

Arbeiten mit Freischneidern

Bedienung von Wurzelstockfräsen

Bedienung von handgeführten Rasenmähern

Einsatz von Heckenscheren

Vibrationen mindern

In der Grünen Branche sind folgende spezifische Schutzmaßnahmen gegen Vibrationsbelastungen entscheidend,strukturiert nach der TOP-Hierarchie.

Technische Maßnahmen:

Einsatz von vibrationsarmen und vibrationsdämpfenden Maschinen oder Bauteilen mit niedrigen Emissionswerten

Wartung von Maschinen: Die regelmäßige Wartung der Maschinen trägt dazu bei,unnötige Vibrationen durch defekte oder schlecht gewartete Komponenten zu verhindern (z. B. Beseitigen von Unwuchten an rotierenden Werkzeugen,Austausch stumpfer Messer,Kontrolle von Lagern). Lesen Sie hierzu den Artikel in Alles SVLFG 1/2025.

Verwendung von Maschinen mit Griffheizungen

Verwendung von schwingungsgedämpften und auf das Körpergewicht einstellbaren Fahrersitzen

Einsatz landwirtschaftlicher Fahrzeuge/Maschinen mit Kabinenfederung

Organisatorische Maßnahmen:

Arbeitszeitregelungen und Pausen: Regelmäßige Pausen und das Wechseln der Arbeitsposition verringern die Dauer der Exposition gegenüber schädlichen Vibrationen.

Rotationssysteme: Der Einsatz von Rotationssystemen,bei denen verschiedene Maschinenführer abwechselnd eingesetzt werden,ist eine wirksame Maßnahme zur Prävention.

Anpassung der Fahrgeschwindigkeit auf unebenen Böden,um Vibrationen zu verringern

Persönliche Maßnahmen:

Vibrationsschutz für die Hände: Vibrationshandschuhe (jedoch nur eingeschränkt)

Hände durch Tragen von Handschuhen warm und trocken halten

Vibrationsschutz gegen Ganzköperschwingungen: Einstellen der Fahrersitze auf das Köpergewicht

Hersteller­angaben prüfen

Entsprechend der EU-Maschinenrichtlinie müssen folgende Vibrationsemissionsangaben vom Hersteller bereitgestellt werden:

die ermittelte Vibrationsemission als Schwingungsgesamtwert ahv,

die Messunsicherheit K zur Beschreibung der statistischen Abweichung vom ermittelten Emissionswert,

die für die Messung verwendete Messnorm.

Wenn die gemessene Vibrationsemission den Wert von 2,5 m/s² übersteigt,muss der konkrete Schwingungsgesamtwert in der Betriebsanleitung angegeben werden.

Unterhalb von 2,5 m/s² reicht die Angabe „ahv < 2,5 m/s²“,es kann aber auch ein konkreter Wert angegeben sein.

Diese Angaben müssen sowohl in der Betriebsanleitung als auch in den Verkaufsprospekten,in denen Leistungsdaten der Maschine angegeben werden,vorliegen. Dies soll Einkäufern und Benutzern ermöglichen,Maschinen,insbesondere unterschiedlicher Hersteller,schon vor dem Kauf miteinander vergleichen zu können. Damit lassen sich schwingungsarme Maschinen auswählen und in der Konsequenz Gefährdungen von Beschäftigten durch Vibrationen verringern.

VOR NEUKAUF VERGLEICHEN

Gerade bei Neuanschaffungen lohnt es sich,die Herstellerangaben zu Vibrationsemissionen zu berücksichtigen.

Wenn diese nicht angegeben sind,lassen Sie sich diese vom Hersteller geben.

Vergleichen sie die Emissionswerte und wählen sie eine Maschine mit geringen Vibrationswerten aus.

Vorschriften und Regeln

Verordnung schützt vor Gefährdungen durch Vibrationen

Die europäische Arbeitsschutzrichtlinie 2002/44/EG zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch Vibrationen wurde 2007 durch die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) in deutsches Recht umgesetzt.

Technische Regeln (TRLV) konkretisieren diese Verordnung hinsichtlich der Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen durch Vibrationen,der Messung von Vibrationen sowie der Ableitung von geeigneten Schutzmaßnahmen. Bei Anwendung der TRLV kann von der Einhaltung der Vorschriften der LärmVibrationsArbSchV ausgegangen werden.

PM Sozialversicherung für Landwirtschaft,Forsten und Gartenbau (SVLFG)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap