Preisverleihung im 32. Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg

2025-03-17    HaiPress

Umweltministerin Thekla Walker,Sebastian Sladek von den Elektrizitätswerken Schönau und BUND-Landesvorsitzende Sylvia Pilarsky-Grosch würdigen die schönsten Naturtagebücher im 32. Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg.

Über 700 Kinder haben am 32. Naturtagebuch-Landeswettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg aktiv teilgenommen,48 von ihnen erhielten nun einen ersten Preis. Bei der Preisverleihung im Linden-Museum Stuttgart gratulierte Umweltministerin Thekla Walker den Kindern in einem Grußwort,BUND-Landesvorsitzende Sylvia Pilarsky-Grosch überreichte den stolzen Erstplatzierten ihre Urkunden und Preise. Die Kinder,ihre Eltern und die Ehrengäste bewunderten die ausgezeichneten Tagebücher in einer Ausstellung und erlebten ein buntes Rahmenprogramm mit dem Jongleur Klarifari.

Mit Stift und Papier die Natur entdecken – das tun jedes Jahr hunderte Kinder im Rahmen des Naturtagebuch-Wettbewerbs der BUNDjugend Baden-Württemberg. Am Samstag (15.3.) wurden die erstplatzierten Kinder in Stuttgart ausgezeichnet. Die in 2024 zum Wettbewerb eingereichten Tagebücher beschäftigten sich zum Beispiel mit den Eigenschaften von Flugsamen,mit Fledermäusen auf der Schwäbischen Alb oder dem Lebensraum Streuobstwiese. Das Vorgehen und die Gestaltung ist den Kindern dabei frei überlassen und so erhielt die BUNDjugend auch in diesem Jahr mit über 700 aktiven Teilnehmer*innen eine große Vielfalt an Einsendungen. In den Kategorien Einzel,Gruppe und Klasse erreichten insgesamt 48 Kinder einen ersten Platz.

Umweltministerin Thekla Walker bewundert das große Engagement der Kinder bei der Erstellung ihrer Naturtagebücher

„Es ist toll,mit welcher Freude die Kinder die Natur unter die Lupe nehmen und dokumentieren,“ freute sich Umweltministerin Thekla Walker bei der Preisverleihung. Im Wannersaal des Linden-Museums bewunderte sie die kunstvoll gestalteten Naturtagebücher und unterhielt sich mit den Kindern über ihre Beobachtungen. „Mit den Tagebüchern erschließen sich die Kinder ihre Umwelt. Sie tauchen ein in faszinierende Tier- und Pflanzenwelten,verstehen,wie diese funktionieren und was sie ins Ungleichgewicht bringt. Die Erkenntnis,wie wertvoll und schützenswert die Natur ist,wird sie ins Erwachsenenleben hinein begleiten.“ Die Umweltministerin ist Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Naturschutzfonds,die das Projekt seit über 30 Jahren aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale fördert. Auch in diesem Jahr hat die Stiftung die Geldmittel für die Unterstützung des Projektes bereits bewilligt. Die Ministerin freut sich,dass dadurch weitere Kinder motiviert werden,ein Naturtagebuch zu schreiben und dadurch Natur kennen und lieben zu lernen.

Kinder werden laut für den Naturschutz

Der Naturtagebuch-Wettbewerb wird auch seit vielen Jahren von den Elektrizitätswerken Schönau (EWS) unterstützt. Vorstandsmitglied Sebastian Sladek betonte bei der Preisverleihung die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Wettbewerbs: „Kinder sehen oft genauer hin,als wir Erwachsenen das tun,das sehen wir an diesen wunderbaren Naturtagebüchern. Und sie haben ein feines Gespür für Ungerechtigkeit und Missstände. Wir müssen uns ein Beispiel an ihnen nehmen,und genauso konsequent und laut für den Natur- und Umweltschutz einstehen. In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je,dass wir das alle gemeinsam tun!“

„Naturtagebücher spornen uns an,in unserem Einsatz nicht nachzulassen“

Sylvia Pilarsky-Grosch,Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg,fügt hinzu: „Der Naturtagebuch-Wettbewerb ist eines der langjährigsten und größten Umweltbildungsangebote im BUND. Tausende Kinder haben seit dem Start vor über 30 Jahren mitgemacht,die heimische Natur beobachtet und sich für ihren Schutz eingesetzt. Ich bin der BUNDjugend sehr dankbar,dass sie das Jahr für Jahr ermöglicht. Der Naturtagebuch-Wettbewerb ist für uns beim BUND nicht mehr wegzudenken und die wunderbaren Naturtagebücher spornen uns jedes Jahr aufs Neue an,in unserem Einsatz für Natur und Umwelt nicht nachzulassen.“

Aus der Naturbeobachtung entsteht Naturschutz mit Herz und Hand

Der Landesjugendvorstand der BUNDjugend Baden-Württemberg hat in diesem Jahr alle eingesandten Naturtagebücher gesichtet und bewertet. Für die Jury betont Landesjugendsprecherin Paulina Mock: „Uns hat vor allem die Entwicklung der Kinder berührt,die wir beim Lesen der Naturtagebücher beobachten konnten: Je länger sie ein Phänomen in der Natur beobachten,umso stärker wächst ihre Faszination dafür. Durch die Identifikation mit ‚ihrem‘ Forschungsobjekt beginnen die Kinder über Maßnahmen nachzudenken,mit denen sie selbst die Natur schützen können. Das stimmt uns zuversichtlich für die Zukunft!“

Das Naturtagebuch als Beitrag zum Schutz der Fledermäuse

Die 8-jährige Anna Gödde aus Aalen brennt für die Fledermäuse in ihrer Heimat,der Ostalb,und hat ihnen deshalb ihr Naturtagebuch gewidmet. Die Erstplatzierte im Einzelwettbewerb war dafür viel unterwegs,auf Dachböden von Kirchen,in leerstehenden Scheunen oder alten Wäldern,und hat die dort lebenden Fledermausarten und ihre Nistplätze festgehalten. Sie schreibt: „Meine Kartierung von Fledermaus-Spuren auf der Ostalb soll ein Beitrag zum Schutz der Fledertiere sein.“ Doch bei der Bestandsaufnahme merkt sie schnell,dass es nicht mehr genug dunkle und ungestörte Plätze gibt,an denen Fledermäuse sich sicher aufhalten können. Deshalb enthält ihr Naturtagebuch auch die Anleitung zum Bau eines Fledermauskastens – und,wie die Jury bewundernd feststellt: „Ihre Begeisterung für die Tiere reicht so weit,dass sie zwei Klassen an ihrer Schule motiviert,Fledermauskästen zu bauen,die dann in der Umgebung aufgehangen werden. Mit diesem großen Engagement hat sie sich den ersten Platz mehr als verdient.“

Einsendeschluss für den Wettbewerb 2025 ist der 31. Oktober 2025.

Hintergrund:

Der Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg begeistert seit 1993 Kinder von acht bis zwölf Jahren für Natur und Naturschutz. Kinder,Kindergruppen und Schulklassen sind jedes Jahr aufgerufen,sich ein Tier,eine Pflanze oder einen Lebensraum von Tieren und Pflanzen auszusuchen und zu beobachten. Ihre Beobachtungen dokumentieren sie in ihrem Naturtagebuch. Das vierteljährlich erscheinende Manfred Mistkäfer Mitmach-Magazin ruft zum Wettbewerb auf und bietet Anregungen und Informationen nicht nur für Kinder,sondern auch für Eltern,Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen. Allein in 2024 hat das Angebot Naturtagebuch über 5000 Kinder in Baden-Württemberg erreicht. Der Wettbewerb wird seit 1993 durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert; auch im Jahr 2025 wieder mit 33.200 Euro.

DIE ERSTPLATZIERTEN PREISTRÄGER*INNEN DES 32. NATURTAGEBUCH-LANDESWETTBEWERB BADEN-WÜRTTEMBERG

ERSTPLATZIERTE IM EINZELWETTBEWERB

Jacob Huber aus Gottenheim im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald zum Thema „Regrowing“


Anna Gödde aus Aalen im Ostalbkreis zum Thema „Fledermäuse auf der Ostalb“


Till Siegismund aus Herrenberg im Landkreis Böblingen zum Thema „Baumtagebuch“


Amelie Groninger aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Rosskastanie“


Emma Wilhelm aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Die Tulpe“


Lotta Thal aus Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Süßkirsche“


Lea Bielesch aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Die Fichte und ihr natürlicher Feind,


der Borkenkäfer“


Jonathan Kutscher aus Satteldorf im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Teufelsklinge“


Darius Moraru aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Trutenbach“


Luisa Wörner aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Ein Kälbchen in einem Milchviehbetrieb“


Mats Bruckmeir aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Der Apfelbaum im Garten meiner


Großeltern“


Jessica Knoll aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Aspenbächle“


Maximilian Henry Kuhn aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Hochbeet,Kirschbaum und Blumenbeet“


Anna Reichert aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Die Streuobstwiese“


Hannes Reichert aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Eichhörnchen“


Mika Roßmanith aus Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall zum Thema „Kastanienbaum“

ERSTPLATZIERTE IM GRUPPENWETTBEWERB

Jakob Follner und Valerie Erhardt aus Hüttlingen im Ostalbkreis zum Thema „Haare von Tieren im Vergleich“


Sofia,Maria und Theresa Rehor aus Aalen im Ostalbkreis zum Thema „Flieg,Samen flieg – tolle Erfindungen


der Natur“

ERSTPLATZIERTE IM KLASSENWETTBEWERB

Die 1. und 3. Klasse der Grundschule Kollmarsreute aus Emmendingen im Landkreis Emmendingen zum


Thema „Ronnie und Wilma (Schafe)“

PM BUNDjugend Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap