Die Evolution moderner VR-Spiele

2025-01-10    IDOPRESS

Spiele sind einen sehr weiten Weg gegangen,um das zu werden,was sie heute sind. Vor 100 Jahren war noch nicht einmal an Computerspiele in irgendeiner Weise zu denken,da zunächst der Computer entwickelt werden musste. Dies fand während einer jener Epochen statt,die technologische Erfindungen begünstigt – im Krieg,genauer gesagt im Zweiten Weltkrieg.

Hätte es das imposante Verschlüsselungssystem Enigma nicht gegeben,hätten die schlauen Köpfe der Alliierten den Computer oder vielmehr seinen Vorgänger kaum erfunden,um die verschlüsselten Botschaften zu knacken. In der Zeit spielte man noch sehr klassisch mit Karten oder höchstens ein Brettspiel. Außer Sportspielen gab es schlichtweg keine anderen Spiele. Wie man heute deutlich sehen kann,sollte der Computer nicht nur der Entschlüsselung geheimer Botschaften dienen und bildete die Grundlage für virtuelle Spiele,die man unter anderem mit einem hit n spin casino ausprobieren kann.

Erste Computerspiele

Computer waren ursprünglich für diverse andere Zwecke verwendet,doch kam relativ früh der Gedanke auf,mit ihnen auch zu spielen. Für die Art und Weise,wie man heute spielt,wurde im Jahr 1967 mit der Entwicklung der ‘Brown Box‘ gelegt.

Die Brown Box war nichts anderes als die erste Konsole,auf der man das berühmte Ping Pong gespielt hat. Sie wurde mit einem Fernseher zusammengeschlossen,sodass zwei Spieler an einem Spiel teilnehmen konnten. Auf den Markt kam sie jedoch erst 1972 ein paar Monate vor der ersten Atari-Spielekonsole.

In den folgenden drei Jahren wurden insgesamt nur 300.000 Stück der ersten Spielkonsolen verkauft und die Produktion wurde eingestellt. Unter anderem waren dies die Gründe:

Das neue Spielkonzept war für durchschnittliche Burger noch zu fremd

Mangelhafte Marketingkampagnen von Geschäften

Man muss bedenken,dass es in der Zeit sogar noch ganz neu war,überhaupt einen Farbfernseher zu Hause zu haben. Es ist nur verständlich,dass man daheim mit einer ominösen Box zum Spielen relativ wenig anfangen konnte. Darüber hinaus gab es damals ebenfalls keineswegs die klassischen Gamer,wie sie erst etwa ein Jahrzehnt später mit Voranschreiten der Technologie langsam auftauchen.

Ein nächster Fuß ins kalte Wasser: Arcade-Spiele

Arcade-Spiele,die eigentlich nichts anderes als Spielautomaten sind,begannen sich allmählich in den 1970er Jahren durch Atari zu etablieren. Spielautomaten gab es in Casinos bereits,jedoch mehr auf Basis reiner Mechanik.

Die Arcade-Spiele integrierten moderne Computertechnik und mit ihren unterschiedlichen Spielvarianten eroberten sie schnell Bars und Kneipen sowie ein paar Spielhallen. Der Anklang war groß,sodass immer mehr Unternehmen sich der Entwicklung von Computerspielern widmeten.

Der erste Schritt zu Multiplayer-Spielen war ebenfalls getan,indem sich Spieler mit ihren Initialen ihren Rang sichern konnten. Zwar konnte immer nur ein Spieler nach dem anderen an diesen Automaten spielen,aber er entfachte allein diese Möglichkeit Wettbewerb unter den Spielern. Es entstand allmählich eine neue Art der Freizeitgestaltung in der jüngeren Generation.

Der Konsolenansturm ab den 1980er Jahren

Konsolen erlebten erst einen Aufschwung,als ein leistungsstarker Mikroprozessor entwickelt wurde,der komplexere Spiele wie ‘Space Invaders’ ermöglichte. Der Ansturm sollte zunächst von nur kurzer Dauer sein. Parallel wurden die ersten Computer für den Heimgebrauch entwickelt:

Commodore Vic-20

Commodore 64

Apple II

Selbstverständlich verfügten die ersten Computer für Zuhause über mehr Rechenleistung,sodass die Stufe für komplexe Spiele angehoben werden konnte. Es wurden sogar Codes und Anleitungen veröffentlicht,wie jeder ein eigenes Computerspiel konzipieren kann.

Am Ende dieses Jahrzehnts konnte man sogar schon Atari-Konsolen und Macintosh-Computer miteinander verbinden,sodass mehrere Spieler zugleich spielen konnte. Die Anzahl war allerdings auf maximal vier Spieler begrenzt,weil die Rechenleistung einfach noch viel zu schwach war und die Computerspiele schlichtweg überfordert waren.

Auftauchen der LAN-Partys

In Deutschland waren LAN-Partys bis zum Ende der 1990er Jahre und Anfang des neuen Jahrtausends kaum üblich. 1993 fand dennoch die erste Möglichkeit dazu statt. Zwei Jahre später boten Windows 95 und Ethernet-Karten bessere Voraussetzungen.

Zeitgleich wurde auch schon das Internet erfunden und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Ähnlich wie bei den Konsolen einst konnten die Menschen auch mit dem Internet noch nicht viel anfangen. Eine bessere Breitbandstärke musste erst entwickelt werden,damit es breitflächiger zur Verfügung stehen kann. Ebenfalls war es noch sehr teuer,einen Internetanschluss daheim zu haben. Es war üblich,ein Internetcafé zu nutzen und entsprechend kaum ein Spielen online.

Das neue Jahrtausend für ein neues Spielerlebnis

Spielkonsolen erlebten noch in den 1990er Jahren ihren Höhepunkt,wurden mit der Jahrtausendwende letztlich nach und nach durch rasante technologische Fortschritte abgelöst. Prozessoren sind immer leistungsfähiger geworden,sodass beinahe jedes neue Spiel bisher veröffentlichte Spiele absolut in den Schatten stellen.

Mit dem neuen Jahrtausend kamen ebenfalls Smartphones als leistungsstarke Mini-Computer auf,die heutzutage jeder im Hausgebrauch hat. Konsolenspiele wurden ebenfalls von den Smartphones abgelöst,da man auf ihnen eine wesentlich größere Spielauswahl anbieten konnte.

Heute hat sich die Technologie dermaßen massiv weiterentwickelt,dass wir in der virtuellen Realität angekommen sind. Was einst nur das Holodeck bei Star Trek war,ist schon fast mithilfe von Headsets Realität geworden.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap