Branchen-Codes im B2B-Marketing: Wie Sie Ihre Zielgruppe treffsicher identifizieren und nutzen

2025-04-22    HaiPress

Wenn Sie im B2B-Geschäft aktiv sind,kennen Sie das Problem: Sie wollen gezielt Kunden ansprechen – aber woher wissen Sie,wer wirklich relevant ist? Eine der wirkungsvollsten Methoden,um das zu lösen,ist die Arbeit mit Branchen-Codes.

Diese Codes bieten mehr als nur eine Klassifizierung. Sie sind ein Schlüssel zur strategischen Zielgruppenfindung,zur strukturierten Analyse von Märkten und zur fundierten Selektion in Vertrieb und Marketing.

In diesem Beitrag erfahren Sie,was Branchen-Codes eigentlich sind,wie Sie funktionieren,warum sie so wichtig für Ihr B2B-Marketing sind – und wie Sie damit die richtigen Unternehmen ansprechen.

Was sind Branchen-Codes?

Branchen-Codes: https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Gueter-Wirtschaftsklassifikationen/klassifikation-wz-2008.html

sind systematische Klassifizierungen wirtschaftlicher Tätigkeiten. In Deutschland wird dafür die sogenannte WZ-Klassifikation verwendet.


WZ steht für Wirtschaftszweigklassifikation – sie basiert auf der europäischen NACE-Struktur und dient dazu,Unternehmen nach ihrer Haupttätigkeit eindeutig zuzuordnen.

Diese Klassifikation reicht von allgemeinen Bereichen wie „Verarbeitendes Gewerbe“ bis hin zu sehr konkreten Unterklassen wie „Herstellung von orthopädischen Erzeugnissen“.

Die aktuelle Fassung ist WZ 2008. Sie ist in fünf Ebenen gegliedert:

– Abschnitt (z. B. Abschnitt C – Verarbeitendes Gewerbe)


– Abteilung (z. B. 10 – Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln)


– Gruppe (z. B. 10.7 – Herstellung von Backwaren)


– Klasse (z. B. 10.71 – Herstellung von Brot; frischen Backwaren)


– Unterklasse (z. B. 10.71.1 – Herstellung von Brot)

Je tiefer Sie gehen,desto präziser wird die Zuordnung.


Das erlaubt eine genaue Segmentierung Ihrer Zielgruppe – nicht nur nach Branche,sondern nach tatsächlichem Kerngeschäft.

Warum sind Branchen-Codes im B2B-Marketing so wichtig?

Viele B2B-Unternehmen setzen bei der Zielgruppenanalyse auf grobe Kriterien wie Firmengröße oder Region. Das reicht nicht aus. Denn innerhalb derselben Region können sich Unternehmen stark unterscheiden – abhängig von ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit.

Die Vorteile von Branchen-Codes:

Präzise Zielgruppenfindung


Sie filtern nicht nur nach Firmennamen,sondern nach tatsächlichem Geschäftsmodell. Das erhöht die Relevanz Ihrer Ansprache.

Geringe Streuverluste


Kampagnen,die auf spezifische WZ-Codes ausgerichtet sind,erreichen nur relevante Kontakte – kein Budget wird an irrelevante Empfänger verschwendet.

Skalierbarkeit


Sie können systematisch Märkte analysieren und ausbauen. Einmal definierte Branchen lassen sich über Regionen oder Länder hinweg erweitern.

Relevanter Content


Wer die Branche kennt,kann Inhalte liefern,die wirklich interessieren. Beispiel: Ein Anbieter von Lagersoftware spricht anders mit einem Bauunternehmen als mit einem Lebensmittelhersteller.

Datenbasiertes Testing


Sie können verschiedene Branchencluster separat ansprechen,analysieren und optimieren – ohne dass sich Zielgruppen überlagern.

Konkrete Anwendungsbeispiele

Beispiel 1: Vertriebskampagne für Maschinenbauer


Ein Hersteller von CNC-Fräsen möchte gezielt Metallverarbeiter ansprechen. Statt nach generischen Begriffen zu suchen,wählt er WZ 25.62 „Mechanik a. n. g.“ (Metallverarbeitung ohne Maschinenbau).


Er filtert eine Liste nach genau diesem Code – und hat eine fokussierte Kampagne mit hoher Rücklaufquote.

Beispiel 2: Markteintritt in eine neue Branche


Ein SaaS-Anbieter für Personalverwaltung möchte sich auf Pflegedienste konzentrieren. Statt mühsam Websites zu durchforsten,filtert er über den WZ-Code 87.30 „Altenheime“.


Innerhalb weniger Minuten hat er einen verlässlichen Adresspool.

Beispiel 3: Analyse der Wettbewerbsdichte


Ein Unternehmen möchte wissen,wie viele Konkurrenten es in der Branche gibt. Durch Auswertung der Firmendichte pro WZ-Code erhält es ein realistisches Bild der Marktsituation.

Woher bekommt man verlässliche Branchen-Codes?

Theoretisch kann jeder das WZ-Verzeichnis beim Statistischen Bundesamt einsehen. Praktisch ist das für Marketing- und Vertriebsteams jedoch wenig hilfreich – die Daten sind nicht verknüpft mit Ansprechpartnern,Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.

Wer WZ-Codes gezielt im B2B-Marketing einsetzen will,braucht mehr als nur die Codes selbst – nämlich eine Datenbank,die WZ-Codes mit echten,aktuellen Unternehmensdaten verknüpft.

Ein Beispiel dafür finden Sie hier:



WZ Codes: https://b2b-datenbank.de/blog/wz-code-suche-branchencodes-zielgruppenfindungHäufige Fehler bei der Nutzung von Branchen-CodesZu breite Auswahl


Wer z. B. alle „Handwerksbetriebe“ anspricht,verliert an Schärfe. Nutzen Sie die Unterklassen,um gezielter zu filtern.Falsche Annahmen


Nicht immer entspricht die Außendarstellung eines Unternehmens seinem offiziellen WZ-Code. Nutzen Sie Datenbanken,die diese Informationen regelmäßig aktualisieren.Vernachlässigung der Kombination


Branchen-Codes allein reichen nicht. Kombinieren Sie sie mit weiteren Kriterien: Region,Mitarbeiteranzahl,Umsatzklasse oder digitalem Reifegrad.FazitBranchen-Codes sind ein unterschätztes Werkzeug im B2B-Marketing.


Sie schaffen Struktur,ermöglichen gezielte Kommunikation und helfen dabei,Geld und Zeit sinnvoll einzusetzen.Wenn Sie sich die Frage stellen,wer genau Ihre Kunden sind – dann liegt die Antwort oft im WZ-Code.Nutzen Sie diese Codes nicht nur als Kennziffer,sondern als strategisches Instrument.


Für bessere Leads. Und messbar bessere Ergebnisse.PM
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap