Fünf Tipps für naturnahe Flächen mit mehr Biodiversität und Klimaresilienz – NABU: Mehr wertvoller Lebensraum für Tiere und Menschen in Siedlungen

2024-08-20    filstalexpress.de HaiPress

Die Sonne scheint und über dem Asphalt flimmert die Hitze. Endlich Sommer? Für die menschliche Gesundheit können die zunehmenden Hitzetage gefährlich sein. Hitzeschutz ist für uns Menschen,aber auch für manche Wildtiere überlebenswichtig.

Damit im Sommer bebaute Flächen in Innenstädten,an Schulen oder auf Betriebsgeländen nicht zu unangenehmen Hitzeinseln werden,hat Anke Heidemüller,Projektleiterin von „UnternehmensNatur“ beim NABU Baden-Württemberg,fünf Tipps parat. Damit können Firmen und Vereine,Privatleute und Kommunen innerstädtisch für Abkühlung sorgen. „Begrünte Hausfassaden oder Dächer sowie große,Schatten spendende Bäume verbessern das Mikroklima und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität. Neben uns Menschen profitieren auch Tiere und Pflanzen von naturnah gestalteten Freiflächen. Eine Win-win-Situation.“

Tipp 1: „Coole“ Flächen durch Entsiegelung

Auf Betriebsgeländen,Schulhöfen oder öffentlichen Plätzen müssen meist nicht alle Flächen versiegelt sein. „Je mehr Flächen begrünt sind,desto stärker ist der Kühlungseffekt. Zusätzlich nehmen unversiegelte Flächen Wasser auf,was wiederum den Pflanzen zu Gute kommt. Pkw-Stellplätze und Feuerwehrumfahrungen lassen sich mit Rasengittersteinen oder Schotterrasen gestalten. Die dort wachsenden Pflanzen verdunsten Niederschlagswasser und verbessern so das Mikroklima. Großkronige Bäume,wie Spitzahorn und Winterlinde,werfen zusätzlich flächig Schatten“,erklärt Heidemüller. Stadtbäu­me wirken wie „Klimaanlagen“: Sie senken an heißen Tagen die Temperaturen von Asphalt um bis zu 20 Grad Celsius und die Lufttemperatur um bis zu zwei Grad Celsius (Quelle: LUBW 2021). So entstehen angenehme Aufenthaltsplätze im Freien.

Tipp 2: Multitalent Fassadenbegrünung

Vertikales Grün an Fassaden beschattet und kühlt Gebäude,reinigt die Luft und reduziert Lärm. „Gleichzeitig ist der grüne Mantel ein Biotop in sich“,sagt die NABU-Projektleiterin. „Wenn die Gewöhnliche Waldrebe blüht,finden Insekten Pollen und Nektar. Im dichten Laub des Wilden Weins können Vögel wie Amsel und Grünfink nisten.“

Tipp 3: Dachbegrünung und Photovoltaik – ein Dreamteam

Hoch oben bieten Dächer viel Fläche für Sedum,Wildblumenwiesen oder Stauden. „Die Kombination mit Photovoltaik-Anlagen ist besonders sinnvoll“,betont Heidemüller. „Die Unterpflanzung der Paneele kühlt die Umgebungstemperatur,was den Wirkungsgrad der Anlage an heißen Tagen verbessert. Zudem erfüllt eine Dachbegrünung eine wichtige Dämmfunktion,sodass während heißer Sommer und kalter Winter an der Gebäudeklimatisierung gespart werden kann.“

Tipp 4: Heimische Wildstauden trotzen der Trockenheit

Kuhschelle in der Sonne oder Klebriger Salbei im Schatten – für jeden Standort gibt es geeignete heimische Pflanzen. Sie sind pflegeleicht,trotzen Frost im Winter und Trockenheit im Sommer. Gleichzeitig bieten sie Pollen sowie Nektar für Insekten und Sämereien für Vögel. „Pflanzenstängel dienen Insekten als Eiablageplatz und Überwinterungsquartier. Wo Nachtfalter fliegen,finden auch nachtaktive Fledermäuse Futter“,so Heidemüller.

Tipp 5: Insekten- und vogelfreundliche Gebäude

Mehr als 100 Millionen Vögel kollidieren in Deutschland jedes Jahr an Glasscheiben. „Wo sich Vegetation spiegelt oder Durchsicht besteht,wie bei Glasdurchgängen oder Übereckverglasung,nehmen Vögel Glas nicht als Hindernis wahr. Vogelschutzfolien entschärfen diese Gefahr“,erklärt Heidemüller. Helle Lichtquellen an Straßen,in Parks oder auf Firmengeländen ziehen nachtaktive Insekten an. „Unser Tipp: Nutzen Sie Lampen mit wärmerem Licht,das gezielt nach unten strahlt und maximal bis zu 3.000 Kelvin hat. Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren sorgen zumindest temporär für Dunkelheit.“ Für Igel und Amphibien stellen Schächte,Teiche mit steilen Ufern und Regenwassertonnen eine Gefahr dar. Abhilfe schaffen Ausstiegshilfen oder Abdeckungen.

Hintergrund:

Das Projekt „UnternehmensNatur“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt,Klima und Energiewirtschaft und berät Unternehmen in Baden-Württemberg kostenfrei und unverbindlich zu naturnaher Gestaltung: www.UnternehmensNatur-BW.de

Hilfreiche Tipps und Links für mehr UnternehmensNatur

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (2021): FAQ – Häufige Fragen zu Klimawandel und Klimaanpassung.

Foto: Naturnahe Betriebsgelände (Grafik),© Dr. Ing. Sandra Sieber/Netzwerk Gewerbegebiete im Wandel

PM NABU Baden-Württemberg

 

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap