Fußball-Bundesliga nicht fit fürs Klima: Umfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart großen Nachholbedarf bei nachhaltiger Mobilität, Energie und Abfall

2024-08-22    filstalexpress.de HaiPress

Große Baustellen bei vielen Vereinen in der Ersten Fußball-Bundesliga der Herren: kein Mehrweg für Speisen,häufige Inlandsflüge zu Auswärtsspielen,autofreundliche Vereine und geringe Eigenstromproduktion aus erneuerbaren Quellen

DUH fordert von allen Bundesligisten unter anderem mehr Fahrrad- als Autoparkplätze,Mehrweg für Speisen und Getränke,Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energien und 100 Prozent zertifizierten Ökostrombezug für Reststrommengen

DUH ruft alle Fans und Sportbegeisterte auf,Fußballvereine durch die Unterstützung der neuen Petition „Grüne Bundesliga: Anstoß fürs Klima” zu mehr Klima- und Umweltschutz zu bewegen: www.duh.de/bundesliga

Viele Vereine der Ersten Fußball-Bundesliga der Herren tun zu wenig für den Umwelt- und Klimaschutz. Dies ist das Ergebnis einer erstmaligen Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu den Handlungsfeldern Abfall,Energie und Mobilität. Die Ergebnisse der Umfrage basieren auf den Antworten der Vereine zur Saison 2022/23. Auch wenn Umwelt- und Klimaschutz im deutschen Profi-Fußball inzwischen thematisiert wird,stecken die Aktivitäten noch immer in den Kinderschuhen. Besonders großer Handlungsbedarf konnte beim Angebot von Speisen in Mehrweg,bei Inlandsflügen der Mannschaften,der Vermeidung motorisierten Individualverkehrs,der Fananreise mit der Bahn sowie der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Quellen festgestellt werden. Zwischen den Vereinen existieren dabei große Unterschiede. Von den Vereinen,die auf die DUH-Umfrage antworteten,schnitt der FC Freiburg überdurchschnittlich gut ab,wohingegen der VfB Stuttgart weitestgehend enttäuschte.

Damit Umweltschutz in der Fußballbundesliga zum neuen Normal wird,startet die DUH die Petition „Grüne Bundesliga: Anstoß fürs Klima“ an alle Bundesligisten und fordert alle Fußball- und Sportbegeisterten auf,mitzumachen.

Barbara Metz,Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Fußball ist der populärste Sport in Deutschland und die Mannschaften sind Vorbild für Millionen von Fans. Doch bei wichtigen Themen agieren viele Vereine nicht zeitgemäß. Woher kommt der Strom fürs Stadion? Wie reisen die Mannschaften innerhalb Deutschlands zu Auswärtsspielen? Wie werden Essen und Getränke für die Fans klimafreundlich serviert? Zum modernen Fußball gehört auch eine zeitgemäße Strategie zur Verringerung der eigenen Klima- und Umweltauswirkungen. So ist der beste Weg,den eigenen Strombedarf zu decken,die Vor-Ort-Erzeugung durch eigene Photovoltaikanlagen. Dass dies möglich ist,zeigen der FC Freiburg,SV Werder Bremen oder die TSG Hoffenheim. So liegt der Anteil von Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen beim FC Freiburg bei mehr als 79 Prozent,in Bremen bei rund 32 Prozent und in Hoffenheim bei mehr als 23 Prozent. Die produzierten Eigenstrommengen bei Borussia Dortmund sind mit lediglich 0,1 Prozent,beim VfB Stuttgart mit 0,68 Prozent oder bei RB Leipzig mit 1,32 Prozent beschämend niedrig. Wir fordern alle Bundesligisten dazu auf,einen Anteil bei der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energien von mindestens 20 Prozent zu erreichen.“

Zudem setzen nicht alle Bundesligisten bei eingekauftem Strom auf 100 Prozent zertifizierten Ökostrom. So stammte rund 40 Prozent des beim VfB Stuttgart eingekauften Stroms aus Atom,Kohle und Erdgas. Bei denjenigen Vereinen,die auf Ökostrom setzen,reichen zudem häufig die Herkunftsnachweise nicht aus. Diese sind deshalb besonders wichtig,weil „Ökostrom“ oder „Grünstrom“ keine geschützten Begriffe sind.

„Inlandsflüge zu Auswärtsspielen gehören in der Bundesliga leider noch immer zum Alltag. So reisten die Mannschaften von Borussia Mönchengladbach und der TSG Hoffenheim in der Saison 2022/23 zu 12 ihrer 17 Auswärtsspielen mit dem Flugzeug an. Das ist ein schlechtes Beispiel und steht im Kontrast zur Mannschaft des VfL Bochum,die nur zu drei Auswärtsspielen flog. Wenn Bundesligisten beim Umweltschutz glaubwürdig sein wollen,dann müssen sie auf Inlandsflüge verzichten und konsequent mit Bus und Bahn anreisen“,fordert Metz.

Eine Betrachtung der Anzahl an Parkplätzen und Fahrradstellplätzen ergab,dass viele Vereine zu autofreundlich sind. So kommen beim VfB Stuttgart auf 100 Zuschauerinnen und Zuschauer 23 Parkplätze,wobei es nur drei Fahrradstellplätze je 100 Autoparkplätze gibt. Dass es besser geht,zeigen der VfL Bochum mit lediglich drei Parkplätzen pro 100 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie der Spitzenreiter bei den Fahrradstellplätzen,der FC Freiburg. Dort kommen auf 100 Autoparkplätze 176 Fahrradstellplätze. Die DUH fordert von den Bundesligisten mehr Fahrrad- als Autoparkplätze.

Erfreulich ist,dass bei 16 von 18 Vereinen die Eintrittskarten auch für die An- und Abreise mit dem öffentlichen Nachverkehr gültig sind. Lediglich bei Union Berlin und dem FC Bayern München gibt es keine Kombitickets. Ein gravierendes Problem ist die Anreise von Fans zu Auswärtsspielen über längere Strecken. Sonderzüge für Fans sind die Ausnahme und eine Vereinbarung der Vereine mit der Deutschen Bahn für vergünstigte Langstreckentickets,so wie es während der vor kurzem in Deutschland stattgefundenen EM gängig war,gibt es nicht.

Beim Ausschank von Getränken setzen fast alle Vereine auf Mehrwegbecher,wodurch pro Saison ein Abfallberg von mehreren Millionen Einweg-Plastikbechern vermieden wird. „In Heidenheim werden allerdings noch 20 Prozent der Getränke in Einweg-Bechern ausgeschenkt. Mehrweg sollte konsequent zum Einsatz kommen und Einweg nicht mehr angeboten werden. Ein Schwachpunkt bei fast allen Bundeslisten ist der Getränkeausschank außerhalb der Stadien. Während in den Stadien Mehrweg verwendet wird,kommen vor den Stadien häufig Einweg-Becher zum Einsatz. Mehrweg muss in die Vergabe von Konzessionen aufgenommen werden. Auch beim Angebot von Speisen in Mehrweg sieht es in der Bundesliga zappenduster aus. Einweg-Pappe wird standardmäßig eingesetzt. Mehrwegmenüschalen aus Kunststoff,wie sie während der EM auf der Fanmeile in Berlin eingesetzt worden sind,sucht man vergebens. Hier liegt ein sehr großes Potential,unnötige Abfälle zu vermeiden. Wenn Mehrweg mehrheitlich bei Bechern funktioniert,dann auch bei Pommes & Co. Wir fordern deshalb 100 Prozent Mehrweg – im und vor dem Stadion,für Getränke und für Speisen“,so Thomas Fischer,Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH.

Links:

Ergebnistabellen der DUH-Umfrage zu Umweltthemen in der Fußball-Bundesliga 2022/23 https://l.duh.de/p240821

Petition an alle deutschen Fußballbundesligisten „Grüne Bundesliga – Anstoß fürs Klima“ www.duh.de/bundesliga

PM Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap