Wegen hoher Lebensmittelpreise: foodwatch fordert Beobachtungsstelle für mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt – foodwatch-Preisradar entlarvt mangelnden Wettbewerb im Einzelhandel

2025-01-15    HaiPress

Trotz vielfach sinkender Rohstoff- und Energiekosten halten Handelsketten Lebensmittelpreise weiter hoch

foodwatch-Preisradar zeigt fast deckungsgleiche Preisentwicklungen bei Eigenmarken von Aldi,Rewe & Co.

foodwatch fordert Preisbeobachtungsstelle gegen unfaire Handelspraktiken und Preistreiberei

Die Verbraucherorganisation foodwatch hat angesichts der anhaltend hohen Kosten für Lebensmittel eine Preisbeobachtungsstelle gefordert. Die nächste Bundesregierung müsse endlich Klarheit darüber schaffen,ob die vier großen Handelskonzerne in Deutschland ungerechtfertigte Gewinne zu Lasten der Verbraucher:innen einfahren,so foodwatch. Seit der Corona-Pandemie hätten Aldi,Rewe & Co. die Preise auch bei vielen ihrer als günstig beworbenen Eigenmarken kräftig angehoben – und seitdem in vielen Fällen nicht wieder gesenkt,trotz mittlerweile niedrigerer Rohstoff- und Energiekosten. Das zeigt auch der von foodwatch heute gestartete Preisradar auf www.foodwatch.org/preisradar: Demnach entwickeln sich die Preise für die Eigenmarken der großen Handelsketten häufig fast deckungsgleich.

„Die Wettbewerb zwischen Aldi,Rewe & Co. funktioniert hinten und vorne nicht: Die Unternehmen betreiben Preistreiberei trotz sinkender Energie- und Rohstoffpreise – und passen ihre Preise gegenseitig fast zeitgleich an,was den Verdacht möglicher Preisabsprachen nährt. Die Leidtragenden dieses intransparenten Systems sind die Verbraucher:innen,die immer mehr Geld für Lebensmittel aufwenden müssen“,kritisiert Laura Knauf von foodwatch. „Die nächste Bundesregierung muss Schluss machen mit dem Preisgeheimnis der Handelsketten und einen fairen Wettbewerb fördern: Eine Preisbeobachtungsstelle sollte den großen Konzernen auf die Finger schauen und Preisentwicklungen leicht verständlich öffentlich machen“,so Laura Knauf.

In den letzten Jahren sind die Lebensmittelpreise in Deutschland stark gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen sie im November 2024 durchschnittlich 34 Prozent über dem Niveau von November 2020. Dieser Anstieg fällt deutlich höher aus als der für Verbraucherpreise insgesamt mit 19 Prozent. Die Energie- und Rohstoffkosten sind für Lebensmittelindustrie und Handel inzwischen wieder gesunken. Nicht gesunken sind dagegen die Lebensmittelpreise: So kostete ein von foodwatch im Januar 2023 beispielhaft erstellter Warenkorb mit Grundnahrungsmitteln bei Aldi im Dezember 2024 immer noch 61,34 Euro. Damit ist er im Vergleich zu Januar 2023 um etwa drei Prozent gestiegen.

Die Europäische Zentralbank nimmt an,dass auch gestiegene Löhne in der Landwirtschaft,der Industrie und im Transportgewerbe zu höheren Produktionskosten geführt haben in den letzten Jahren. Vollständig erklären kann sie die anhaltend hohen Lebensmittelpreise damit jedoch nicht.

Auch die Monopolkommission hat die Preissteigerungen im Lebensmittelmarkt 2024 unter die Lupe genommen und kommt zu dem Ergebnis: Schon seit vielen Jahren erhöhe der Einzelhandel zwar die Preise,wenn seine Kosten stiegen. Sinken diese jedoch wieder,würden die Einsparungen nicht in der Breite an die Verbraucher:innen weitergegeben. Dies deute auf einen fehlenden Wettbewerbsdruck und oligopolistisches Verhalten hin.

foodwatch-Preisradar: Preisentwicklung bei Aldi,Rewe & Co. fast deckungsgleich

Dass sich die Preise bei allen Handelsketten nahezu deckungsgleich entwickeln,zeigt der foodwatch-Preisradar. Das Online-Tool bildet die Preise ausgewählte Produkte der Preiseinstiegs-Eigenmarken von Aldi,Rewe und Edeka ab Mai 2024 ab. Dafür scannt das Tool täglich deren Online-Shops. Bei Rewe und Edeka sind dafür lokale Märkte ausgewählt worden. Lidl ist nicht dabei,da das Unternehmen keine umfassenden Preisdaten online verfügbar hat.

Zwei Beispiele: Joghurt der Eigenmarken von Gut & Günstig (Edeka),ja! (Rewe) und Milsani (Aldi Nord) kosteten im Juni 2024 noch 0,89 Euro. Im Juli stieg der Preis bei allen drei Handelsketten um jeweils 6 Cent. Zum Januar 2025 stiegen die Preise aller Produkte nochmals,dieses Mal auf 0,99 Euro.

Zweites Beispiel: Kaffee der Marken Gut & Günstig,ja! und Barissimo (Aldi Nord) stiegen im Juli 2024 alle von 4,29 Euro um 50 Cent auf 4,79 Euro. Im Januar 2025 dann bei Rewe und Aldi Nord um 20 Cent auf 4,99. Nur der Preis des Edeka-Produkts bleibt bislang konstant bei 4,79 Euro.

Preisbeobachtungsstelle für fairen Wettbewerb

Politik und Behörden bräuchten endlich Klarheit darüber,wie die Lebensmittelpreise im Einzelhandel entstehen,forderte foodwatch. Nur so ließen sich unfaire Handelspraktiken und Preistreiberei wirksam eindämmen. Eine Preisbeobachtungsstelle müsse alle für eine umfassende Analyse der Preisbildung im Lebensmittelsektor notwendigen Daten erheben,diese regelmäßig auswerten und Handlungsempfehlungen für die Politik ableiten. Auch wenn ein Teil dieser Daten,wie zum Beispiel bestimmte Kostenstrukturen,vertraulich erhoben werden sollte,müsse die Preisbeobachtungsstelle auch regelmäßig allgemein zugängliche Auswertungen ihrer Analysen veröffentlichen,so foodwatch. Zudem müssten Preisentwicklungen eines durchschnittlichen Warenkorbes für Verbraucher:innen ebenso wie die Erzeugerpreise für die wichtigsten Produkte transparent und aktuell abgebildet werden. Einen entsprechenden Aufschlag habe foodwatch mit seinem Preisradar gemacht.

Für viele Verbraucher:innen haben die anhaltend hohen Preise enorme Auswirkungen auf ihren Alltag: In einer Umfrage für den Verbraucherzentrale Bundesverband gaben fast 30 Prozent der Verbraucher:innen Ende 2024 an,Ausgaben in anderen Bereichen einzuschränken um ihre Lebensmitteleinkäufe bezahlen zu können. Bei den Haushalten mit einem monatlichen Einkommen von unter 1.500 Euro waren es sogar 58 Prozent.

Quellen und weiterführende Informationen:

foodwatch-Preisradar

foodwatch-Papier: “Teure Lebensmittel: Was treibt die Preise,wer profitiert und was muss passieren?“

foodwatch-Marktcheck: Preissprung bei Eigenmarken von Aldi,Lidl & Co. (2023)

Statistisches Bundesamt zur Inflationsrate im November 2024

Europäische Zentralbank: „What were the drivers of euro area food price inflation over the last two years?“

Monopolkommission: Stand und Entwicklung der Unternehmenskonzentration in Deutschland

Verbraucherzentralen warnen vor Preissteigerungen im kommenden Jahr

PM foodwatch e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap