Global Times: Bessent's misjudgment of China’s economy overlooks its greater resilience against tariffs than the US

2025-05-08    Global Times

US Treasury Secretary Scott Bessent's skepticism and bearish stance on the Chinese economy have encountered a rather ironic twist of fate. China's GDP grew at a robust 5.4 percent in the first quarter, in sharp contrast with the US, where GDP decreased at an annual rate of 0.3 percent in the same period, the first decline since the first quarter of 2022. This juxtaposition not only challenges the narrative of China's economic fragility in the face of US tariffs but also raises questions about the endurance of the US economy amid the chaos sparked by tariffs.

Bessent told FOX Business' Maria Bartiromo on "Mornings with Maria" that people saw some very poor numbers out of China, according to the media outlet, but the facts are quite the opposite. China's GDP growth rate in the first quarter was higher than last year's average growth rate of 5 percent and also exceeded the same period last year, ranking among the forefront of the world's major economies. 

In the first quarter, retail sales rose by 4.6 percent year-on-year, an increase of 1.1 percentage points from last year's full-year figure. Additionally, China's foreign trade in goods grew in the first quarter, reaching 10.3 trillion yuan ($1.41 trillion), marking the eighth consecutive quarter of surpassing 10 trillion yuan.

This achievement stems from a blend of key elements, including China's robust economic foundation, its increasing resilience, the unlocking of innovative potential, and the enduring influence of macroeconomic policies. Even amid a tougher and more complex global landscape, as well as internal challenges brought about by an economic transformation, the core strengths of China's economy stand firm, indicating a positive long-term outlook. 

China's monetary authorities on Wednesday introduced new measures to further bolster stable economic growth. These measures include, but are not limited to, reducing the reserve requirement ratio (RRR) for financial institutions by 0.5 percentage points. Despite the global uncertainties triggered by US tariff policies, China possesses a comprehensive toolkit of policy measures to ensure the economy remains on a stable development path. As these policies continue to take effect, the economy will be able to gain the necessary momentum and room for growth.

Bessent's pessimistic outlook on China's economy sounds more like political rhetoric than an economic assessment, lacking in both economic theory and data support, and even contradicts current data. Undoubtedly, the US tariff policy has significantly disrupted the international trade order and China-US trade, inevitably posing certain challenges to China's economy. However, it is the US economy that should be of greater concern. The US economy contracted by 0.3 percent in the first three months of the year, marking a sharp decline from its performance in 2024.

The tariff policies of the US are producing outcomes that are opposite to what some politicians initially expected. One notable example is the country's trade deficit. The US Census Bureau and the US Bureau of Economic Analysis announced on Tuesday that the goods and services deficit was $140.5 billion in March, an increase of $17.3 billion from the revised figure of $123.2 billion in February. This sharp rise in the trade deficit is considered one of the reasons for the first contraction in the US economy since 2022 during the first quarter. Some media reports have suggested that this unprecedented spike in the trade deficit is largely due to companies boosting their imports of goods ahead of Washington's sweeping tariffs.

Regarding the US economy, the May CNBC Fed Survey revealed that the odds of a recession in the next year rose to 53 percent, up from 22 percent in January for the biggest two-survey increase since 2022. At this juncture, Bessent's criticism of the Chinese economy cannot help but raise suspicions about his motives. On the one hand, it seems designed to divert international attention from the vulnerabilities of the US economy under its current tariff policies. 

On the other hand, it appears aimed at creating a public opinion climate favorable to the US for upcoming talks with Chinese officials, trying to support the false narrative that the Chinese economy is less resilient against tariffs than the US economy. However, such tactics cannot contradict the economic data mentioned above. Ironically, these figures do not support Bessent's pessimistic outlook on the Chinese economy. Instead, they further expose the vulnerabilities of the US economy in the face of Washington's tariff policies.

Asked to comment on the recent repeated US claims that China cannot bear the pressure brought by the imposition of high tariffs, Chinese Foreign Ministry spokesperson Lin Jian said on Wednesday that no external shocks can change the fundamentals of China's economy, which has a stable foundation, many advantages, strong resilience and great potential.

Lin said China has strong ability to withstand pressure and sufficient measures to safeguard its own legitimate rights and interests. It's necessary for American politicians to take note of this.

This article first appeared in the Global Times: 

https://www.globaltimes.cn/page/202505/1333538.shtml

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap