Die Evolution moderner VR-Spiele

2025-01-10    HaiPress

Spiele sind einen sehr weiten Weg gegangen,um das zu werden,was sie heute sind. Vor 100 Jahren war noch nicht einmal an Computerspiele in irgendeiner Weise zu denken,da zunächst der Computer entwickelt werden musste. Dies fand während einer jener Epochen statt,die technologische Erfindungen begünstigt – im Krieg,genauer gesagt im Zweiten Weltkrieg.

Hätte es das imposante Verschlüsselungssystem Enigma nicht gegeben,hätten die schlauen Köpfe der Alliierten den Computer oder vielmehr seinen Vorgänger kaum erfunden,um die verschlüsselten Botschaften zu knacken. In der Zeit spielte man noch sehr klassisch mit Karten oder höchstens ein Brettspiel. Außer Sportspielen gab es schlichtweg keine anderen Spiele. Wie man heute deutlich sehen kann,sollte der Computer nicht nur der Entschlüsselung geheimer Botschaften dienen und bildete die Grundlage für virtuelle Spiele,die man unter anderem mit einem hit n spin casino ausprobieren kann.

Erste Computerspiele

Computer waren ursprünglich für diverse andere Zwecke verwendet,doch kam relativ früh der Gedanke auf,mit ihnen auch zu spielen. Für die Art und Weise,wie man heute spielt,wurde im Jahr 1967 mit der Entwicklung der ‘Brown Box‘ gelegt.

Die Brown Box war nichts anderes als die erste Konsole,auf der man das berühmte Ping Pong gespielt hat. Sie wurde mit einem Fernseher zusammengeschlossen,sodass zwei Spieler an einem Spiel teilnehmen konnten. Auf den Markt kam sie jedoch erst 1972 ein paar Monate vor der ersten Atari-Spielekonsole.

In den folgenden drei Jahren wurden insgesamt nur 300.000 Stück der ersten Spielkonsolen verkauft und die Produktion wurde eingestellt. Unter anderem waren dies die Gründe:

Das neue Spielkonzept war für durchschnittliche Burger noch zu fremd

Mangelhafte Marketingkampagnen von Geschäften

Man muss bedenken,dass es in der Zeit sogar noch ganz neu war,überhaupt einen Farbfernseher zu Hause zu haben. Es ist nur verständlich,dass man daheim mit einer ominösen Box zum Spielen relativ wenig anfangen konnte. Darüber hinaus gab es damals ebenfalls keineswegs die klassischen Gamer,wie sie erst etwa ein Jahrzehnt später mit Voranschreiten der Technologie langsam auftauchen.

Ein nächster Fuß ins kalte Wasser: Arcade-Spiele

Arcade-Spiele,die eigentlich nichts anderes als Spielautomaten sind,begannen sich allmählich in den 1970er Jahren durch Atari zu etablieren. Spielautomaten gab es in Casinos bereits,jedoch mehr auf Basis reiner Mechanik.

Die Arcade-Spiele integrierten moderne Computertechnik und mit ihren unterschiedlichen Spielvarianten eroberten sie schnell Bars und Kneipen sowie ein paar Spielhallen. Der Anklang war groß,sodass immer mehr Unternehmen sich der Entwicklung von Computerspielern widmeten.

Der erste Schritt zu Multiplayer-Spielen war ebenfalls getan,indem sich Spieler mit ihren Initialen ihren Rang sichern konnten. Zwar konnte immer nur ein Spieler nach dem anderen an diesen Automaten spielen,aber er entfachte allein diese Möglichkeit Wettbewerb unter den Spielern. Es entstand allmählich eine neue Art der Freizeitgestaltung in der jüngeren Generation.

Der Konsolenansturm ab den 1980er Jahren

Konsolen erlebten erst einen Aufschwung,als ein leistungsstarker Mikroprozessor entwickelt wurde,der komplexere Spiele wie ‘Space Invaders’ ermöglichte. Der Ansturm sollte zunächst von nur kurzer Dauer sein. Parallel wurden die ersten Computer für den Heimgebrauch entwickelt:

Commodore Vic-20

Commodore 64

Apple II

Selbstverständlich verfügten die ersten Computer für Zuhause über mehr Rechenleistung,sodass die Stufe für komplexe Spiele angehoben werden konnte. Es wurden sogar Codes und Anleitungen veröffentlicht,wie jeder ein eigenes Computerspiel konzipieren kann.

Am Ende dieses Jahrzehnts konnte man sogar schon Atari-Konsolen und Macintosh-Computer miteinander verbinden,sodass mehrere Spieler zugleich spielen konnte. Die Anzahl war allerdings auf maximal vier Spieler begrenzt,weil die Rechenleistung einfach noch viel zu schwach war und die Computerspiele schlichtweg überfordert waren.

Auftauchen der LAN-Partys

In Deutschland waren LAN-Partys bis zum Ende der 1990er Jahre und Anfang des neuen Jahrtausends kaum üblich. 1993 fand dennoch die erste Möglichkeit dazu statt. Zwei Jahre später boten Windows 95 und Ethernet-Karten bessere Voraussetzungen.

Zeitgleich wurde auch schon das Internet erfunden und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Ähnlich wie bei den Konsolen einst konnten die Menschen auch mit dem Internet noch nicht viel anfangen. Eine bessere Breitbandstärke musste erst entwickelt werden,damit es breitflächiger zur Verfügung stehen kann. Ebenfalls war es noch sehr teuer,einen Internetanschluss daheim zu haben. Es war üblich,ein Internetcafé zu nutzen und entsprechend kaum ein Spielen online.

Das neue Jahrtausend für ein neues Spielerlebnis

Spielkonsolen erlebten noch in den 1990er Jahren ihren Höhepunkt,wurden mit der Jahrtausendwende letztlich nach und nach durch rasante technologische Fortschritte abgelöst. Prozessoren sind immer leistungsfähiger geworden,sodass beinahe jedes neue Spiel bisher veröffentlichte Spiele absolut in den Schatten stellen.

Mit dem neuen Jahrtausend kamen ebenfalls Smartphones als leistungsstarke Mini-Computer auf,die heutzutage jeder im Hausgebrauch hat. Konsolenspiele wurden ebenfalls von den Smartphones abgelöst,da man auf ihnen eine wesentlich größere Spielauswahl anbieten konnte.

Heute hat sich die Technologie dermaßen massiv weiterentwickelt,dass wir in der virtuellen Realität angekommen sind. Was einst nur das Holodeck bei Star Trek war,ist schon fast mithilfe von Headsets Realität geworden.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap