Die Kosten müssen runter: Der Autozulieferer Bosch will bis 2029 etwa 1100 Stellen streichen. Betroffen sind mehrere Abteilungen. Der Konzern strebt nach eigenen Angaben eine sozialverträgliche Lösung an.
Jahrzehntelang kassierten renommierte Journalisten und ein Jurist in Berlin Fördergelder in Millionenhöhe, angeblich, um sozialen Wohnraum zu schaffen. Jetzt zieht das Land nach SPIEGEL-Informationen vor Gericht – es geht um Millionen.
Für Untersuchungsbefunde oder Laborwerte verfügen inzwischen fast alle Kassenpatienten über eine digitale Akte. Allerdings nutzen die wenigsten sie aktiv.
Bescheidenheit sollte man von einem KI-Assistenten nicht erwarten: Chatbots wie Google Gemini und ChatGPT neigen einer Studie zufolge dazu, ihre Fähigkeiten zu optimistisch einzuordnen.
Via »Kiss Cam« wurde die Affäre eines US-Managers mit einer Kollegin öffentlich. Nun ist der Mann seinen Job los. Er ist nicht der Erste, der aus diesem Grund gehen muss. Fünf prominente Fälle.
Der Bundeskanzler empfängt heute zahlreiche Topmanager. Eine Allianz aus 61 Firmen stellt Milliardenpläne für den Standort Deutschland vor und will damit ein Zeichen setzen. Die Frage ist: Was ist neu und welche Bedeutung hat es?
Betriebliche Innovation findet zukünftig kaum noch ohne Partner statt. Das zeigt die aktuelle landesweite BWIHK-Umfrage zu Investitionen von Unternehmen in Forschung und Entwicklung (FuE). Aktuell vergeben sechs von zehn Betrieben (= 69 Prozent) Anteile ihrer FuE-Budgets extern, etwa an FuE-Dienstleister. „Wir liegen hier dreimal höher als in unserer letzten Umfrage 2018. Und zukünftig planen das ...
Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. Im Mai brachen die Umsätze so stark ein wie seit Ende 2021 nicht mehr.
Seit der Wiederwahl von Donald Trump geht es in der Weltwirtschaft chaotisch zu. Mit Gita Gopinath räumt nun eine Volkswirtin an zentraler Stelle ihren Posten – und bietet damit dem US-Präsidenten eine unerwartete Chance.
Bei Sanierungsarbeiten in einer Kirche haben Archäologen offenbar das Grab von Julie von Voß entdeckt. Die letzte Ruhestätte der zweiten Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. galt bislang als unbekannt.
Nach einer Steuerprüfung hat Italiens Finanzpolizei den Mehrheitsaktionär des Campari-Konzerns ins Visier genommen. Es geht um mutmaßlich nicht versteuerte Gewinne in Milliardenhöhe.
Miese Stimmung wohl auch im kommenden Jahr: Knapp 2000 Firmen hat das Institut der deutschen Wirtschaft befragt, von einer Konjunkturwende ist nichts zu spüren. Besonders schlecht sieht es in der Industrie aus.
Ein Sparpaket der Bundesregierung soll dazu führen, dass die Krankenversicherung zum 1. Januar nicht erneut teurer wird. Doch die Kassen kritisieren: Das reicht nicht aus.
Die Puppe wirkt kindlich dimensioniert und hält einen Teddy im Arm: Bei der asiatischen Plattform Shein sind offenbar hochproblematische Sexspielzeuge angeboten worden. In Frankreich schreiten deswegen die Behörden ein.
Um ein Drittel sind die Beschwerden über die Dienstleistungen der Post gestiegen. Das gibt die »Gelbe Karte« der Bundesnetzagentur, sagt Behördenchef Müller. Wenn es keine Verbesserung gibt, zückt er Rot.
Die Krise um den niederländischen Chiphersteller Nexperia könnte sich entspannen: Nachdem China Exporte verbot und das Unternehmen die Belieferung eines chinesischen Werks stoppte, signalisiert Peking nun Entgegenkommen.
Bundesarbeitsministerin Bas hat den Entwurf für die Entwicklung der Renten 2026 fertiggestellt. Noch ist Abstimmungsarbeit nötig, doch es zeichnet sich ab: Das Plus könnte ähnlich hoch ausfallen wie in diesem Jahr.
Bislang haben die Autohersteller die Krise des Chipherstellers Nexperia einigermaßen überstanden. Doch nun könnte sich die Lage dramatisch verschärfen.
Das iPhone ist nicht mehr das einzige Produkt, mit dem Apple Milliarden verdient. Aber kurz vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts richtet sich die Aufmerksamkeit der Analysten vorwiegend darauf.
Nach dem überraschenden Rücktritt von Vorstandschef Dennis Grimm muss die Stahltochter von Thyssenkrupp ihre Führung neu ordnen. Jetzt übernimmt Marie Jaroni das Ruder.