Bei Strafzöllen der US-amerikanischen Regierung setzt Baden-Württemberg auf Freihandel, ein starkes Europa und eine zügige Verhandlungslösung

2025-04-14    IDOPRESS

Der Exportstandort Baden-Württemberg ist von US-Strafzöllen besonders betroffen Baden-Württemberg setzt seit jeher auf Freihandel und gute internationale Partnerschaften. Dabei spielt die Beziehung zu den Vereinigten Staaten eine Sonderrolle. Baden-Württemberg und die USA sind seit jeher wirtschaftlich,sicherheitspolitisch und kulturell eng verbunden und verflochten. Das gilt insbesondere für baden-württembergische Unternehmen in den USA,die dort zu hoher Wertschöpfung und qualifizierter Beschäftigung beitragen.

Rund 6 Prozent der Wirtschaftsleistung unseres Landes sind auf Ausfuhren in die USA zurückzuführen. Deshalb treffen die Zölle der Trump-Administration Baden-Württemberg besonders hart.

Weltweit besteht nun die Gefahr,dass durch die drastische,einseitige Erhöhung der Zölle ein globaler Handelskonflikt entfacht wird. Es könnte der Wendepunkt einer Entwicklung sein,die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eingesetzt hat und für Wirtschaftswachstum,Wohlstand und einen stetig steigenden Lebensstandard in weiten Teilen der Welt gesorgt hat. Nun droht eine weltweite Rezession – mit unabsehbaren weiteren Folgen. Ein globaler Handelskonflikt muss deshalb nach Kräften vermieden werden. Ein wesentlicher Schlüssel hierfür ist die Stärkung des internationalen,regelgebundenen Freihandels.

Die Landesregierung steht dabei entschlossen an der Seite der baden-württembergischen Unternehmen und Beschäftigten und setzt sich gegenüber der Europäischen Kommission und der Bundesregierung mit ganzer Kraft dafür ein,dass deren Interessen in den Verhandlungen der Europäischen Union mit den USA eine wesentliche Rolle spielen.

Für eine starke europäische Antwort

Baden-Württemberg unterstützt die Europäische Union dabei,auf die einseitig verhängten Zölle der US-Administration eine starke,selbstbewusste Antwort zu geben,hinter der sich alle versammeln können. Wenn Europa zusammensteht,können wir gemeinsam das Gewicht eines der größten Wirtschaftsräume der Welt in die Verhandlungen einbringen – mit rund 450 Millionen Menschen und einer Wirtschaftsleistung von 17 Billionen Euro.

Sollten zügige Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten nicht zu einer Beilegung des Konfliktes führen,müssen wirksame Gegenmaßnahmen ins Auge gefasst werden. Dabei gilt es,europäische Interessen entschlossen zu vertreten,wirtschaftlichen Schaden von unseren Unternehmen und unserem Land abzuwenden und zugleich den eminent wichtigen transatlantischen Dialog offen zu halten.

Für eine entschlossene Freihandelsagenda

Der freie Welthandel ist unser Wohlstandsgarant. Deshalb braucht es neben den Verhandlungen mit der US-Administration eine entschlossene Freihandelsagenda der EU. Es ist entscheidend,bestehende Handelsabkommen zu vertiefen und neue Handelsabkommen abzuschließen,um wirtschaftlichen Wohlstand und Resilienz in der Europäischen Union zu stärken. Das CETA-Abkommen mit Kanada muss daher nun schnell von allen Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Dies gilt auch für das ausverhandelte EU-Mercosur-Abkommen. Neue Freihandelsabkommen mit Ländern wie Indien,Australien,den Staaten im Asien-Pazifik-Raum sowie auf dem afrikanischen Kontinent sollten von der Europäischen Union nun mit


Nachdruck angestoßen bzw. vorangetrieben werden.

Für eine gezielte Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit

Der Konflikt um die weltweiten Zölle der US-Administration macht zudem wie unter einem Brennglas deutlich,wie wertvoll der Europäische Binnenmarkt als Fundament für Wohlstand und Stabilität ist. Den Binnenmarkt weiter zu harmonisieren und zu vertiefen und einen echten europäischen Kapitalmarkt auf den Weg zu bringen sowie die bankbasierte Kreditfinanzierung zu stärken,ist das Gebot der Stunde. Zudem ist es zentral,bürokratische Lasten für Unternehmen gezielt und spürbar zu reduzieren und den Fokus auf


unternehmerische Freiräume zu stärken,um so die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Vereinten Europas zu erhöhen.

Entscheidend ist zudem,die Innovationskraft Europas gegenüber anderen Wirtschaftsräumen weiter zu stärken. Ziel muss es sein,innovative Technologien deutlich schneller in den Markt zu bringen und die Technologieführerschaft in entscheidenden Zukunftsfeldern anzustreben – von KI über CleanTech und Smart Health,Halbleiter,Robotics,Batteriezellforschung und DefenceTech bis hin zur Raumfahrttechnologie. Hier sind die neue Bundesregierung sowie die Europäische Kommission gefordert,für wettbewerbsfähige Innovations- und Standortbedingungen zu sorgen. Dafür braucht es u. a. eine stabile


Kreditfinanzierung,einen verlässlichen Kapitalzugang,eine geringere Regulierungsdichte und den weiteren Ausbau des Energiebinnenmarkts. Eine noch engere Zusammenarbeit von Regionen und Unternehmen innerhalb der Europäischen Union spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Baden-Württemberg wird hier seine engagierte Rolle weiter mit ganzer Kraft ausfüllen.

PM Staatsministerium Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap