Fußball-Bundesliga nicht fit fürs Klima: Umfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart großen Nachholbedarf bei nachhaltiger Mobilität, Energie und Abfall

2024-08-22    filstalexpress.de HaiPress

Große Baustellen bei vielen Vereinen in der Ersten Fußball-Bundesliga der Herren: kein Mehrweg für Speisen,häufige Inlandsflüge zu Auswärtsspielen,autofreundliche Vereine und geringe Eigenstromproduktion aus erneuerbaren Quellen

DUH fordert von allen Bundesligisten unter anderem mehr Fahrrad- als Autoparkplätze,Mehrweg für Speisen und Getränke,Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energien und 100 Prozent zertifizierten Ökostrombezug für Reststrommengen

DUH ruft alle Fans und Sportbegeisterte auf,Fußballvereine durch die Unterstützung der neuen Petition „Grüne Bundesliga: Anstoß fürs Klima” zu mehr Klima- und Umweltschutz zu bewegen: www.duh.de/bundesliga

Viele Vereine der Ersten Fußball-Bundesliga der Herren tun zu wenig für den Umwelt- und Klimaschutz. Dies ist das Ergebnis einer erstmaligen Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu den Handlungsfeldern Abfall,Energie und Mobilität. Die Ergebnisse der Umfrage basieren auf den Antworten der Vereine zur Saison 2022/23. Auch wenn Umwelt- und Klimaschutz im deutschen Profi-Fußball inzwischen thematisiert wird,stecken die Aktivitäten noch immer in den Kinderschuhen. Besonders großer Handlungsbedarf konnte beim Angebot von Speisen in Mehrweg,bei Inlandsflügen der Mannschaften,der Vermeidung motorisierten Individualverkehrs,der Fananreise mit der Bahn sowie der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Quellen festgestellt werden. Zwischen den Vereinen existieren dabei große Unterschiede. Von den Vereinen,die auf die DUH-Umfrage antworteten,schnitt der FC Freiburg überdurchschnittlich gut ab,wohingegen der VfB Stuttgart weitestgehend enttäuschte.

Damit Umweltschutz in der Fußballbundesliga zum neuen Normal wird,startet die DUH die Petition „Grüne Bundesliga: Anstoß fürs Klima“ an alle Bundesligisten und fordert alle Fußball- und Sportbegeisterten auf,mitzumachen.

Barbara Metz,Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Fußball ist der populärste Sport in Deutschland und die Mannschaften sind Vorbild für Millionen von Fans. Doch bei wichtigen Themen agieren viele Vereine nicht zeitgemäß. Woher kommt der Strom fürs Stadion? Wie reisen die Mannschaften innerhalb Deutschlands zu Auswärtsspielen? Wie werden Essen und Getränke für die Fans klimafreundlich serviert? Zum modernen Fußball gehört auch eine zeitgemäße Strategie zur Verringerung der eigenen Klima- und Umweltauswirkungen. So ist der beste Weg,den eigenen Strombedarf zu decken,die Vor-Ort-Erzeugung durch eigene Photovoltaikanlagen. Dass dies möglich ist,zeigen der FC Freiburg,SV Werder Bremen oder die TSG Hoffenheim. So liegt der Anteil von Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen beim FC Freiburg bei mehr als 79 Prozent,in Bremen bei rund 32 Prozent und in Hoffenheim bei mehr als 23 Prozent. Die produzierten Eigenstrommengen bei Borussia Dortmund sind mit lediglich 0,1 Prozent,beim VfB Stuttgart mit 0,68 Prozent oder bei RB Leipzig mit 1,32 Prozent beschämend niedrig. Wir fordern alle Bundesligisten dazu auf,einen Anteil bei der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energien von mindestens 20 Prozent zu erreichen.“

Zudem setzen nicht alle Bundesligisten bei eingekauftem Strom auf 100 Prozent zertifizierten Ökostrom. So stammte rund 40 Prozent des beim VfB Stuttgart eingekauften Stroms aus Atom,Kohle und Erdgas. Bei denjenigen Vereinen,die auf Ökostrom setzen,reichen zudem häufig die Herkunftsnachweise nicht aus. Diese sind deshalb besonders wichtig,weil „Ökostrom“ oder „Grünstrom“ keine geschützten Begriffe sind.

„Inlandsflüge zu Auswärtsspielen gehören in der Bundesliga leider noch immer zum Alltag. So reisten die Mannschaften von Borussia Mönchengladbach und der TSG Hoffenheim in der Saison 2022/23 zu 12 ihrer 17 Auswärtsspielen mit dem Flugzeug an. Das ist ein schlechtes Beispiel und steht im Kontrast zur Mannschaft des VfL Bochum,die nur zu drei Auswärtsspielen flog. Wenn Bundesligisten beim Umweltschutz glaubwürdig sein wollen,dann müssen sie auf Inlandsflüge verzichten und konsequent mit Bus und Bahn anreisen“,fordert Metz.

Eine Betrachtung der Anzahl an Parkplätzen und Fahrradstellplätzen ergab,dass viele Vereine zu autofreundlich sind. So kommen beim VfB Stuttgart auf 100 Zuschauerinnen und Zuschauer 23 Parkplätze,wobei es nur drei Fahrradstellplätze je 100 Autoparkplätze gibt. Dass es besser geht,zeigen der VfL Bochum mit lediglich drei Parkplätzen pro 100 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie der Spitzenreiter bei den Fahrradstellplätzen,der FC Freiburg. Dort kommen auf 100 Autoparkplätze 176 Fahrradstellplätze. Die DUH fordert von den Bundesligisten mehr Fahrrad- als Autoparkplätze.

Erfreulich ist,dass bei 16 von 18 Vereinen die Eintrittskarten auch für die An- und Abreise mit dem öffentlichen Nachverkehr gültig sind. Lediglich bei Union Berlin und dem FC Bayern München gibt es keine Kombitickets. Ein gravierendes Problem ist die Anreise von Fans zu Auswärtsspielen über längere Strecken. Sonderzüge für Fans sind die Ausnahme und eine Vereinbarung der Vereine mit der Deutschen Bahn für vergünstigte Langstreckentickets,so wie es während der vor kurzem in Deutschland stattgefundenen EM gängig war,gibt es nicht.

Beim Ausschank von Getränken setzen fast alle Vereine auf Mehrwegbecher,wodurch pro Saison ein Abfallberg von mehreren Millionen Einweg-Plastikbechern vermieden wird. „In Heidenheim werden allerdings noch 20 Prozent der Getränke in Einweg-Bechern ausgeschenkt. Mehrweg sollte konsequent zum Einsatz kommen und Einweg nicht mehr angeboten werden. Ein Schwachpunkt bei fast allen Bundeslisten ist der Getränkeausschank außerhalb der Stadien. Während in den Stadien Mehrweg verwendet wird,kommen vor den Stadien häufig Einweg-Becher zum Einsatz. Mehrweg muss in die Vergabe von Konzessionen aufgenommen werden. Auch beim Angebot von Speisen in Mehrweg sieht es in der Bundesliga zappenduster aus. Einweg-Pappe wird standardmäßig eingesetzt. Mehrwegmenüschalen aus Kunststoff,wie sie während der EM auf der Fanmeile in Berlin eingesetzt worden sind,sucht man vergebens. Hier liegt ein sehr großes Potential,unnötige Abfälle zu vermeiden. Wenn Mehrweg mehrheitlich bei Bechern funktioniert,dann auch bei Pommes & Co. Wir fordern deshalb 100 Prozent Mehrweg – im und vor dem Stadion,für Getränke und für Speisen“,so Thomas Fischer,Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH.

Links:

Ergebnistabellen der DUH-Umfrage zu Umweltthemen in der Fußball-Bundesliga 2022/23 https://l.duh.de/p240821

Petition an alle deutschen Fußballbundesligisten „Grüne Bundesliga – Anstoß fürs Klima“ www.duh.de/bundesliga

PM Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap