CMT 2025: „Stabile Nachfrage mit Wachstumstendenz”

2025-01-20    IDOPRESS

Gute Zahlen für Tourismus in 2024,starke Saison 2025 erwartet: Positive Ausblicke und ausverkaufte Hallen auf der Stuttgarter Urlaubsmesse

Das Reisejahr 2025 beginnt mit guten Nachrichten für die Branche: „Der Tourismus bleibt verlässlich”,versprach Prof. Dr. Martin Lohmann,Wissenschaftlicher Berater der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR),auf der Eröffnungspressekonferenz der CMT 2025 in Stuttgart (18. bis 26. Januar). Allgemein beobachte man konstante Reiseverhaltensmuster und eine steigende Nachfrage. Mit rund 1,4 Milliarden internationalen Ankünften sowie fast 500 Millionen Übernachtungen und einem Anteil ausländischer Gäste von 17 Prozent in Deutschland habe man 2024 wieder „Vor-Corona-Niveau” erreicht. Dem „starken Reisejahr 2024” folge in der kommenden Saison nun ein „stabiles Nachfrage-Volumen mit Wachstumstendenz”,Krisen,Kriegen und wirtschaftlicher Verunsicherung zum Trotz. In der Prioritätenliste der Deutschen stehe das Reisen – nach der Ernährung – an zweiter Stelle und sei somit „eine Konsumgewohnheit geworden,auf die wir ungern verzichten”. Messe-Geschäftsführer Roland Bleinroth fasste kurz zusammen: „Es läuft! Die Tourismuswelt ist in Ordnung,die Menschen reisen.”

„Sensationelle Werte” bei der Reiselust

Die FUR-Reiseanalyse ergab ein fast durchweg positives Gesamtbild: Von den Befragten hatten sich im November 2024 bereits 82 Prozent konkrete Gedanken um ihre 2025er-Reiseziele gemacht. Mehr als zwei Drittel gaben an,Zeit für die geplanten Reisen zu haben,bei 59 Prozent stellte die Finanzierung kein Problem dar. Insgesamt 76 Prozent äußerten feste oder unbedingte Reiseabsichten – ein „sensationeller Wert”,befand Lohmann.

Multioptionale,anspruchsvolle Reisende

Im vergangenen Jahr lagen die Deutschen mit 71 Millionen Urlaubsreisen – wovon 13 Prozent auf den baden-württembergischen Quellmarkt entfielen – wieder gleichauf mit dem Rekordjahr 2019. Lediglich die Kurzreisen blieben noch etwas im Minus,bildeten mit 81 Millionen jedoch allemal eine stattliche Säule im Reisemarkt. Für 2025 erwarte man eine weitere Steigerung auf 72 Millionen Urlaubsreisen,sagte Lohmann. Praktisch sämtliche Reisearten und -ziele verzeichneten ein „breites Interesse”. Gebucht werde wieder etwas früher,verstärkt bei Veranstaltern und Reisebüros,die sich 2024 über ein Umsatzplus von satten 12 Prozent hätten freuen dürfen. Erholungs-,Strand- und Familienreisen stünden im Fokus der Kundschaft,die in der kommenden Saison „gern ins Warme” reise und neben Fernzielen auch das Mittelmeer im Auge behalte. Unabhängig von Ziel,Buchungsart und Transportmittel würden Reisende immer anspruchsvoller: Mit der zunehmenden Multioptionalität stiegen auch die Erwartungen an die Reisequalität,etwa an das Wohnen im Urlaub.

Urlaub mit dem Reisemobil

Wer sich am liebsten in den eigenen vier Wänden erholt,verreist mit Caravan oder Wohnmobil. Nach dem – durch Corona befeuerten – Super-Boom habe sich inzwischen eine „sehr verlässliche und stabile Gesamtsituation eingestellt”,berichtete Ariane Finzel,Geschäftsführerin des Deutschen Caravaning Handels-Verbands (DCHV). „Der Handel ist gut bevorratet und kann gute Angebote machen. Im vergangenen Jahr habe man „die dritthöchsten Zulassungszahlen der Geschichte” registriert und stelle sich nun auf „eine weitere Professionalisierung der Branche” ein,nicht zuletzt mit dem neuen Ausbildungsberuf zur Fachkraft Caravan- und Reisemobiltechnik. Der im Rahmen der CMT-Pressekonferenz vorgestellten Branchenstudie „Focus Caravaning” zufolge ist für die kommende Saison bei Kauf und Miete von Freizeitmobilen gleichermaßen ein leichter Aufwärtstrend zu erwarten,mit Interessenzuwächsen vor allem bei der jüngeren,digital-affinen Zielgruppe.

Urlaubswetter,Klimawandel und Nachhaltigkeit

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer Urlaubsreise ist natürlich das Wetter. Laut FUR-Studie herrschte im vergangenen Jahr eine überwiegende Zufriedenheit mit dem Urlaubswetter: „Erwartete und erlebte Wettermerkmale passten im Großen und Ganzen zusammen”,erklärte Martin Lohmann. Ungeachtet steigender Temperaturen durch den Klimawandel wünschten sich nach wie vor 70 Prozent der Befragten „häufig Sonne und blauen Himmel”,wenngleich „oft heiß” seltener angegeben werde als noch vor 30 Jahren. Die vor dem Hintergrund des Klimawandels abgefragte Einstellung zu nachhaltigem Reisen sei allerdings ernüchternd. Für 52 Prozent der Befragten spiele die ökologische Nachhaltigkeit im Urlaub keine Rolle. Folglich sei das Marketing gefragt,„nachhaltige Produkte an Menschen zu verkaufen,denen Nachhaltigkeit egal ist”. Immerhin gebe es hier eine wachsende Zustimmung: Fast die Hälfte der Befragten beschäftige sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und versuche,diese zumindest teilweise im Urlaubsverhalten umzusetzen.

Attraktive Messe-Partner: Indien und Chemnitz

Nachhaltigkeit und Innovation sind zentrale Themen der Stuttgarter CMT,die in ihrer diesjährigen Ausgabe erneut die aktuellen Reisetrends abbildet: In den restlos ausverkauften Hallen präsentieren 1570 ausstellende Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen; erstmals sind mehr als 200 (201) Caravaning-Marken auf der Messe vertreten. Unter den rund 1200 Freizeitfahrzeugen laden 100 Neuheiten und Weltpremieren zur Besichtigung ein. Besonders freue ihn,dass man Indien als Partnerland gewonnen habe,sagte Roland Bleinroth,„ein vielfältiges Land mit einem vielseitigen Angebot für alle Interessen,von der Kultur über die Landschaften bis hin zur Kochkunst”. Ebenso erfreulich sei,dass die Europäische Kulturhauptstadt 2025,Chemnitz,ihren Jahresauftakt als Kulturpartnerin der CMT bestreite und sich dort gemeinsam mit der Chemnitz Zwickau Region dem Publikum präsentiere. Abschließend verwies Bleinroth auf zwei Programmneuheiten: den Future Tourism Congress,der Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Tourismusbranche bieten werde,und den spannenden Sonderbereich „Selbstausbau” – ein „wichtiges Ergänzungsthema,das hier nun eine Plattform findet”.

Urlaub mit dem Fahrrad: „Abstand vom Alltag”

Wie gewohnt wird die CMT von ihren beliebten Tochtermessen „Fahrrad- & Wanderreisen“ (18. – 20. Januar) sowie von „Golf- & Wellness-Reisen“ und „Kreuzfahrt- & Schiffsreisen“ (jeweils 23. – 26. Januar) flankiert. Gerade die Radreisen hätten in den vergangenen Jahren eine stete Aufwärtskurve beschrieben,sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite,meinte Kathleen Lumma,Landesgeschäftsführerin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Baden-Württemberg. Die Stuttgarter CMT sei durch die frühe Einbettung dieses Segments mitverantwortlich dafür,dass aus dem einstigen Nischenthema mittlerweile „ein Boom-Thema” geworden sei. Im Vordergrund stehe für viele Radreisende dabei die Möglichkeit „zum Aktivsein in der Natur,der Abstand vom Alltag”.

Die CMT 2025 auf einen Blick:

Die CMT, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit,findet vom 18. bis 26. Januar 2025 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Sie ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet; Einlass ab 9 Uhr. Die Urlaubsmesse wird von ihren Töchtern Fahrrad- und Wander-Reisen (18. bis 20. Januar),Golf- und Wellness-Reisen sowie Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen (23. bis 26. Januar) ergänzt. Ihre Premiere feiert die jüngste Tochter der CMT,„Die Selbstausbau“,die am zweiten Wochenende (23. bis 26. Januar) stattfinden wird.

Mehr Informationen unter https://www.messe-stuttgart.de/cmt/

PM Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap