NABU und NAJU: Natur erleben in den Sommerferien / Freizeiten, Aktionen und Führungen gegen Langeweile in ganz Baden-Württemberg

2024-07-12    filstalexpress.de HaiPress

Mit dem Start der Sommerferien nehmen der NABU,seine Zentren und die vielen ehrenamtlich Aktiven kleine und große Naturinteressierte mit auf Tour. Quer durchs Land bieten sie in den Sommermonaten Natur zum Anfassen und Erleben,etwa am Federsee und Bodensee,im Allgäu,im Taubergießen oder direkt vor Ort bei den rund 230 NABU-Gruppen. Speziell für junge Naturbegeisterte hat die Naturschutzjugend NAJU Einiges im Urlaubsgepäck. Reinschauen in die Terminkalender lohnt sich!

Federsee: Hüpfen bis die Bäume wippen

Naturtrampolin mitten im Wald: Wer im Wackelwald am Federsee kräftig auf und ab hüpft,bringt Bäume zum Schwingen und sich selbst zum Schwitzen. Die flach wurzelnden Bäume bilden mit ihren Wurzeln ein sicheres Netz auf dem weichen Moorboden – also keine Angst vorm Versinken. Mit dem Naturerlebnispfad lässt sich der Wackelwald auf eigene Faust erkunden. Für Familien gibt es beim NABU-Naturschutzzentrum Federsee ausleihbare Rucksäcke mit spannenden Spielmaterialien und praktischem Begleitheft und einen kostenfreien Guide fürs Handy. Das Zentrum bietet in den Sommerferien rund 20 Führungen zu diversen Themen an,darunter mehrere Fledermausführungen mit dem Bat-Detektor. „Der Federsee ist einer der vielfältigsten Naturräume in Baden-Württemberg. In den Naturschutzgebieten brüten seltene Vögel,schwirren bunte Libellen,flitzen Fledermäuse und in den Feuchtwiesen geben Heuschrecken ein Sommerkonzert. Anfang August füttern die Rohrweihen ihren Nachwuchs spektakulär in der Luft. Ab September sammeln sich Starenschwärme zum Schlafen im Federseeschilf“,berichtet Katrin Fritzsch,Leiterin des NABU-Naturschutzzentrums Federsee.

Bodensee: Mitmachaktion für Groß und Klein

Eine Vogelexkursion mit dem Kanu oder Riedpflege mit Heugabel und Rechen als praktisches Naturschutzerlebnis für Groß und Klein – am Bodensee bietet der NABU im Juli und August einige außergewöhnliche Ferienaktionen an. Idealer Startpunkt für Streifzüge in die Natur ist die Ausstellung im NABU-Bodenseezentrum in Reichenau direkt am Bodenseeradweg. Darin begleitet der Brachvogel die Besuchenden durch die NABU-Schutzgebiete am Bodensee und im Hegau und stellt ihre Besonderheiten vor. Anschließen geht es live in die Natur: Mit dem neuen Naturerlebnisrucksack,den man im NABU-Bodenseezentrum ausleihen kann,oder via Familienführung zu Wiesen,Tümpeln und Tieren im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Göldern,ins Wollmatinger Ried,auf die Halbinsel Mettnau oder an die Mündung der Stockacher Aach (siehe Termine).

NAJU: Natur entdecken in den Ferien

Die Ferienfreizeiten der NAJU halten noch ein paar Plätze bereit für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren: Bei OxMox leben die Kinder eine ganze Woche in der Natur,mit Lagerfeuer,kreativen Spielen und Geschichten. Die „Naturentdecker*innen“ sind im Donautal bei Sigmaringen auf ihren Streifzügen in Wald und Wiesen unterwegs. Abenteuer und Spaß mitten im Schwarzwald haben die „Waldläufer*innen“. Alle Infos unter www.NAJU-BW.de/freizeiten.

Allgäu: Eintauchen ins artenreich

Im Haus Tanne bei Isny bietet die neue Dauerausstellung des NABU-Projekts „Naturvielfalt Westallgäu“ Einblicke in die besonderen Naturschätze der wasserreichen Landschaft,in der es noch intakte Moore und Auwälder gibt. Wer ins artenreich eintaucht,erlebt die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt sowie die Lebensräume des Westallgäus in Bildern,Texten und Videos. Der Besuch ist kostenfrei. Zudem laden Naturlotsen und -lotsinnen zu Führungen und Bildungsangeboten ein. Auf Anfrage sind Gruppenführungen in weitere Gebiete möglich. Alle Infos und Termine unter https://naturvielfalt-westallgaeu.de.

Für Besuche im Naturschutzgebiet Taubergießen ist die dortige NABU-Naturschutzstation in der ehemaligen Zollstation an der Rheinfähre bei Kappel-Grafenhausen ein guter Startpunkt. Auf Anfrage bietet das NABU-Team naturkundlicher Exkursionen,um die artenreiche Fauna und Flora kennenzulernen,auf Deutsch oder Französisch.

Hintergrundinfos:

Natur erleben mit dem NABU vor Ort: Informationen gibt es auf den Internetseiten der NABU-Gruppen vor Ort,einen Auszug unter www.NABU-BW.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/termine/

NABU-Naturschutzzentrum Federsee: www.NABU-Federsee.de

NABU-Bodenseezentrum: www.NABU-Bodenseezentrum.de

NABU-Projekt Naturvielfalt Westallgäu und Ausstellung artenreich: www.naturvielfalt-westallgaeu.de

NABU-Naturschutzstation Taubergießen: Kontakt und Infos unter www.NABU-Taubergiessen.de

NAJU-Freizeiten: www.NAJU-BW.de/freizeiten

Seit 125 Jahren begeistert der NABU Menschen dafür,sich für den Schutz unserer Natur einzusetzen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns,das weiterhin zu tun. Erfahren Sie in unserem Newsletter mehr über unsere Arbeit. www.NABU-BW.de

instagram.com/nabu_bw

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap