Gründen in der Region Stuttgart: Als eigener Chef durchstarten

2024-10-29    HaiPress

Der Schritt in die Selbstständigkeit wird von vielen Fragen und Herausforderungen begleitet. Beim Gründertag am 15. November 2024 der IHK und der Handwerkskammer Region Stuttgart gibt es Antworten und Unterstützung.

Ein eigenes Unternehmen aufzubauen ist immer mit Risiken verbunden. Die aktuell schwache Wirtschaftslage könnte junge Gründerinnen und Gründer jedoch noch weiter abschrecken. „Dabei brauchen wir motivierte Unternehmerinnen und Unternehmer,die mit einer Neugründung oder Betriebsübernahme Arbeitsplätze sichern und mit ihren innovativen Ideen die Wirtschaft ankurbeln“,betont Peter Friedrich,Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart.

Mit dem Gründertag möchten die Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer Region Stuttgart junge Menschen ans Unternehmertum heranführen und Mut machen für den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie erstelle ich einen Businessplan? Welche Versicherungen sind bei einer Existenzgründung wichtig? Und wie kann ich digitale Tools sinnvoll einsetzen,um effizienter zu arbeiten? In den kostenlosen Impulsvorträgen und Workshops teilen Expertinnen und Experten ihr Wissen. „Wir möchten mithelfen,für mehr Aufbruchstimmung zu sorgen“,so Friedrich.

„Wir wollen mit unserem gemeinsamen Gründertag informieren und inspirieren“,sagt Susanne Herre,Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart. Denn laut dem aktuellen DIHK-Gründerreport sei das Interesse an Unternehmensgründungen deutschlandweit derzeit auf einem Rekordtief angelangt. Der Gründungsstandort selbst werde von den fast 1.000 teilnehmenden Gründerinnen und Gründern nur ausreichend bewertet. „Das ist ein Alarmsignal“,sagt Herre. „Wir müssen wieder mehr Menschen dafür begeistern,den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen.  Aber auch das Dickicht an Regulierungen und die häufig hohen Kosten schrecken viele ab. Wir erwarten von der Politik,dass sie bessere Rahmenbedingungen schafft,die potenzielle Gründerinnen und Gründer nicht abschrecken,sondern auf ihrem Weg in die Selbständigkeit bestmöglich unterstützen.“

Die eigene Werkstatt

Janek Mohr (25 Jahre) und Ruben Waligora (23 Jahre) haben sich im Februar 2023 mit ihrer Schreinerei Moralli in Ostelsheim bei Sindelfingen selbstständig gemacht. Die Idee kam den beiden während ihrer Ausbildung zum Tischlermeister 2021/2022. „Wir wollten unbedingt selbstbestimmt arbeiten,da war es klar,dass wir einen eigenen Betrieb gründen“,erzählt Ruben Waligora. Im ersten Jahr haben die Jungunternehmer schnell gemerkt,dass es am Anfang vor allem um viel Werbung geht. „Es dauert einfach,bis man sich seinen Kundenstamm aufgebaut hat“,erklärt Janek Mohr. Sein Geschäftspartner ergänzt: „Das sollte jeder bei einer Neugründung beachten und entsprechend finanzielle Mittel einplanen,um mögliche Durststrecken zu überstehen und Werbung zu finanzieren.“ Während des Gründungsprozesses haben sie sich Unterstützung bei der Handwerkskammer,den Senioren der Wirtschaft und anderen Selbstständigen im Handwerk geholt,berichtet Janek Mohr: „Das war super hilfreich,von den Erfahrungen der anderen zu lernen.“ Seit September 2024 haben sie ihren ersten Auszubildenden eingestellt. „Wir hatten von Anfang an das Ziel,selbst auszubilden. Dass wir es jetzt schon so schnell umsetzen konnten,freut uns natürlich total“,so der Jungunternehmer.

Neue Wege im Immobilienmarkt

Nicolai Geiger,(27) hat im September 2023 gegründet und steht immer noch zu 1000 Prozent hinter seiner Entscheidung und dem Schritt in die Selbstständigkeit. Neben der klassischen Maklertätigkeit bietet Geiger Maklerpakete zum Selbstverkauf an. Ob Basic,Plus oder Premium – mit seinen Angeboten will er den Markt zwar nicht revolutionieren,aber für seine Kunden preiswerte Alternativen zum klassischen Makler bieten. Derzeit ist ihm in der Region niemand bekannt,der das anbietet und er hofft,im schwer umkämpften Markt Erfolg zu haben. „Ich liebe die Herausforderung und mir macht meine Arbeit Spaß. Auch wenn der Markt derzeit schwierig ist,war der Schritt zur Gründung der richtige,da ich frei in meinen Entscheidungen bin,“ so Geiger. „Etwas Mut gehört natürlich auch dazu. Aber ich kann nur jeden,der sich mit dem Gedanken trägt zu gründen,bestärken.“ Nicolai Geigers nächstes Ziel? Wachsen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen.

Gute Chance: Unternehmen übernehmen

Sich selbstständig zu machen heiße aber nicht zwingend,von Null anzufangen,betonen IHK und Handwerkskammer. Man gehe davon aus,dass in der Region Stuttgart in den nächsten fünf Jahren über 21.000 Unternehmen aus Industrie,Handel und Handwerk nach einer Nachfolge suchen. „Es bietet sich also an,bestehende Betriebe samt deren Mitarbeitenden und Kundenstamm zu übernehmen und in die Zukunft zu führen“,betont Handwerkskammer-Chef Peter Friedrich.

Hintergrund zur Veranstaltung:

Beim Gründertag am 15. November 2024 der IHK Region Stuttgart und der Handwerkskammer Region Stuttgart gibt es Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Existenzgründung – und das kostenfrei. Ab 13 Uhr teilen in Workshops praxiserfahrene Berater ihr Wissen,warum und wie ein Geschäftsplan erstellt wird,wie Förderkredite beantragt werden,welche Rechtsform sich eignet oder was es beim Thema Arbeitsrecht zu beachten gibt. Steuern,Finanzierung,Kalkulation und Marketing runden die Themenvielfalt ab. Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit,sich vor Ort mit anderen Gründerinnen und Gründern auszutauschen sowie sich mit den Austellerinnen und Ausstellern zu vernetzen.

Wann? Ab 13 Uhr

Wo? Handwerkskammer Region Stuttgart,Heilbronner Straße 43,70191 Stuttgart

Anmeldung ist bis zum 3. November 2024 möglich: www.hwk-stuttgart.de/gruendertag

 

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap