NordVPN vs. ExpressVPN: Welcher VPN schützt Ihre Online-Nachrichten am besten?

2025-05-21    IDOPRESS

Unabhängig davon,ob es um das Lesen internationaler News,den Zugriff auf gesperrte Inhalte oder den Schutz vor Tracking geht – ein bewusster Umgang mit Online-Nachrichten ist heute wichtiger denn je. In diesem Zusammenhang kann ein VPN wichtige Funktionen übernehmen.

Zwei der führenden Anbieter in dem Bereich der virtuellen privaten Netzwerke,kurz VPN,sind NordVPN und ExpressVPN. Beide Dienste versprechen eine hohe Sicherheit,schnelle Verbindungen sowie einen weltweiten Zugang zu Informationen.

Diejenigen,die sich genauer mit den Unterschieden der beiden Lösungen befassen,stößen jedoch schnell auf technische Details,die für informierte Nutzer entscheidend sind. Ein umfassender VPN Vergleich für Nachrichten hilft dabei,die richtige Wahl zu treffen. Wichtig ist dies insbesondere für alle,die ihre digitale Souveränität im Hinblick auf ihren Nachrichtenzugang stärken wollen.

Datenschutz und Verschlüsselung: Wer bietet mehr Schutz?

Sowohl NordVPN als auch ExpressVPN setzen auf die bewährte AES-256-Bit-Verschlüsselung. Diese gilt derzeit als Industriestandard.

NordVPN ergänzt diese Technik mit zusätzlichen Schutzmechanismen wie dem „Double VPN“,bei dem der Datenverkehr über zwei Server geleitet wird,und „Onion over VPN“,das die Sicherheit des Tor-Netzwerks integriert. Diese Funktionen richten sich vor allem an Nutzer mit einem erhöhten Sicherheitsbedarf.

ExpressVPN verfolgt dagegen einen anderen Ansatz. Der Anbieter nutzt hier das eigens entwickelte Lightway-Protokoll,das speziell für Geschwindigkeit und Stabilität optimiert wird − ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Beide VPNs arbeiten außerdem mit RAM-basierten Servern,die keine Nutzerdaten speichern. Diesen Aspekt heben auch die Experten von cybernews immer wieder als wichtig hervor.

Geschwindigkeit im Alltag: Kleine Unterschiede,große Wirkung?

In unabhängigen Tests schneiden beide Anbieter bei der Verbindungsgeschwindigkeit sehr gut ab.

NordVPN nutzt das auf WireGuard basierende NordLynx-Protokoll,das sich vor allem beim Streaming und beim Laden größerer Datenmengen als besonders leistungsfähig erwiesen hat. Laut einem aktuellen Performance-Test von cybernews konnte NordVPN in mehreren Szenarien leicht höhere Übertragungsraten erzielen.

ExpressVPN überzeugt hingegen mit Stabilität und einer gleichbleibend guten Performance über alle Server hinweg. Die Unterschiede sind im Alltag in der Regel nur bei datenintensiven Anwendungen messbar – für das reine Lesen von Nachrichten oder sicheres Browsen sind beide Dienste ausreichend schnell.

Bedienung und Plattformvielfalt: Welcher Dienst ist zugänglicher?

Beide VPNs bieten Apps für Windows,macOS,Linux,iOS,Android und zahlreiche Browser-Add-ons.

ExpressVPN zeichnet sich durch eine besonders intuitive Benutzeroberfläche aus,die auch technisch weniger versierten Nutzern den Einstieg erleichtert. Mit nur wenigen Klicks lässt sich die Verbindung zum VPN herstellen.

NordVPN punktet dagegen mit umfangreicheren Konfigurationsmöglichkeiten und einer visuell ansprechenden Weltkarte,über welche sich die Server gezielt auswählen lassen. Für fortgeschrittene Nutzer oder Menschen mit besonderen Anforderungen – etwa bei Recherchen im journalistischen Bereich – ist dies ein entscheidender Vorteil.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Welcher Anbieter ist langfristig günstiger?

In der langfristigen Nutzung liegt NordVPN im Preisvergleich vorn. Aktuell kostet ein Zwei-Jahres-Abo rund 3,39 US-Dollar pro Monat (Stand: Mai 2025). ExpressVPN verlangt für ein Jahresabo etwa 6,67 US-Dollar pro Monat. Beide Anbieter bieten eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie,sodass sich die Dienste risikolos testen lassen.

Der Preisunterschied ergibt sich unter anderem aus dem breiteren Funktionsumfang von NordVPN. ExpressVPN hingegen setzt auf ein besonders einfaches Nutzungserlebnis,was den Aufpreis für viele Nutzer rechtfertigt.

Zwei starke VPNs,unterschiedliche Stärken

NordVPN und ExpressVPN gehören zu den zuverlässigsten und sichersten VPN-Diensten auf dem Markt.

Die Entscheidung für einen der beiden hängt stark von den individuellen Präferenzen ab: Diejenigen,die auf maximale Sicherheitsfeatures und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis setzen,finden in NordVPN einen vielseitigen Partner. Wird hingegen Wert auf eine einfache Bedienung und stabile Performance gelegt,ist ExpressVPN eine gute Wahl.

Wichtig ist in jedem Fall: Der bewusste Umgang mit digitalen Informationen beginnt immer mit dem Schutz der eigenen Verbindung. VPNs stellen ein zentrales Werkzeug dafür dar – besonders,wenn es um freien und sicheren Zugang zu Nachrichten geht.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap