Hohe Zahnarztkosten vermeiden: Diese Tipps helfen beim Sparen

2025-02-24    HaiPress

Zahnarztbesuche können schnell zu erheblichen finanziellen Belastungen führen,insbesondere wenn umfangreiche Behandlungen oder Zahnersatz erforderlich sind. Viele Patienten fragen sich daher,wie sie diese hohen Kosten vermeiden oder zumindest reduzieren können. Einige Tipps dazu liefert dieser Artikel.

Regelmäßige Vorsorge und Bonusheft

Eine der einfachsten Methoden,hohe Zahnarztkosten zu vermeiden,besteht darin,regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Gesetzlich Versicherte sollten mindestens einmal jährlich ihren Zahnarzt aufsuchen. Diese Prophylaxe hilft nicht nur,Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln,sondern wird auch von den Krankenkassen belohnt.

Durch das lückenlose Führen eines Bonushefts über fünf Jahre erhöht sich der Festzuschuss der Krankenkasse für Zahnersatz von 60 % auf 70 %. Nach zehn Jahren steigt dieser Zuschuss sogar auf 75 %. Somit können Patienten durch konsequente Vorsorge langfristig erhebliche Kosten einsparen.

Bonusheft verloren? Damit bleiben Ansprüche erhalten

Ein verlorenes Bonusheft bedeutet nicht automatisch den Verlust der angesammelten Zuschüsse. Es gibt Möglichkeiten,die Nachweise erneut zu beschaffen und die Ansprüche zu sichern. Zunächst lohnt es sich,beim Zahnarzt nachzufragen. In den meisten Praxen werden Vorsorgetermine digital dokumentiert. Auf dieser Basis kann ein neues Bonusheft ausgestellt werden.

Falls der frühere Zahnarzt nicht mehr praktiziert oder gewechselt wurde,hilft die Krankenkasse weiter. Viele Kassen speichern Nachweise über abgerechnete Vorsorgeuntersuchungen. Eine schriftliche Bestätigung der letzten Jahre reicht aus,um den Bonusanspruch aufrechtzuerhalten. Wer regelmäßig in verschiedenen Praxen war,sollte alle Zahnärzte kontaktieren und um eine Kopie der Vorsorgehistorie bitten.

Zahnzusatzversicherungen als finanzielle Absicherung

Unvorhergesehene Zahnprobleme können selbst bei sorgfältiger Pflege auftreten – und oft wird es dann richtig teuer. Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen,hohe Kosten für Behandlungen wie Zahnersatz,Inlays oder Implantate abzufedern. In Deutschland haben bereits rund 18,5 Millionen Menschen eine solche Versicherung abgeschlossen,um sich finanziell abzusichern.

Besonders sinnvoll ist es,frühzeitig vorzusorgen,am besten zwischen 30 und 40 Jahren. In diesem Alter sind die Zähne meist noch gesund,und die Beiträge bleiben niedriger. Spätestens ab Mitte 40 werden Zahnersatzmaßnahmen häufiger nötig. Wer sich also früh beispielsweise um eine ERGO Zahnzusatzversicherung sofort kümmert,profitiert langfristig von besseren Leistungen und geringeren Kosten.

Härtefallregelungen und individuelle Kostenpläne nutzen

Nicht jeder kann sich teure Zahnbehandlungen leisten. Für Menschen mit geringem Einkommen gibt es deshalb spezielle Härtefallregelungen der gesetzlichen Krankenkassen. Bezieher von Sozialhilfe,Bürgergeld oder BAföG haben Anspruch auf eine vollständige Kostenübernahme für die Regelversorgung. Auch wer weniger als 1.414 Euro brutto im Monat verdient,kann diesen Zuschuss erhalten.

Ein Antrag bei der Krankenkasse ist der erste Schritt,um finanzielle Unterstützung zu sichern. Der Zahnarzt erstellt dafür einen Heil- und Kostenplan,der die geplante Behandlung sowie die voraussichtlichen Kosten auflistet. Anschließend prüft die Krankenkasse,ob die Härtefallregelung greift.

Hinweis: Ohne vorherige Genehmigung übernimmt die Krankenkasse keine zusätzlichen Kosten. Deshalb sollte der Antrag rechtzeitig eingereicht werden,bevor die Behandlung beginnt. Wer unsicher ist,kann sich bei der Krankenkasse beraten lassen,um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Selbst zur Prophylaxe beitragen

Eine gründliche Zahnpflege kann viele teure Behandlungen verhindern. Wer seine Zähne zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzt,schützt den Zahnschmelz und beugt Karies vor. Noch besser ist es,Zahnseide oder Interdentalbürsten zu nutzen,denn sie reinigen die Stellen,die die Zahnbürste nicht erreicht. So bleiben auch die Zahnzwischenräume frei von schädlichen Ablagerungen.

Zusätzlich können antibakterielle Mundspülungen helfen,schädliche Bakterien zu reduzieren und die Mundflora zu unterstützen. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle: Zuckerhaltige Lebensmittel sollten möglichst in Maßen genossen werden,da sie die Säurebildung im Mund fördern und den Zahnschmelz angreifen. Wer nach dem Essen etwas Geduld hat und mindestens 30 Minuten mit dem Zähneputzen wartet,verhindert,dass der durch die Säuren aufgeweichte Zahnschmelz beschädigt wird.

Bürsten,aber richtig

Auch die Wahl der Zahnbürste macht einen großen Unterschied. Elektrische Zahnbürsten gelten oft als gründlicher als Handzahnbürsten,weil sie Plaque effektiver entfernen und gleichzeitig eine schonende Putztechnik ermöglichen. Wer stattdessen eine klassische Handzahnbürste bevorzugt,sollte darauf achten,mit sanftem Druck und in kreisenden Bewegungen zu putzen,um das Zahnfleisch nicht zu schädigen. Wichtig ist außerdem,die Zahnbürste regelmäßig zu wechseln. Spätestens nach zwei bis drei Monaten oder sobald die Borsten ausgefranst sind,sollte eine neue Bürste oder ein neuer Bürstenkopf zum Einsatz kommen.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap