Digitalisierung: „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

2025-03-12    HaiPress

Am 8. Mai 2025 findet in Stuttgart ein Großevent zu Metaverse-relevanten Technologien statt. Interessierte können sich kostenfrei anmelden.

Das Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“,bestehend aus Kongress und Messe. Interessierte können sich kostenfrei anmelden.

Die Großveranstaltung stellt einen weiteren Meilen- und Baustein der branchenübergreifenden Metaverse-Aktivitäten des Wirtschaftsministeriums,des CyberLÄND,dar. „Wir wollen bei unserem Kongress ‚Virtuelle Welten‘ vor allem die immensen Chancen der Metaverse-relevanten Technologien für die Wirtschaft in Baden-Württemberg aufzeigen. Wir müssen uns jetzt strategisch aufstellen,um unsere Innovationskraft zu stärken und langfristig global wettbewerbsfähig zu bleiben. Voraussetzung dafür ist,dass sich Unternehmen mit den Möglichkeiten,die diese Technologien bieten,vertraut machen“,so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut,Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus.

Im Rahmen der Initiative „Stuttgart Animated Week meets Virtual Worlds“ kooperieren der Kongress „Virtuelle Welten“ und die Messe „XR EXPO“ mit den „Animation Production Days“,der „FMX – Film & Media Exchange“ und dem „Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)“. Ergänzend zum Austausch über virtuelle Welten und eXtended Reality präsentiert sich die Region Stuttgart in der ersten Maiwoche in allen Facetten als ein führender Film- und Medienstandort in Deutschland.

Der Metaverse-Kongress ist eine Kooperation des Wirtschaftsministeriums mit der Fachmesse „XR EXPO“ des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach.

Fokusthemen des Events

Die internationale Veranstaltung soll Unternehmen und Start-ups,Wissenschaft und Verwaltung zum Wissensaustausch ermutigen und neue,branchenübergreifende Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen. Angebote wie Workshops und interaktive Austausch-Formate bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen das Ausprobieren neuer Technologien. Kern der Großveranstaltung ist der Messebereich mit baden-württembergischen,deutschen und internationalen Unternehmen und Start-ups. Hier werden unter anderem die Unternehmen NVIDIA, Ascon Systems,die Mack Gruppe, Panasonic Europe und Immersight sowie regionale Ökosystem-Partner im Bereich der Spitzentechnologien,wie beispielsweise der IPAI Heilbronn und das  CyberValley mit den Knotenpunkten in Tübingen und Stuttgart,ausstellen. Die Liste der Aussteller wird nach und nach auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht.

Den Abschluss und somit finales Highlight des Events stellt die Preisverleihung der „KI-/Metaverse Champions BW 2025“ durch Frau Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut dar. Das Einreichen von Bewerbungen ist bis zum 14. März 2025 online möglich.

Fachbesucherinnen und -besucher und alle Interessierte können sich für das Event auf der Webseite kostenfrei anmelden. Die Interessensbekundung als Ausstellerin oder Aussteller ist bis zum 31. März 2025 möglich.

Wertschöpfungspotenziale Metaverse

Unternehmensberatungen prognostizieren dem Metaverse Wertschöpfungspotenziale von bis zu 394 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2025 (Boston Consulting Group) beziehungsweise fünf Billionen US-Dollar bis 2030 (McKinsey & Company).

Förderprojekte im Rahmen von „CyberLänd“

Das Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus fördert insgesamt drei Projekte mit rund 400.000 Euro mit dem Ziel,Unternehmen und Start-ups für die Potenziale des Metaverse zu sensibilisieren und bei der Umsetzung von Use Cases mit Metaverse-relevanten Technologien gezielt zu unterstützen:

Für die Entwicklung und Aufbau einer „Kompetenz-Plattform Metaverse Baden-Württemberg“ mit der Einrichtung einer Community-Webpage werden das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach und die acameo GbR mit rund 230.000 Euro gefördert.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und das  Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) werden im Rahmen der Entwicklung und Durchführung von unternehmensindividuellen systematischen Checks zur Erkundung von Potenzialen des Metaverse mit einer Förderung in Höhe von rund 120.000 Euro unterstützt.

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH erhält für die Unterstützung von Unternehmen der Kreativbranche für das Vorhaben „THE CREATIVE LÄND goes MetaLÄND“ eine Förderung in Höhe von 50.000 Euro.

Das Vorgänger-Projekt „CyberLänd – Potentiale und Gestaltungsspielräume für Politik,Unternehmen und Gesellschaft auf dem Weg ins Metaverse“ (2022 bis 2023) wurde von einem Konsortium,bestehend aus dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie dem Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach,realisiert und vom Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit rund 250.000 Euro gefördert. In einer Studie der Projektpartner wurden bereits Ende 2023 über 700 Firmen und Forschungseinrichtungen identifiziert,die in Baden-Württemberg Metaverse-relevante Produkte und Dienstleistungen anbieten. Das Spektrum der Unternehmen reicht dabei von Start-Ups über kleine und mittelständische Unternehmen bis hin zu international agierenden Unternehmen.

Metaverse

Das Metaverse,auch Metaversum oder immersive Welt genannt,entsteht im Zusammenspiel mehrerer bereits existierender Technologien. Zentral für das Metaverse ist die Verknüpfung von realer und virtueller Welt. Es verändert die Art und Weise,wie wir wirtschaften,lernen und interagieren und kann als Fortentwicklung des bisherigen Internets beschrieben werden. Expertinnen und Experten gehen von erheblichen Potenzialen für die deutsche und baden-württembergische Wirtschaft,insbesondere in den Branchen Maschinenbau,Automobilindustrie,aber auch im Bereich Energie,Gesundheit,Logistik und Bau aus. Im Zusammenspiel von Schlüsseltechnologen wie Blockchain,Games,Internet of Things (IoT) und Robotik,digitalen Zwillingen,Virtual Reality und Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich beispielweise Produktivität erhöhen,Kosten und Risiken reduzieren,der Ressourcenverbrauch senken und Fachkräfteprobleme lösen.

Bildung und Wissenschaft

Forschung

Wirtschaft

Start-ups

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz

PM Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap