Hohe Zahnarztkosten vermeiden: Diese Tipps helfen beim Sparen

2025-02-24    HaiPress

Zahnarztbesuche können schnell zu erheblichen finanziellen Belastungen führen,insbesondere wenn umfangreiche Behandlungen oder Zahnersatz erforderlich sind. Viele Patienten fragen sich daher,wie sie diese hohen Kosten vermeiden oder zumindest reduzieren können. Einige Tipps dazu liefert dieser Artikel.

Regelmäßige Vorsorge und Bonusheft

Eine der einfachsten Methoden,hohe Zahnarztkosten zu vermeiden,besteht darin,regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Gesetzlich Versicherte sollten mindestens einmal jährlich ihren Zahnarzt aufsuchen. Diese Prophylaxe hilft nicht nur,Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln,sondern wird auch von den Krankenkassen belohnt.

Durch das lückenlose Führen eines Bonushefts über fünf Jahre erhöht sich der Festzuschuss der Krankenkasse für Zahnersatz von 60 % auf 70 %. Nach zehn Jahren steigt dieser Zuschuss sogar auf 75 %. Somit können Patienten durch konsequente Vorsorge langfristig erhebliche Kosten einsparen.

Bonusheft verloren? Damit bleiben Ansprüche erhalten

Ein verlorenes Bonusheft bedeutet nicht automatisch den Verlust der angesammelten Zuschüsse. Es gibt Möglichkeiten,die Nachweise erneut zu beschaffen und die Ansprüche zu sichern. Zunächst lohnt es sich,beim Zahnarzt nachzufragen. In den meisten Praxen werden Vorsorgetermine digital dokumentiert. Auf dieser Basis kann ein neues Bonusheft ausgestellt werden.

Falls der frühere Zahnarzt nicht mehr praktiziert oder gewechselt wurde,hilft die Krankenkasse weiter. Viele Kassen speichern Nachweise über abgerechnete Vorsorgeuntersuchungen. Eine schriftliche Bestätigung der letzten Jahre reicht aus,um den Bonusanspruch aufrechtzuerhalten. Wer regelmäßig in verschiedenen Praxen war,sollte alle Zahnärzte kontaktieren und um eine Kopie der Vorsorgehistorie bitten.

Zahnzusatzversicherungen als finanzielle Absicherung

Unvorhergesehene Zahnprobleme können selbst bei sorgfältiger Pflege auftreten – und oft wird es dann richtig teuer. Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen,hohe Kosten für Behandlungen wie Zahnersatz,Inlays oder Implantate abzufedern. In Deutschland haben bereits rund 18,5 Millionen Menschen eine solche Versicherung abgeschlossen,um sich finanziell abzusichern.

Besonders sinnvoll ist es,frühzeitig vorzusorgen,am besten zwischen 30 und 40 Jahren. In diesem Alter sind die Zähne meist noch gesund,und die Beiträge bleiben niedriger. Spätestens ab Mitte 40 werden Zahnersatzmaßnahmen häufiger nötig. Wer sich also früh beispielsweise um eine ERGO Zahnzusatzversicherung sofort kümmert,profitiert langfristig von besseren Leistungen und geringeren Kosten.

Härtefallregelungen und individuelle Kostenpläne nutzen

Nicht jeder kann sich teure Zahnbehandlungen leisten. Für Menschen mit geringem Einkommen gibt es deshalb spezielle Härtefallregelungen der gesetzlichen Krankenkassen. Bezieher von Sozialhilfe,Bürgergeld oder BAföG haben Anspruch auf eine vollständige Kostenübernahme für die Regelversorgung. Auch wer weniger als 1.414 Euro brutto im Monat verdient,kann diesen Zuschuss erhalten.

Ein Antrag bei der Krankenkasse ist der erste Schritt,um finanzielle Unterstützung zu sichern. Der Zahnarzt erstellt dafür einen Heil- und Kostenplan,der die geplante Behandlung sowie die voraussichtlichen Kosten auflistet. Anschließend prüft die Krankenkasse,ob die Härtefallregelung greift.

Hinweis: Ohne vorherige Genehmigung übernimmt die Krankenkasse keine zusätzlichen Kosten. Deshalb sollte der Antrag rechtzeitig eingereicht werden,bevor die Behandlung beginnt. Wer unsicher ist,kann sich bei der Krankenkasse beraten lassen,um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Selbst zur Prophylaxe beitragen

Eine gründliche Zahnpflege kann viele teure Behandlungen verhindern. Wer seine Zähne zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzt,schützt den Zahnschmelz und beugt Karies vor. Noch besser ist es,Zahnseide oder Interdentalbürsten zu nutzen,denn sie reinigen die Stellen,die die Zahnbürste nicht erreicht. So bleiben auch die Zahnzwischenräume frei von schädlichen Ablagerungen.

Zusätzlich können antibakterielle Mundspülungen helfen,schädliche Bakterien zu reduzieren und die Mundflora zu unterstützen. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle: Zuckerhaltige Lebensmittel sollten möglichst in Maßen genossen werden,da sie die Säurebildung im Mund fördern und den Zahnschmelz angreifen. Wer nach dem Essen etwas Geduld hat und mindestens 30 Minuten mit dem Zähneputzen wartet,verhindert,dass der durch die Säuren aufgeweichte Zahnschmelz beschädigt wird.

Bürsten,aber richtig

Auch die Wahl der Zahnbürste macht einen großen Unterschied. Elektrische Zahnbürsten gelten oft als gründlicher als Handzahnbürsten,weil sie Plaque effektiver entfernen und gleichzeitig eine schonende Putztechnik ermöglichen. Wer stattdessen eine klassische Handzahnbürste bevorzugt,sollte darauf achten,mit sanftem Druck und in kreisenden Bewegungen zu putzen,um das Zahnfleisch nicht zu schädigen. Wichtig ist außerdem,die Zahnbürste regelmäßig zu wechseln. Spätestens nach zwei bis drei Monaten oder sobald die Borsten ausgefranst sind,sollte eine neue Bürste oder ein neuer Bürstenkopf zum Einsatz kommen.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap