NABU: So kommen Baden-Württembergs Vögel gut durch den Winter – Fünf tierische Strategien und Tipps

2025-01-17    HaiPress

Wie können Vögel jetzt im Winter ihren Energiebedarf decken,wo die Nahrung in der Natur weniger leicht zu finden ist? Und wie helfen wir ihnen,gut durch die kalte und ungemütliche Zeit zu kommen? NABU-Vogelexpertin Alexandra Ickes hat fünf Fakten für alle zusammengestellt,die sich über mehr Vogelgezwitscher im Garten,auf dem Balkon und in der Natur freuen – und dafür mit anpacken wollen.

Aufplustern gegen die Kälte

Auch bei Minusgraden müssen Vögel ihre Körpertemperatur bei 38 bis 42 Grad Celsius halten. Das schaffen die kleinen Tiere durch Aufplustern ihrer Daunenfedern. Dadurch entsteht rund um den Vogelkörper eine isolierende Luftschicht,die vor Kälte schützt wie eine Daunenjacke. Auch die kugelige Form der aufgeplusterten Tiere,wie sie bei Rotkehlchen und Amseln oft zu sehen ist,hilft gegen die Kälte. Im Verhältnis zum Körpervolumen verringert sich die Oberfläche,über die Wärme verloren geht. „Damit die Daunenfedern nicht nass werden,liegen bei erwachsenen Vögeln wetterfeste Deckfedern darüber. Diese müssen sie gut pflegen. Damit sie wasserabweisend bleiben,werden sie von den meisten Vogelarten mit dem Schnabel eingefettet,mit einem öligen Sekret aus der Bürzeldrüse unterhalb der Schwanzfedern. Auch die Schuppen der Beine reiben sie damit ein“,erklärt die NABU-Expertin. Der Kormoran macht dies nicht,sondern trocknet sein Gefieder nach jedem Tauchgang mit weit gespreizten Flügeln.

Futtern bringt Wärmeenergie

Damit der Vogelkörper in kalten Nächten warm bleibt,muss er viel Energie verbrennen. Daher sind Vögel tagsüber unermüdlich im Garten,im Wald oder auf Feldern unterwegs,um ausreichend Futter zu finden. An kurzen Wintertagen bleibt dafür nur wenig Zeit. Beliebte Energielieferanten sind Samen von Bäumen und Wildstauden sowie Beeren von Sträuchern,wie Weißdorn,Schlehe oder Liguster. Ickes rät: „Ein vogelfreundlicher Garten bietet vielen Arten auch im Winter Nahrung. Lassen Sie abgeblühte Stauden lange stehen. In der Landwirtschaft helfen mehrjährige Blühflächen den Vögeln,auch im Winter Deckung und Nahrung zu finden. Ein vielfältiger Wald bietet Sämereien und Verstecke für sehr viele Waldvogelarten.“

Kohlmeisen,Blaumeisen und Amseln passen sich dem Wintermenü an: Während sie im Sommer Insekten fangen,fressen sie jetzt fetthaltige Körner,Nüsse und Früchte. Manche Vogelarten legen sogar Wintervorräte an: Eichelhäher sammeln und verstecken schon im Herbst Eicheln für die kalte Zeit. Stare und Wacholderdrosseln kommen im Winter oft in großer Zahl in Gärten und auf Streuobstwiesen,um Fallobst zu verspeisen. Aber längst nicht alle Vögel setzen auf pflanzliches Futter,wie die NABU-Fachfrau erklärt: „Buntspechte picken auch im Winter Insekten aus morschen Stämmen. Wintergoldhähnchen suchen Äste und Zweige nach Sechsbeinern und Spinnen ab.“

Vorteile des Stadtlebens nutzen

Im Winter müssen Vögel flexibel auf Wetterveränderungen reagieren: Wird es in einem Gebiet besonders kalt,weichen etwa Enten,Finken oder Stare auf angenehmere Regionen in der Nähe aus. „Weil Gebäude und Asphalt Wärme speichern und nach außen abgeben,ist es in unseren Siedlungen etwas wärmer als im Umland. Nahrungsquellen wie Futterstellen,Komposthaufen und Abfälle machen Städte und Dörfer zusätzlich interessant für unsere Standvögel“,so Ickes.

In Nistkästen nächtigen

Auch im Winter ergibt es Sinn,neue Nistkästen aufzuhängen. Denn Vogelnistkästen sind nicht nur zum Brüten gut. Kohlmeisen oder Kleiber nutzen diese gerne in kalten Winternächten als Schlafstube. Darin sind sie vor Wind,Kälte und in der Folge zu hohem Energieverlust geschützt. „Die winzigen Zaunkönige kuscheln sich zu mehreren im Kasten zusammen,um sich gegenseitig zu wärmen“,verrät die NABU-Ornithologin. Die meisten Vögel schlafen nachts jedoch aufgeplustert in Bäumen und Büschen im Freien,etwa die Haussperlinge,die eng beieinander in dichten Büschen sitzen.

Wind- und Wetterschutz aufsuchen

Vögel nutzen das ganze Jahr über eine Vielfalt an Verstecken rund ums Haus – vom Astloch im alten Streuobstbaum über die begrünte Fassade,Hohlräume in Gebäuden,dichte Hecken oder große Reisighaufen. Einige bieten ihnen Schutz vor Wind und Wetter. Ickes dazu: „Besonders Hecken sind ein toller Platz für Vögel. Gemischte Hecken aus Hainbuche,Liguster,Weißdorn und Hartriegel bieten kleinen Vögeln,wie Meisen oder Hausperlinge tagsüber einen sicheren Unterschlupf.“

Hintergrund:

Wissenswertes über Nistkästen

NABU-Tipps zum vogelfreundlichen Garten

Nistkästen im Winter

 

PM NABU Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap