Festakt: Beeindruckendes Gemeinwesen!

2025-04-15    IDOPRESS

Der Festakt zur Feier des Uhinger Stadtjubiläums beeindruckte. Er belegte augenscheinlich die Lebendigkeit der Stadt und ihre engagierte Stadtgesellschaft.

Am Ende „musste“ das Projektorchester eine Zugabe geben und setzte damit einen wunderbaren Schlusspunkt unter einen Festakt im Uhinger Uditorium,der die weit über 400 Festgäste begeisterte. Mit einem Glas Sekt oder dem eigens gebrauten Jubiläumsbier ließen sie bei einem Imbiss dem Abend noch lange ausklingen. Mit ihm startete die Stadt gelungen in ihr Festjahr,mit dem sie die erste Erwähnung in einem Dokument des Bistums Konstanz im Jahr 1275 das ganze Jahr über mit vielfältigen Veranstaltungen und zahlreichen Akteuren feiern wird. Den musikalischen Auftakt gestaltete das eigens gegründete Projektorchester – zunächst in kleiner Besetzung. Bürgermeister Matthias Wittlinger zeigte sich beeindruckt,„von der feierlichen und würdigen Stimmung hier in unserem Uditorium an diesem Jubiläumsabend“. Er hatte eigens ein „Fleckabuch“ von 1567 mitgebracht,„die älteste mit eigenen Dokumenten erhaltene Archivalie in unserem Archiv. Die Stadt schaut heute also zurück,aber auch nach vorne. Wir feiern,was wir gemeinsam erreicht haben,die Entwicklung von der bäuerlichen Siedlung zur lebendigen Stadt,der Perle des unteren Filstales.“ Das stetige Voranschreiten „war kein Zufall. Es ist das Ergebnis harter Arbeit und mutiger Entscheidungen von Menschen,die angepackt haben und für andere da sind.“ Der Rathauschef freute sich,zahlreiche Gäste begrüßen zu können. Der Ehrenbürger Prof. Dr. Dieter Hundt war ebenso gekommen,wie zahlreiche Abgeordnete aus Bund,Land,Region und Kreis sowie  Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der benachbarten Kommunen. Ihnen dankte er ausdrücklich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit „in einer Zeit,in der wir nicht mehr wissen,wer Freund und Feind ist“. Zahlreiche auch ehemalige Mitarbeitende und Ute Walter,die Frau des früheren Bürgermeisters Klaus Walter und Silvia Hölzel,die Kollegin aus Uhingens Partnergemeinde Oppach erlebten mit den vielen Uhingerinnen und Uhingern einen besonderen Abend.

Dass die Stadt in allen Bereichen städtischen Lebens viel zu bieten hat,das belegte eindrücklich ein neuer Imagefilm,der erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Er war nicht etwa für teures Geld produziert worden. Er ist das Ergebnis einer spontanen Aktion von Rathausmitarbeitenden,die „ihre“ Stadt liebevoll präsentieren.

Landrat Edgar Wolff hob in seinem Grußwort „die lebendige Stadt mit ihrer überaus kreativen Stadtverwaltung“ hervor und erinnerte an die Bedeutung des Zinsbuches des Bistums Konstanz für den Landkreis. Nennt es doch 23 Gemeinden,die dieses Jahr feiern können. „Jedem Jubiläum kommt eine ganz besondere Bedeutung zu. Es stärkt die Identität des Ortes und macht bewusst,was die Vorfahren geleistet haben.“ Jubiläen seien wichtig,„weil sie den Zusammenhalt stärken und Heimatbewusstsein vermitteln. Das ist heute wichtiger denn je.“ In Uhingen gebe es viele Menschen,die dies leben,„die mehr tun als ihre Pflicht“. Beispielhaft nannte er den Bürgerbus „Uli“. Er erinnerte an wichtige kommunalpolitische Projekte,verhehlte aber bei aller Festfreude nicht die Probleme,die die Stadt,den gesamten Landkreis erreicht haben. „Die schwierige wirtschaftliche Entwicklung,hier will ich die Firma Allgaier nennen,wird deutliche Auswirkungen auf die Kommunalfinanzen haben.“

Als Geburtstagsgeschenk brachte er eine amerikanische Roteiche mit – „die ist resilient und veränderungsbereit,wie Uhingen!“

Ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk stellte Kreisarchivar Dr. Stefan Lang vor. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Autorinnen und Autoren hat er eine neue Stadtchronik geschaffen,„die erste wissenschaftlich fundierte“,unterstrich Bürgermeister Matthias Wittlinger. Mit seinem kurzweiligen und pointierten Vortrag stellte Dr. Lang das Nachschlagewerk „Uhingen – Geschichte einer Stadt“ vor,das alle Aspekte der 750-jährigen Stadtgeschichte anschaulich darstellt. Und das unterstreicht,was Landrat Edgar Wolff zuvor schon konstatiert hatte: „Wir leben trotz aller Sorgen in einer guten Zeit. Wann wäre die sogenannte gute alte Zeit denn gewesen?“

Musikerinnen und Musiker,Sängerinnen und Sänger des Uhinger Projektorchesters begeisterten das Publikum des Uditoriums. Sie hatten sich eigens für das Stadtjubiläum zusammengefunden. Unter der Leitung von Yvonne Kolberg (Musikschule) und Achim Ziegele (Musikverein) sowie Lothar Bargiel (Harmonika-Orchester) war ein professionelles Ensemble entstanden,das mit seinem breiten Repertoire vom „Uhinger Lied“,dem „Uigo-Marsch“ bis zum „Schatz-Walzer von Johann Strauß Sohn und „Under the sea“ aus dem Disney-Klassiker „Die kleine Meerjungfrau“ seine große Virtuosität unter Beweis stellte. Und den Bürgermeister noch einmal träumen ließ – „von einem Uhinger Stadtorchester!“

PM Stadtverwaltung Uhingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap