Wasser schützen heißt Ernährung sichern – Slow Food Deutschland zum Welttag des Wassers am 22. März 2025

2025-03-13    HaiPress

Wasser ist die Grundlage unseres Lebens. Ohne Wasser gibt es keine gesunden Ökosysteme,keine Landwirtschaft und keine Nahrung. Unsere Ernährungssicherheit hängt unmittelbar vom Wasser ab – und davon,wie verantwortungsvoll wir damit umgehen. Nachhaltige Landwirtschaft,der Schutz von Gewässern und die Reduzierung von Schadstoffen sind deshalb entscheidend,um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren.  Wie die Zukunft des Wassers mit unserer Ernährung zusammenhängt und welche Lösungen es für einen nachhaltigen Umgang gibt,diskutiert Slow Food Deutschland am Weltwassertag,dem 22. März 2025,in einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft.  

Wasser bildet die Grundlage für Gesundheit,Wohlstand und Ernährung,und begleitet uns im Alltag,als Quelle von Erfrischung und Genuss. Doch in vielen Regionen der Welt,nicht nur im Globalen Süden,ist der Zugang zu sauberem Wasser nicht selbstverständlich. Wassermangel und -verschmutzung gehören zu den größten Bedrohungen unserer Zeit – mit gravierenden Folgen für Umwelt,Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

„Der Zugang zu gesundem und wohlschmeckendem Trinkwasser sollte für alle Menschen selbstverständlich sein. Doch sauberes Leitungswasser in guter Qualität ist längst nicht überall verfügbar. Die Aufbereitung von Trinkwasser wird immer komplexer,aufwendiger und teurer,mit steigenden Kosten für die Gemeinden,während Konzerne mit abgefülltem Wasser hohe Gewinne einstreichen“,so Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V.

Klimakrise verschärft Wassermangel 

Durch den Klimawandel werden Trockenperioden häufiger und intensiver. In Regionen,die ohnehin schon unter Wasserknappheit leiden,verschärft sich die Lage. Flüsse trocknen aus,Böden versalzen und werden unfruchtbar,und ganze Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Das Artensterben nimmt zu,während Wälder,Wiesen und Moore ihre wichtige Rolle als CO₂-Speicher oder Wasserfilter nicht mehr erfüllen können. So verstärkt sich der Klimawandel weiter – ein Teufelskreis.

Landwirtschaft unter Druck

Ohne Wasser verdorren die Pflanzen. Besonders betroffen sind Grundnahrungsmittel wie Weizen,Mais oder Reis. Ernteausfälle führen zu steigenden Preisen,Hunger und sozialen Konflikten – vor allem in Ländern,in denen sich die Menschen ohnehin kaum Nahrung leisten können. Hinzu kommt,dass wertvolle Wasserressourcen oft für Exportprodukte genutzt werden,die sehr viel Wasser erfordern,wie beispielsweise Soja,Avocado,Kaffee,Kakao und Rindfleisch. Für die lokale Landwirtschaft bleibt dann zu wenig Wasser übrig,das zudem häufig mit Pestiziden belastet ist. Düngemittel und Pestizide gelangen in Bäche,Seen und Grundwasser und schädigen dort Pflanzen,Tiere und Menschen gleichermaßen. Verschmutztes Wasser macht Menschen krank,insbesondere dort,wo der Zugang zu sauberem Trinkwasser fehlt.

Dr. Rupert Ebner: „Wenn wir in Deutschland wasserintensive Produkte importieren,verschärfen wir die Wasserknappheit in anderen Ländern. Doch damit nicht genug: Indem wir jedes Jahr rund 30 % unserer Lebensmittel verschwenden,werfen wir zugleich auch das Wasser weg,das für ihre Herstellung benötigt wurde. Lebensmittelverschwendung und Wasserverschwendung gehen Hand in Hand – als Symptome eines Ernährungssystems,das keine Zukunft hat.“

Wassernutzung nachhaltig gestalten

Mit der Weltbevölkerung wächst nicht nur die Nachfrage nach Lebensmitteln,sondern auch der Bedarf an Wasser. Bereits jetzt erfordert die Landwirtschaft weltweit 72% des Süßwassers,wobei die Bewässerungssysteme oft äußerst ineffizient sind. Schadstoffe aus Landwirtschaft,Industrie und Haushalten belasten zunehmend Flüsse und Meere,vergiften die Nahrungskette und bedrohen Tiere wie Fische und Vögel. Mikroplastik und Giftstoffe landen schließlich auch auf unseren Tellern. Um unsere Lebensgrundlagen zu sichern,braucht es eine nachhaltige Landwirtschaft,die auf Pestizide und Überdüngung verzichtet,und einen verantwortungsbewussteren Umgang mit der Ressource Wasser,sowohl in der Industrie als auch in den Haushalten.

„Sauberes und ausreichendes Wasser ist nicht nur ein Menschenrecht,sondern auch die Grundlage für die Zukunft unseres Planeten. Slow Food Deutschland setzt sich mit verschiedenen Projekten und Kampagnen dafür ein,dass Wasser als das erkannt und wertgeschätzt wird,was es ist: eine lebenswichtige und begrenzte Ressource,ohne die Ernährungssicherheit unmöglich ist – und die wir nur gemeinsam schützen können“,betont Dr. Rupert Ebner.

Online-Veranstaltung zum Weltwassertag

Slow Food Deutschland widmet sich 2025 verstärkt dem Thema Wasser und lädt anlässlich des Weltwassertages am Samstag,den 22. März 2025,um 16:00 Uhr zur Online-Veranstaltung ein:

Wasser Schützen heißt Ernährung sichern – Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit einer lebenswichtigen Ressource.

Wir gehen der Frage nach,wie Wasser als unverzichtbare Ressource für Mensch,Tier und Natur geschützt werden kann. Expert*innen geben Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft und der Ernährung:

Julian Fischer,stv. Geschäftsführer und Programmleiter „Wasserwende“ von a tip:tap e. V.,stellt das Projekt „Refill“ vor und erklärt,warum es viele gute Gründe gibt,Leitungswasser zu trinken;

Larissa Walker,Bildungsreferentin vom Weltfriedensdienst e. V.,beleuchtet die globale Wasserungleichheit und die Bedeutung von Wasser für die Welternährung;

Dr. Anita Idel,Tierärztin und Expertin für Ökologisierung der Landwirtschaft,zeigt am Beispiel der Tierhaltung,warum Bodenbelastung immer auch Wasserbelastung bedeutet und wie die Grundwasserregeneration gefördert werden kann.

Moderation: Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland. Im Anschluss beantworten die Expert*innen Fragen der Teilnehmenden. Welche Herausforderungen gibt es in der nachhaltigen Nutzung von Wasser,und wie können wir gemeinsam Lösungen finden? Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit uns!

Infos und Anmeldung: 

https://www.slowfood.de/kalender/termine_ueberregional/online-veranstaltung-zum-weltwassertag.

PM Slow Food Deutschland e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap