Bürgerinitiative Ursenwang zur Petition gegen die unverhältnismäßigen Fernwärmepreise der EVF

2025-03-06    HaiPress

Die Bürgerinitiative Ursenwang erhebt Einspruch gegen die drastisch gestiegenen Fernwärmepreise der EVF Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) für das Jahr 2024. In einer neu gestarteten Petition fordern die betroffenen Bürgerinnen und Bürger eine transparente und faire Preisgestaltung sowie eine unabhängige Überprüfung der aktuellen Preisformel.

Fehlende Transparenz und fragwürdige Preisgestaltung

Die EVF hat den Nettoarbeitspreis für Fernwärme von 8,92 Cent/kWh (2022) auf 21,20 Cent/kWh (2024) erhöht. Dabei wurden für die Preisgestaltung 2024 Preisdaten aus einem Zeitraum berücksichtigt,in dem nach Meinung der Bürgerinitiative die gesetzliche Preisbremse hätte greifen sollen. Laut Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und dem Bundeskartellamt steht die aktuelle Berechnungsgrundlage vieler Fernwärmeanbieter in der Kritik,da sie durch eine ungleiche Gewichtung von Kosten- und Marktelement oder dem Einsatz des volatilen Börsenpreisindexes EGIX erheblich von den tatsächlichen Kosten abweichen kann. „Aktuell trifft Beides auf die Preisänderungsformel der EVF zu“,äußern sich betroffene Fernwärmekunden der EVF.

Die Abbildung zeigt deutlich die sprunghafte Entwicklung des Börsenpreisindex EGIX im Vergleich zu Indizes des statistischen Bundesamtes. Eine gesetzliche Regelung welche Indizes bei der Preisgestaltung zur Abbildung der eigenen Kosten verwendet werden,gibt es derzeit nicht. Fakt ist,dass ein Börsenpreisindex deutlich stärkeren Schwankungen unterliegt und zu höheren Preisen führen kann. Die vzbv fordert daher sogar,die tatsächlich entstandenen Kosten von Fernwärmeanbietern abzubilden statt der Kostendarstellung über einen Index sowie den Einsatz eines Börsenpreisindex in Preisänderungsformeln zu verbieten. (vgl. Stellungnahmen des vzbv „Für ein modernes Verbraucherrecht im Fernwärmesektor“ vom 12.03.2024 und „Bezahlbarkeit von Fernwärme langfristig sichern“ vom 04.12.2024)

Zusätzlich zeigt der Preisatlas Fernwärme 2024,dass die EVF mit ihrem Arbeitspreis von 21,20 Cent/kWh zu den fünf teuersten Anbietern in Deutschland gehört hätte,auch wenn sie nicht Teil der Untersuchung war. 98 % der 180 untersuchten Fernwärmeanbieter boten im Jahr 2024 günstigere Preise an als die EVF,was die Unverhältnismäßigkeit der Preisgestaltung weiter unterstreicht. „Auffällig sind die enormen Preisunterschiede zwischen dem günstigsten und teuersten Fernwärmeanbieter. Die Arbeitspreise liegen zwischen sehr niedrigen 4,3 Cent netto […] und 25,2 Cent netto pro kWh […],wo der Arbeitspreis von knapp 30 Cent brutto die ehemalige Wärmepreisbremse von 9,5 Cent brutto um mehr als das Dreifache übertrifft“,erläutert Werner Siepe,Herausgeber des Preisatlas Fernwärme,in seiner Auswertung 2024.

Monopolstellung und fehlende Kontrolle

Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben keine Möglichkeit,ihren Fernwärmeanbieter zu wechseln,da ein Anschluss- und Nutzungszwang besteht. Dadurch sind sie einseitig der Preisgestaltung der EVF ausgeliefert. Die Petition fordert daher eine stärkere Kontrolle durch die Stadt Göppingen als Anteilseignerin der EVF sowie eine sofortige Überprüfung der Preisstruktur.

„Wir hatten in der Nachbarschaft Einfamilienhaushalte mit Abschlägen von 700 € monatlich,dabei wirbt die EVF für ihre Fernwärme mit dem Slogan „Ökologisch. Nachhaltig. Günstig“. Allein da stimmt doch etwas nicht!“,berichten Mitwirkende der Bürgerinitiative. „Der Schock kam mit der Fernwärmerechnung 2024. Wir haben uns dann als Nachbarschaft gemeinsam und intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt,haben versucht,die komplizierte Preisformel nachzuvollziehen und Gutachten der vzbv studiert. Zusammengefasst haben wir unsere Argumentation dann in der Petition. Wir möchten auch betonen,dass wir offen für klärende Gespräche sind“,ergänzen die Betroffenen.

Verspätete Novelle des Fernwärmegesetzes verschärft die Problematik

Die lange hinausgezögerte Reform des Fernwärmegesetzes sorgt für weitere Unsicherheiten. Verbraucherinnen und Verbraucher fordern bereits länger eine gerechtere Regulierung und Preisgestaltung,doch die fehlenden gesetzlichen Anpassungen haben zur Folge,dass viele Anbieter ihre Monopolstellung weiterhin unreguliert ausnutzen können.

Forderungen der Petition

1. Sofortige unabhängige Überprüfung und Anpassung der Fernwärmepreise nach den Grundsätzen der Billigkeit gemäß § 315 BGB.


2. Transparente Offenlegung der Preisberechnungsgrundlagen und tatsächlichen Kosten,einschließlich Einkaufspreise,Wartungskosten und Gewinnmargen der EVF.


3. Rückwirkende Zahlung eines Entlastungsbetrages für 2024,da keine gesetzliche Preisbremse mehr wirksam war.


4. Ein Sonderkündigungsrecht bei künftigen Preissteigerungen von mehr als 20 %.

„Da das Ursenwanger Fernwärmenetz ab 2026 an das Müllheizkraftwerk angeschlossen werden soll und endlich ein Schritt Richtung Klimafreundlichkeit gemacht wird,muss die Preisformel spätestens vor der Umstellung überarbeitet werden“,äußern Betroffene. „Wir kämpfen hier aber nicht nur für Ursenwang,sondern für alle betroffenen Fernwärmekundinnen und -kunden“,so Bodo Schröder,der die gemeinsame Petition veröffentlicht hat.

Die Bürgerinitiative Ursenwang ruft alle betroffenen Fernwärmekunden und Bürgerinnen und Bürger Göppingens auf,sich der Petition anzuschließen und gemeinsam für eine faire Energieversorgung einzutreten.

Link zur Petition: https://www.openpetition.de/!fernwaermeevf

Kontakt: buergerinitiative.ursenwang@gmx.de

Quellen:


Siepe,Werner (2024),AUSWERTUNG DES PREISATLAS FERNWÄRME 2. QUARTAL 2024,in:


energieverbaucher.de,27.05.2025,https://www.energieverbraucher.de/de/fwpreise__3548/,letzter Zugriff:


16.02.2025


Verbraucherzentrale Bundeszentrale e.V. (2024),FÜR EIN MODERNES VERBRAUCHERRECHT IM


FERNWÄRMESEKTOR,in: lobbyregister.bundestag.de,


12.03.2024,https://www.lobbyregister.bundestag.de/informationen-und-hilfe/hinweise-zum-


urheberrecht?documentUrl=/media/b5/fa/320455/Stellungnahme-Gutachten-SG2406210155.pdf,letzter


Zugriff: 16.02.2025


Verbraucherzentrale Bundeszentrale e.V. (2024),BEZAHLBARKEIT VON FERNWÄRME LANGFRISTIG SICHERN,in:


vzbv.de,04.12.2024,https://www.vzbv.de/sites/default/files/2024-12/24-12-


04_Stellungnahme_vzbv_AVBFernw%C3%A4rmeV%20_final.pdf,letzter Zugriff: 16.02.2025


Verbraucherzentrale Bundeszentrale e.V. (2024),VERGLEICH PREISINDIZES ERDGAS,in: vzbv.de,


26.02.2024,https://www.vzbv.de/sites/default/files/2024-03/24-02-


27_FW_Erdgasindizes_final_freigegeben_bf.pdf,letzter Zugriff: 16.02.2025


Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV),20.06.1980,


in: gesetze-im-internet.de,


https://www.gesetze-im-internet.de/avbfernw_rmev/BJNR007420980.html,letzter Zugriff: 17.2.2025


Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG,PREISBLÄTTER (2022-2025),in


evf.de,https://evf.de/downloads/waerme,letzter Zugriff: 17.2.2025

PM Bürgerinitiative Ursenwang

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap