Fachkräftemangel bei Startups und Scaleups ist groß: Internationale Talente sind gefragt, aber Visaprozesse bremsen nach wie vor

2024-11-20    HaiPress

Jobmotor Startups und Scaleups*: Über 100.000 neue Arbeitsplätze in den letzten vier Jahren – das ist ein Plus von 26 %.

Wachstumsbremse Fachkräftemangel: Für 60 % der Scaleups ist der Fachkräftemangel ein großes Problem.

Scaleups sind international: Fast die Hälfte der Beschäftigten (45 %) kommt aus dem Ausland,bei drei von vier Unternehmen wird Englisch gesprochen.

Visaprozesse bremsen: Komplizierte und zeitintensive Visaprozesse sind zentrale Hürde und internationaler Wettbewerbsnachteil.

Trotz Wirtschaftsflaute bleibt der Fachkräftemangel für deutsche Startups und Scaleups ein zentrales Wachstumshemmnis – mit spürbaren Folgen für den Innovationsstandort Deutschland. Gerade Scaleups,als besonders mitarbeiterstarke und wachstumsorientierte Unternehmen,sind hier betroffen. In der nun veröffentlichten Studie blicken The Stepstone Group und der Startup-Verband gemeinsam auf dieses volkswirtschaftlich entscheidende Thema und stellen dabei die Rolle internationaler Talente in den Fokus.

Neue Jobs entstehen in Zukunftsfeldern

Mit über 522.000 Beschäftigten im Startup-Ökosystem haben Startups und Scaleups die Beschäftigtenzahlen in den letzten vier Jahren um über ein Viertel gesteigert – trotz der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen.  Das liegt vor allem daran,dass hier zentrale Zukunftsaufgaben wie die Digitalisierung und Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vorangetrieben werden.

Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung des Sektors als Jobmotor und das enorme Potenzial für zukünftiges Wachstum. Ungeachtet der wirtschaftlichen Lage geben 89 % der Startups und Scaleups an,im kommenden Jahr neue Mitarbeitende einstellen zu wollen. Gerade wachstumsstarke Scaleups haben jedoch Schwierigkeiten,geeignete Kandidat*innen zu finden – 60 % von ihnen sehen den Fachkräftemangel als zentrales Problem. Ein Problem,das durch den demografischen Wandel stark verstärkt wird. Die Jahrgänge der heute 10- bis 19-jährigen sind über 40 % kleiner als die der heute 55- bis 64-jährigen.

Die Lösung liegt auf dem internationalen Arbeitsmarkt

Bereits heute rekrutieren 93 % der Scaleups global – neben Europa liegt der Fokus vor allem auf Südasien (59 %) und Nordamerika (51 %). Diese internationale Ausrichtung der Scaleups zeigt sich auch in der Belegschaft und der Art der Zusammenarbeit: Fast die Hälfte der Beschäftigten (45 %) kommt aus dem Ausland,bei 74 % der Unternehmen ist Englisch die Arbeitssprache.

Trotz dieser globalen Ausrichtung müssen Unternehmen lange suchen,um geeignete Kandidat*innen für ihre Stellenausschreibungen zu finden. Besonders herausfordernd für Scaleups ist die Rekrutierung in den Bereichen IT (69 %),Sales (46 %) und Marketing (33%) – unter Startups hat außerdem der Bereich Forschung und Entwicklung (26 %) eine große Bedeutung. Es sind also bestimmte Berufsgruppen,in denen der Fachkräftemangel das gesamte Wachstum hemmt. Zur Lösung sollten Wirtschaft und Politik gezielt zusammenarbeiten und ausgehend vom dringendsten Bedarf Prozesse besser priorisieren und organisieren.

Visaprozess entscheidet über Attraktivität des Standorts

Vor dem Hintergrund der zentralen Bedeutung internationaler Talente für Startups und Scaleups,sticht die schwache Bewertung der Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung heraus: nur 17 % bewerten diese positiv. Dabei werden von den Scaleups vor allem die Dauer (57 %) und Komplexität (49 %) im Visumsprozess kritisiert – die große Mehrheit der Unternehmen (71 %) ist hier auch bereit,im Prozess mehr Verantwortung zu übernehmen,um diesen zu beschleunigen.

Gleichzeitig wird aber auch das Potenzial des Standorts Deutschland klar hervorgehoben und insbesondere die Lebensqualität,Stabilität und Sicherheit sehr positiv bewertet (80 %).

„Um im internationalen Wettbewerb nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten,muss Deutschland bei der Visa-Vergabe endlich digitaler,schneller und unkomplizierter werden – sonst sind die besten Programmierer*innen längst in anderen Ländern beschäftigt,noch bevor sie hier überhaupt einen Termin bei der Deutschen Botschaft bekommen“,so Magdalena Oehl,stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verbands. „Wenn wir nicht jetzt handeln,verspielen wir unser dringend benötigtes Wirtschaftswachstum. Wachstum,das unser Land jetzt mehr denn je braucht. Unsere Prozesse sind zu langsam und das könnte uns teuer zu stehen kommen – obwohl Deutschland als Standort nach wie vor sehr beliebt ist.“

Über The Stepstone Group 

The Stepstone Group ist eine weltweit führende digitale Recruiting-Plattform,die Unternehmen mit passenden Talenten zusammenbringt und Menschen hilft,den richtigen Job zu finden. Mit Hilfe KI-unterstützter Job-Marktplätze und programmatischer Marketing-Lösungen erreichen jedes Jahr mehr als 130 Millionen Bewerbungen rund 140.000 Arbeitgeber. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschaftete The Stepstone Group einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro. Das Unternehmen ist in mehr als 30 Ländern aktiv – darunter mit Stepstone in Deutschland,mit Appcast in den USA und mit Totaljobs in Großbritannien. The Stepstone Group mit Hauptsitz in Düsseldorf beschäftigt weltweit rund 4.000 Menschen. Mehr Informationen unter: www.thestepstonegroup.com/de

Zur Studie

PM Startup-Verband

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap