Engagement für den Tierschutz bewertet – PETA kürt die besten und schlechtesten Veterinärämter Deutschlands 2024

2025-02-28    HaiPress

Top oder Flop? Veterinärämter sind für die Überwachung und den Vollzug des Tierschutzgesetzes in Deutschland zuständig. PETA meldet den Behörden jeden Monat zahlreiche Fälle von Tierquälerei und kontrolliert,ob und wie diese daraufhin im Sinne des Tierschutzgesetzes tätig werden. Während die Tierrechtsorganisation in vielen Fällen in Zusammenarbeit mit Amtstierärzten sehr gute Erfolge für die Tiere erzielen kann,gibt es noch immer viel zu viele Behörden,die das Tierschutzgesetz und die entsprechenden Verordnungen und Richtlinien nicht oder nur unzureichend umsetzen. Ein Grundproblem: Es fehlt eine neutrale Aufsichtsbehörde,die schlecht arbeitende Amtstierärzte kontrolliert und maßregelt.

Das folgende Ranking umfasst Veterinärämter,die im Jahr 2024 aus PETAs Sicht besonders positiv oder besonders negativ aufgefallen sind. Dabei wird jeweils die ganze Behörde genannt,auch wenn oftmals einzelne Amtstierärzte positiv oder negativ hervorstachen.

„Jedes Jahr erreichen PETA etwa 4.000 Whistleblower-Meldungen über mutmaßliche Tierschutzmissstände und Tiermissbrauch. Um diese verfolgen und anzeigen zu können,stehen wir täglich in Kontakt mit vielen Veterinärbehörden“,so Lisa Redegeld,Fachreferentin bei PETA. „Seit 2012 nehmen wir in unserem jährlichen Ranking Ämter auf,die besonders gut oder nachlässig gearbeitet haben,nachdem PETA sie über einen Missstand informiert hatte. Bei den über 400 deutschen Veterinärbehörden erleben wir noch immer große Leistungsunterschiede. Zwar gelten für alle dieselben Gesetze und Verordnungen,bei der Bewertung von Tierschutzfällen gibt es jedoch einen großen Ermessensspielraum. Bei den Behörden kommt es daher auf das persönliche Engagement der Amtsveterinäre an.“

Im Folgenden sind die jeweils fünf besten und die fünf tierfeindlichsten Veterinärbehörden 2024 aufgeführt.

TOP 5

Veterinäramt der Stadt Erfurt


Im Mai letzten Jahres machte ein Whistleblower PETA auf mehrere tote Fische im Espachteich in Erfurt aufmerksam. Offenbar beeinflusste ein Bauprojekt den Wasserstand des Teiches. Ein Video zeigte,dass bereits mehrere Tiere tot an der Teichoberfläche trieben. Die übrigen noch lebenden Fische drohten zu sterben. Umgehend wandte sich die Tierschutzorganisation an das zuständige Veterinäramt der Stadt Erfurt und bat um unverzügliche Hilfe. Bereits am nächsten Tag erhielt PETA Nachricht von der Behörde: Der Feuerwehr sei es gelungen,noch am selben Tag die Zuflüsse freizuräumen und den Teich über Nacht bis zum Rand mit Wasser aufzufüllen.

Veterinäramt der Stadt Ulm


Nachdem die vielfach kritisierte Wildtierbörse „Fisch & Reptil“ vom ursprünglichen Veranstaltungsort Sindelfingen zur Messe Ulm umgezogen war,konnten kaum noch exotische Tiere angeboten werden. Denn das zuständige Veterinäramt in Ulm hatte die Kontrollen verschärft und höhere Auflagen im Rahmen bestehender Richtlinien durchgesetzt. Unter anderem deshalb entschlossen sich die Veranstaltenden 2024 dazu,die Messe dauerhaft einzustellen. In der Vergangenheit hatte PETA dort mehrfach massive Tierschutzverstöße aufgedeckt und bei den zuständigen Behörden angezeigt.

Veterinäramt Saarland


Mitte August vergangenen Jahres erreichte PETA eine Whistleblower-Meldung über eine Hundemisshandlung in Neunkirchen. In den beigefügten Videoaufnahmen ist zu sehen,wie ein Mann das augenscheinlich gestresste und verängstigte Tier wiederholt mit einem Besen schlägt. Laut Meldung war der Hund außerdem regelmäßig mit einer improvisierten Laufvorrichtung verbunden,die nach Tierschutz-Hundeverordnung bereits seit dem 1. Januar 2023 verboten ist. PETA erstattete daraufhin Anzeige bei der Tierschutzbehörde des Landesamts für Verbraucherschutz Saarland und forderte,dass der Vierbeiner schnellstmöglich aus der Haltung geholt und gegen den Täter ein Tierhalteverbot verhängt wird. Nur wenige Tage nach der Meldung wurde Hund Momo von den saarländischen Amtsveterinärinnen und -veterinären gerettet.

Veterinäramt der Stadt Heilbronn


Im März vergangenen Jahres konnten PETA-Ermittlerinnen einen illegalen Welpenhandel in Heilbronn aufdecken. Über das Internetportal Quoka.de entdeckten sie eine Anzeige,in der Pudelwelpen für 1.050 Euro angeboten wurden. Im Chatverlauf mit dem Verkäufer stellte sich schnell heraus,dass der Welpe aus der Slowakei stammte und zu früh nach Deutschland importiert wurde. Die PETA-Ermittlerinnen trafen sich als Kaufinteressentinnen getarnt mit dem Händler. Nachdem vor Ort alle Beweise gesichert waren,informierten sie umgehend das Veterinäramt der Stadt Heilbronn und die örtliche Polizei. Diese reagierten sofort und beschlagnahmten das Tier bei der Übergabe. Der kleine Pudelwelpe wurde in einem lokalen Tierheim in Tollwutquarantäne untergebracht.

Veterinäramt Kreis Lippe


Im Oktober vergangenen Jahres erreichte PETA eine Whistleblower-Meldung über vernachlässigte Schafe in Oerlinghausen. Die fünf Tiere würden auf einem verdreckten Gelände mit kaputten Zäunen gehalten,in deren Drähten sie sich immer wieder verfingen. Die beigefügten Bilder zeigten zudem,dass einige der Schafe lange nicht geschoren wurden und unter den Verfilzungen litten. PETA erstattete daraufhin Anzeige beim Veterinäramt Kreis Lippe,welches die Schafhaltung umgehend aus Tierschutzgründen auflöste und die Tiere in Obhut nahm.

FLOP 5

Veterinäramt der Stadt Magdeburg


Anfang Januar 2025 erhielt PETA Informationen zu dem katastrophalen Zustand von Hunderten Schafen und 14 Hunden auf einem Grundstück im Osten von Magdeburg. Polizeibeamte und Helfer fanden zufällig zahlreiche tote Schafe in Schnee und Kälte vor dem Stall. Auf PETA vorliegenden Bildern sind die übereinandergestapelten Körper toter Tiere zu sehen,die mit blutigen Wunden übersät und mit Schnee bedeckt vor dem Stall lagen. Einige weitere Schafe,die noch lebend gefunden wurden,konnten nur noch getötet werden,um sie von ihrem Leid zu erlösen. Zudem wurden 14 Hunde beschlagnahmt und im Tierheim versorgt. Vertrauliche Hinweise belegen,dass das Veterinäramt Magdeburg bereits trotz mehrerer Meldungen zu den Missständen seit Sommer vergangenen Jahres nicht ausreichend eingegriffen hatte. PETA erstattete Strafanzeige gegen die Halterin und das Veterinäramt und fordert ein lebenslanges und umfassendes Tierhalte- und Betreuungsverbot.

Kreisveterinäramt Ortenau


Im Sommer letzten Jahres wurde PETA auf einen Kapuzineraffen in Oberkirch aufmerksam. Der Affe Jessy sollte für 8.300 Euro verkauft werden. Als Kaufinteressentin getarnt,stand eine PETA-Ermittlerin mit dem Verkäufer in Kontakt. Dabei zeigten sich die artwidrigen Bedingungen,unter denen Jessy lebte: Das Affenmädchen wurde allein gehalten,musste Kleidung und Windeln tragen und wurde fehlernährt. Bei Autofahrten wurde Jessy ungesichert und fahrlässig unter anderem auf dem Schoß des Fahrers transportiert. PETA verständigte die zuständige Veterinärbehörde sowie die Polizei des Ortenaukreises. Die Behörden durchsuchten die Wohnung des Halters. Statt den Primaten aufgrund der Missstände umgehend zu beschlagnahmen,stellten sie lediglich die Papiere sicher. Auch der Weiterverkauf des Tieres wurde offenbar nicht unterbunden. Die Tierschutzorganisation befürchtet,dass sich Jessy nun in tierschutzwidriger Haltung in Österreich befindet.

Kreisveterinäramt Heinsberg


Im April 2024 erreichte PETA eine Whistleblower-Meldung zu einer Hundezucht in Wegberg,der zufolge zahlreiche Welpen und Junghunde tierschutzwidrig gehalten wurden. Zusammen mit einem Fernsehteam von „Hundkatzemaus“ brachte PETA die katastrophalen Zustände der Haltung ans Licht. 38 ausgewachsene Hunde und etliche Welpen wurden in einem zugemüllten Zimmer in abgetrennten Buchten,weiteren Räumen sowie in einer Scheune im Garten gehalten. Die meisten der Hunde zeigten extremes Angstverhalten,urinierten auf den Boden und zitterten. Aufgrund der tierschutzwidrigen Bedingungen erstattete PETA bei der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach Strafanzeige gegen die Züchterin und forderte beim zuständigen Kreisveterinäramt Heinsberg ein Tierhaltungs- und Betreuungsverbot für die Verantwortliche. Dieses verordnete der Züchterin zwar Maßnahmen wie die Reduzierung des Tierbestandes,allerdings darf sie weiterhin Tiere halten und verkaufen.

Kreisveterinäramt Mettmann


Durch eine Whistleblower-Meldung erfuhr PETA im Mai 2024 von einer tierquälerischen Zucht sogenannter Ziervögel in Ratingen. Eine PETA-Ermittlerin und eine Tierschutzdetektivin der Fernsehsendung „Hundkatzemaus“ prüften als Kaufinteressentinnen getarnt die Hinweise. Der Züchter hielt etwa 200 Vögel in einer stickigen Garage ohne Tageslicht. Die Tiere wurden teilweise in viel zu enge,verschmutzte Käfige ohne Wasser,Sitz- und Klettermöglichkeiten gesperrt,weitere flogen ungeschützt durch den Raum. Viele von ihnen litten augenscheinlich unter Verhaltensstörungen,kahlem Gefieder und Qualzucht. Zur Überprüfung des Gesundheitszustandes nahmen die beiden Ermittlerinnen zwei Nymphensittiche mit. Die Tierklinik Düsseldorf stellte bei der Untersuchung unzählige Infektionskrankheiten und andere schwere Erkrankungen fest. Die Ermittlerinnen erstatteten unmittelbar Anzeige beim Kreisveterinäramt Mettmann,dem die Zuchtstätte nach PETA-Informationen bereits bekannt war. Bei der anschließenden Kontrolle stellte auch die Behörde Infektionen fest und untersagte dem Züchter vorerst den Weiterverkauf,bis alle Vögel tiermedizinisch versorgt wurden. Trotz vorliegender Beweise und Zeugenaussagen beließ das Veterinäramt die Tiere jedoch in der Zuchtstätte und wurde daher für das Jahr 2024 in die FLOP 5 der schlimmsten Veterinärbehörden Deutschlands aufgenommen.

Kreisveterinäramt Oberallgäu


Anfang August 2024 erfuhr PETA von einer Tierhaltung im Landkreis Oberallgäu,in der gleich sieben tote Rinder entdeckt wurden,die aufgrund von Vernachlässigung gestorben seien. Zudem wurden mehrere unzureichend versorgte und teilweise erkrankte Tiere aufgefunden. In der Vergangenheit sei der Betrieb bereits mit einer Hobby-Haltung von Hunden und anderen Tieren negativ aufgefallen. PETA hat gegen den verantwortlichen Halter wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz bei der Staatsanwaltschaft Kempten Strafanzeige erstattet. Dem Kreisveterinäramt Oberallgäu war die tierschutzwidrige Haltung von Hunden und anderen Tieren auf dem Hof seit längerem bekannt – dennoch sind sieben Rinder gestorben.

Zeugen von Tierquälerei sollten sich an die zuständige Veterinärbehörde ihrer Stadt oder ihres Landkreises wenden. Es ist ratsam,Beobachtungen detailliert und sachlich zusammenzufassen. Besonders hilfreich ist Bild- und Videomaterial. Empfehlung von PETA: Nach der Meldung beim Veterinäramt unbedingt so lange nachhaken,bis der Missstand beseitigt ist. Das kann ermüdend sein,ist aber oft die einzige Chance für das jeweilige Tier. Eine Übersicht mit ausführlichen Tipps,wie Zeugen gegen Tierquälerei vorgehen können,gibt es unter Tierquälerei.de.

PETAs Motto lautet: Tiere sind nicht dazu da,dass wir an ihnen experimentieren,sie essen,sie anziehen,sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung,bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.

Weitere Informationen:


PETA.de/Neuigkeiten/Veterinärämter-2024


PETA.de/Neuigkeiten/Veterinärämter-2023


PETA.de/Themen/Vernachlässigte-Tiere-erkennen


Tierquälerei.de/Tierquälerei-melden

PETA Deutschland e.V. ist mit über 1,5 Millionen Unterstützenden die größte Tierrechtsorganisation des Landes und setzt sich durch Aufdecken von Tierquälerei,Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise dafür ein,jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.

PM PETA Deutschland e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap