Weltgesundheitstag: Ideen für eine Rohstoff schonende Gesundheitsversorgung gesucht – DBU fördert pfiffige Innovationen

2025-04-07    IDOPRESS

Zum Weltgesundheitstag morgen (Montag) fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU),sich mehr als bislang um einen vernachlässigten Patienten besonderer Art zu kümmern: den Gesundheitssektor selbst.

„Rasanter Rohstoff- und Ressourcenverbrauch,täglich tonnenweise Abfall und enorme Treibhausgasemissionen bedrohen Umwelt und Klima“,so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Das müssen wir ändern.“ Ein Anfang ist mit der DBU-Förderinitiative „CirculAid“ für mehr Kreislaufwirtschaft in der Gesundheitsversorgung gemacht. Nun bietet sich für pfiffige,innovative Ideen eine neue Gelegenheit: Unter dem Link https://www.dbu.de/themen/foerderinitiativen/circulaid/ können zusätzlich Förderanträge eingereicht werden.

Fünf CirculAid-Projekte mit fast 1,2 Millionen Euro von Deutscher Bundesstiftung Umwelt unterstützt

Die fünf bisher von der DBU geförderten CirculAid-Projekte haben ein Fördervolumen von fast 1,2 Millionen Euro. Die meisten enden dieses Jahr,eines läuft bis 2027. Und es sollen weitere Vorhaben hinzukommen. Das Einsparpotenzial bei klimaschädlichen Treibhausgasen (THG) wie Kohlendioxid sowie bei Rohstoffverbrauch und Abfall ist beträchtlich. Nach Bondes Worten liegt das unter anderem an seit Jahrzehnten praktizierten linearen Denk- und Geschäftsmustern. Bonde: „Diese simple take-make-waste-Strategie zum Verbrauchen,Verwenden und Verschwenden von Rohstoffen muss zum Auslaufmodell werden – besonders auch im Gesundheitssektor. Die Erde und ihre Ressourcen schützen wir am besten durch eine umfassende Kreislaufwirtschaft.“ Eine solche Circular Economy beginne bereits beim Produktdesign,reiche über die Müllvermeidung „und umfasst auch das Wiederverwenden,Wiederverwerten,Teilen,Reparieren und Recyceln“. Der DBU-Generalsekretär weiter: „Leider haben im Gesundheitssektor Einwegprodukte die Mehrfachnutzung und die Kreislaufwirtschaft oft verdrängt. Dadurch gehen wertvolle Rohstoffe unwiederbringlich verloren und Rohstoffverbrauch wird befeuert. Das müssen wir anpacken und umkehren.“

Im Gesundheitssektor schlummert ein Ressourcenschatz

Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts ISI und des Umweltbundesamts (UBA) lassen erahnen,welcher einzusparende Ressourcenschatz im Gesundheitssektor schlummert. Demnach verbraucht das Gesundheitswesen Jahr für Jahr mehr als 100 Millionen Tonnen an Rohstoffen – und steht damit bundesweit im Vergleich der Sektoren beim Rohstoffkonsum an vierter Stelle – nach den Bereichen Bauarbeiten,öffentliche Verwaltung und weiterverarbeitete Lebensmittel. Bei den THG-Emissionen ergibt sich ein ähnliches Bild: Laut Fraunhofer ISI schlagen die direkten und indirekten Treibhausgasemissionen des Gesundheitssektors in Deutschland mit rund sechs Prozent zu Buche – der drittgrößte Posten nach Bauwirtschaft und dem Lebensmittelbereich. Dem UBA zufolge stieg der Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen von 1995 bis 2016 um rund 80 Prozent – Tendenz steigend. In engem Zusammenhang damit stehen erheblich zunehmende Abfallmengen. Von Kitteln,Kehlkopfspiegeln und Pinzetten bis zu Scheren,Schalen und Schüsseln und nicht zu vergessen die Verpackungen und Einwegprodukte aller Art. Nach Erhebungen sind allein Krankenhäuser jährlich für nahezu fünf Millionen Tonnen Müll verantwortlich – der deutschlandweit fünftgrößte Müllproduzent. Damit nicht genug: Hinzu kommen noch die Abfälle aus anderen Gesundheitseinrichtungen wie Pflege- und Altenheime,Rehakliniken und Arztpraxen.

„Diesen Teufelskreis wollen wir durchbrechen“

„Diesen Teufelskreis wollen wir durchbrechen“,sagt Dr. Max Hempel. Der zuständige DBU-Abteilungsleiter weiter: „Um eine klimaneutrale und ressourcenschonende Gesundheitsversorgung zu erreichen,muss die Senkung des Ressourcenverbrauchs an erster Stelle stehen. Dafür suchen wir modellhafte und innovative Leuchtturmprojekte.“ Nach Hempels Worten richtet sich der Appell vor allem an kluge Köpfe in den Sektoren chemisch-pharmazeutische Erzeugnisse,medizintechnische Gegenstände und Geräte sowie Textilien und persönliche Schutzausrüstung. Hempel: „Als Projektansätze bieten sich zum Beispiel Produkt- und Verfahrensoptimierungen,aber auch Abfall- und Ressourcenmanagement sowie Qualifizierungsmaßnahmen an,die die Ressourceneffizienz ins Visier nehmen.“ Die DBU-CirculAid-Initiative richte sich sowohl an Kliniken,Heime und Praxen als auch an Hochschulen und Ausbildungsstätten im medizinischen Bereich. Hempel: „Kooperationen von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Forschungseinrichtungen sind ausdrücklich erwünscht.“

Fest statt flüssig: Warum Seife beim Ressourcensparen im Gesundheitssystem helfen kann

Die fünf bisher seitens der DBU geförderten CirculAid-Projekte bilden das Spektrum möglicher Ideen ab. Ein Vorhaben nimmt sich etwa die Entwicklung eines Verfahrens vor,mit dem zumindest ein Teil des üblicherweise anfallenden Plastikabfalls stofflich recycelt und zu hygienisch unbedenklichem Rezyklat wird. Eine andere Maßnahme erforscht das kreislaufwirtschaftliche Potenzial von Beatmungssystemen. Tatsächlich eröffnen sich hier einige Optionen,denn aktuell bestehen Beatmungssysteme vor allem aus Einwegkomponenten,die nach der Nutzung entsorgt werden. Und neben dem Recycling von OP-Instrumenten und der Entwicklung hygienischer Mehrwegtextilien im OP-Bereich macht noch ein anderes Projekt auf sich aufmerksam. Es zeigt,wie selbst an unverhofften Orten Ressourcen zu retten sind – sich man dafür aber von alten Denkmustern verabschieden muss: Am Uni-Klinikum sowie im Luisenhospital in Aachen wird derzeit untersucht,wie ein bis dato unangefochtener Standard ersetzt werden kann: feste statt flüssiger Seife. „Das hätte den Vorteil geringerer Transport- und Lagervolumen,und auch die Plastikverpackung würde wegfallen“,sagt Hempel.

PM Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap