Manipulation stoppen, Vertrauen sichern: Wie Europa den Informationsraum schützt

2025-05-15    IDOPRESS

Die Medienanstalten rücken bei Fachkonferenz „Safeguarding Freedom – Securing Democracy“ zum Schutz der Demokratie den Kampf gegen Manipulation von Meinungsbildung in den Fokus.

Medienanstalten fordern entschiedene Regelungen und Maßnahmen gegen manipulative Praktiken,um die Demokratie zu sichern.

Echte Informationen sichtbar machen: Teilnehmende unterstützen Stärkung der Regelungen zur besseren Auffindbarkeit vertrauenswürdiger Inhalte.

Rund 100 Gäste aus Politik und der Medienbranche verfolgen Diskussion bei der Europa-Konferenz der Medienanstalten in Brüssel.

Gezielte Desinformation,manipulierte Reichweiten und die schwindende Sichtbarkeit verlässlicher Informationen im Netz gefährden zunehmend die freie Meinungsbildung und damit unsere Demokratie. Nachrichten werden immer häufiger in Sozialen Medien konsumiert,dabei kämpfen journalistisch arbeitende Medien zunehmend um Aufmerksamkeit. So wird der Schutz eines freien und pluralistischen Informationsraums zu einer Schlüsselfrage der europäischen Medienpolitik.

Um Antworten auf diese Frage zu finden,trafen sich am 12. Mai 2025 führende Vertreterinnen und Vertreter aus Medienunternehmen,Medienaufsicht,Politik und Wissenschaft zur Veranstaltung „Safeguarding Freedom – Securing Democracy“ in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel. Eingeladen hatten die Medienanstalten unter Federführung der Landesanstalt für Medien NRW.

Das Signal der Medienaufsicht an die EU: Die Antwort auf die Herausforderungen ist ein enges und vertrauensvolles gemeinsames Vorgehen von Mitgliedsstaaten und der Europäischen Kommission.

Medienvielfalt und freie Meinungsbildung stehen unter Druck – und benötigen eine klare,wirksame Regulierung gegen gezielte Einflussnahme. Mit dem Digital Services Act (DSA) und dem Code of Conduct hat die EU erste Schritte unternommen: Illegale Inhalte sollen leichter entfernt,Algorithmen transparenter und Plattformen verantwortlicher werden. Doch das reicht noch nicht aus,betonen Minister Nathanael Liminski und Dr. Tobias Schmid in Brüssel – weitere Maßnahmen seien dringend nötig.

Nathanael Liminski,Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten,Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei: „Groß angelegte Desinformations-Kampagnen täuschen Menschen mit technischen Tricks über die Zustimmung zu Inhalten. Sie verzerren den Meinungsbildungsprozess und gefährden so die Demokratie. Das effektiv zu unterbinden,bedeutet keine Zensur – ganz im Gegenteil: es schützt den freien Austausch von Meinungen. Deshalb setzt sich die nordrhein-westfälische Landesregierung wie die Bundesregierung für eine Eindämmung von manipulativen Verbreitungstechniken und mehr Verantwortung der Plattformen ein. Als erster Schritt muss aber Europa als Pionier für digitale Rechte bei der Durchsetzung des Digital Services Act zusammenstehen und Stärke zeigen.“

„Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte bei der Regulierung des digitalen Raums erzielt. Dennoch bleiben Durchsetzungs- bzw. Regulierungslücken,etwa bei der Förderung vertrauenswürdiger Inhalte und der wirksamen Regulierung manipulativer Praktiken. Diese müssen dringend geschlossen werden,damit Meinungsfreiheit nicht zum Einfallstor für gezielte Desinformationskampagnen wird,sondern als Grundpfeiler einer wehrhaften Demokratie erhalten bleibt“,sagt Dr. Tobias Schmid,Europabeauftragter der Medienanstalten und Direktor der Landesanstalt für Medien NRW.

Demokratische Resilienz und Sichtbarkeit verlässlicher Inhalte im Zentrum der Diskussionen

Zum Auftakt der Konferenz lag der Fokus auf rechtlichen und regulatorischen Fragen: Wie lassen sich gezielte Manipulationen wirksam von legitimer Meinungsäußerung abgrenzen? In der Diskussion mit Dr. Eva Flecken (die medienanstalten/mabb), Renate Nikolay (Europäische Kommission,DG CNECT), Anna Zizola (X), Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz (Universität Mannheim) und Nathanael Liminski (Landesregierung Nordrhein-Westfalen) wurde deutlich,dass es verbindlichere Regeln und eine konsequentere Durchsetzung auf europäischer wie nationaler Ebene braucht.

Im Anschluss richtete sich der Blick auf die Rolle gemeinwohlorientierter Inhalte im digitalen Raum. Beim zweiten Veranstaltungsteil unter dem Titel „How democracies survive: Countering disinformation with truthful information“ zeigten Impulse von Frédéric Bokobza (Arcom) und Anthony Szynkaruk (Ofcom),bestehende Herausforderungen bei der Regulierung von Inhalten von allgemeinem Interesse auf. In der anschließenden Diskussion mit Inga Moser von Filseck (Prime Video EU), Maren Rolfes (RTL Deutschland), Tanja Hüther (ARD) und Alexandra Geese (Europäisches Parlament) wurde deutlich: Verlässliche Informationen können nur dann Wirkung entfalten,wenn sie auch sichtbar sind. Es bedarf gezielter gesetzlicher Maßnahmen,etwa zur Durchsetzbarkeit gegenüber ausländischen Diensten,damit qualitativ hochwertige Angebote im digitalen Raum nicht untergehen – denn verlässliche Informationen sind das wirksamste Mittel gegen Desinformation.

PM die medienanstalten

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap