NABU: So kommen Baden-Württembergs Vögel gut durch den Winter – Fünf tierische Strategien und Tipps

2025-01-17    HaiPress

Wie können Vögel jetzt im Winter ihren Energiebedarf decken,wo die Nahrung in der Natur weniger leicht zu finden ist? Und wie helfen wir ihnen,gut durch die kalte und ungemütliche Zeit zu kommen? NABU-Vogelexpertin Alexandra Ickes hat fünf Fakten für alle zusammengestellt,die sich über mehr Vogelgezwitscher im Garten,auf dem Balkon und in der Natur freuen – und dafür mit anpacken wollen.

Aufplustern gegen die Kälte

Auch bei Minusgraden müssen Vögel ihre Körpertemperatur bei 38 bis 42 Grad Celsius halten. Das schaffen die kleinen Tiere durch Aufplustern ihrer Daunenfedern. Dadurch entsteht rund um den Vogelkörper eine isolierende Luftschicht,die vor Kälte schützt wie eine Daunenjacke. Auch die kugelige Form der aufgeplusterten Tiere,wie sie bei Rotkehlchen und Amseln oft zu sehen ist,hilft gegen die Kälte. Im Verhältnis zum Körpervolumen verringert sich die Oberfläche,über die Wärme verloren geht. „Damit die Daunenfedern nicht nass werden,liegen bei erwachsenen Vögeln wetterfeste Deckfedern darüber. Diese müssen sie gut pflegen. Damit sie wasserabweisend bleiben,werden sie von den meisten Vogelarten mit dem Schnabel eingefettet,mit einem öligen Sekret aus der Bürzeldrüse unterhalb der Schwanzfedern. Auch die Schuppen der Beine reiben sie damit ein“,erklärt die NABU-Expertin. Der Kormoran macht dies nicht,sondern trocknet sein Gefieder nach jedem Tauchgang mit weit gespreizten Flügeln.

Futtern bringt Wärmeenergie

Damit der Vogelkörper in kalten Nächten warm bleibt,muss er viel Energie verbrennen. Daher sind Vögel tagsüber unermüdlich im Garten,im Wald oder auf Feldern unterwegs,um ausreichend Futter zu finden. An kurzen Wintertagen bleibt dafür nur wenig Zeit. Beliebte Energielieferanten sind Samen von Bäumen und Wildstauden sowie Beeren von Sträuchern,wie Weißdorn,Schlehe oder Liguster. Ickes rät: „Ein vogelfreundlicher Garten bietet vielen Arten auch im Winter Nahrung. Lassen Sie abgeblühte Stauden lange stehen. In der Landwirtschaft helfen mehrjährige Blühflächen den Vögeln,auch im Winter Deckung und Nahrung zu finden. Ein vielfältiger Wald bietet Sämereien und Verstecke für sehr viele Waldvogelarten.“

Kohlmeisen,Blaumeisen und Amseln passen sich dem Wintermenü an: Während sie im Sommer Insekten fangen,fressen sie jetzt fetthaltige Körner,Nüsse und Früchte. Manche Vogelarten legen sogar Wintervorräte an: Eichelhäher sammeln und verstecken schon im Herbst Eicheln für die kalte Zeit. Stare und Wacholderdrosseln kommen im Winter oft in großer Zahl in Gärten und auf Streuobstwiesen,um Fallobst zu verspeisen. Aber längst nicht alle Vögel setzen auf pflanzliches Futter,wie die NABU-Fachfrau erklärt: „Buntspechte picken auch im Winter Insekten aus morschen Stämmen. Wintergoldhähnchen suchen Äste und Zweige nach Sechsbeinern und Spinnen ab.“

Vorteile des Stadtlebens nutzen

Im Winter müssen Vögel flexibel auf Wetterveränderungen reagieren: Wird es in einem Gebiet besonders kalt,weichen etwa Enten,Finken oder Stare auf angenehmere Regionen in der Nähe aus. „Weil Gebäude und Asphalt Wärme speichern und nach außen abgeben,ist es in unseren Siedlungen etwas wärmer als im Umland. Nahrungsquellen wie Futterstellen,Komposthaufen und Abfälle machen Städte und Dörfer zusätzlich interessant für unsere Standvögel“,so Ickes.

In Nistkästen nächtigen

Auch im Winter ergibt es Sinn,neue Nistkästen aufzuhängen. Denn Vogelnistkästen sind nicht nur zum Brüten gut. Kohlmeisen oder Kleiber nutzen diese gerne in kalten Winternächten als Schlafstube. Darin sind sie vor Wind,Kälte und in der Folge zu hohem Energieverlust geschützt. „Die winzigen Zaunkönige kuscheln sich zu mehreren im Kasten zusammen,um sich gegenseitig zu wärmen“,verrät die NABU-Ornithologin. Die meisten Vögel schlafen nachts jedoch aufgeplustert in Bäumen und Büschen im Freien,etwa die Haussperlinge,die eng beieinander in dichten Büschen sitzen.

Wind- und Wetterschutz aufsuchen

Vögel nutzen das ganze Jahr über eine Vielfalt an Verstecken rund ums Haus – vom Astloch im alten Streuobstbaum über die begrünte Fassade,Hohlräume in Gebäuden,dichte Hecken oder große Reisighaufen. Einige bieten ihnen Schutz vor Wind und Wetter. Ickes dazu: „Besonders Hecken sind ein toller Platz für Vögel. Gemischte Hecken aus Hainbuche,Liguster,Weißdorn und Hartriegel bieten kleinen Vögeln,wie Meisen oder Hausperlinge tagsüber einen sicheren Unterschlupf.“

Hintergrund:

Wissenswertes über Nistkästen

NABU-Tipps zum vogelfreundlichen Garten

Nistkästen im Winter

 

PM NABU Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap