Aufgedeckt: Parmaschinken aus Horror-Haltung – schwer verletzte, kranke und tote Schweine in verdreckten Ställen Rewe beendet Verkaufsbeziehungen zu „Feinkost“-Wurstwarenhersteller, Edeka informiert seine Filialen

2024-11-15    HaiPress

Der Wursthersteller Levoni wirbt mit „italienischer Handwerkskunst“ und „Tierwohl“. Doch bei dem Leid,das hinter den vermeintlichen Delikatessen wie Salami und Parmaschinken offenbar steckt,dürfte potenziellen Käuferinnen und Käufern schnell der Appetit vergehen: Videoaufnahmen,die der Tierrechtsorganisation Essere Animali zugespielt wurden,zeigen tierschutzwidrige Zustände in elf Schweinezuchten und -masten.

Den Angaben von Essere Animali zufolge handelt es sich durchweg um Anlagen,die Levonis Schlachthof Mec Carni di Levoni beliefern. Auf den Bildern sind tote und sterbende Tiere zu sehen,Schweine mit abgebissenen Schwänzen und Ohren,riesigen Geschwüren und Nabelbrüchen. Der Boden ist mit Kot verdreckt,teilweise wimmelt es von Maden und Kakerlaken. Zehn der Betriebe liegen in der Lombardei zwischen den Provinzen Mantua und Brescia,einer in Venetien in der Provinz Verona. Die Aufnahmen wurden zwischen September 2023 und Mai 2024 gemacht. Alle im Video gezeigten Betriebe wurden von Essere Animali bei den Nuclei Antisofisticazioni e Sanità (vergleichbar mit den deutschen Veterinärämtern) von Verona und Cremona gemeldet.

In Deutschland werden Levonis Produkte vor allem in Online-Shops und Feinkostläden vertrieben und sind bzw. waren bis vor Kurzem aber auch bei einigen Filialen von Edeka und Rewe erhältlich. PETA hat die Händler umgehend auf die Missstände hingewiesen und aufgefordert,Konsequenzen zu ziehen. Rewe hat daraufhin den Verkauf von Levoni-Wurstwaren umgehend eingestellt. Edeka will seine selbstständig arbeitenden Filialen für das Thema sensibilisieren.

Levoni schloss in einer Stellungnahme aus,dass Tiere aus den Videos oder irgendwelche Tiere in schlechtem Gesundheitszustand in seine Einrichtungen gelangt seien. Das Unternehmen kündigte jedoch an,die Richtigkeit der behaupteten Sachverhalte zu prüfen und wies darauf hin,sich freiwillig zu strengeren Tierhaltungsstandards verpflichtet zu haben als gesetzlich vorgeschrieben. Tatsächlich gestattet das Unternehmen tierquälerische Praktiken wie das Halten von Mutterschweinen im Kastenstand sowie das grausame Kupieren der Ringelschwänze. Das offizielle Statement von Levoni kann hier abgerufen werden.

„Es bricht einem das Herz,zu sehen,wie ein neugeborenes Ferkel hilflos im Spaltenboden festhängt und qualvoll sterben wird und wie Schweine mit blutigen Schwänzen in engen Kastenständen vor sich hin vegetieren. Die Bilder zeigen einmal mehr,durch welche Hölle Schweine oft auch für vermeintliche ‚Qualitätsprodukte‘ und ‚Delikatessen‘ gehen“,so Lisa Kainz,Agrarwissenschaftlerin und Fachreferentin für Tiere in der Ernährungsindustrie bei PETA. „Die Aufnahmen sind dramatisch,zeigen aber das vielfach alltägliche Leid von Schweinen in der Zucht und Mast – sie könnten ebenso aus deutschen Betrieben stammen. Wer solche Tierquälerei nicht unterstützen will,sollte deshalb zu veganen Produkten greifen.“

Das Leid hinter den „Feinkost“-Produkten


Wie in Deutschland werden auch in Italien fast alle Schweine in der Intensivtierhaltung gehalten. Die Aufnahmen aus den elf Betrieben,die den Levoni-Schlachthof beliefern sollen,zeigen Schweine mit unbehandelten Nabelbrüchen,die in einigen Fällen so groß sind,dass sie auf dem harten und kotverdreckten Boden scheuern. Überreste von toten Tieren liegen in den Gängen,sogar das Fragment eines Skelettes. Unter anderem ist der abgetrennte Kopf eines Ferkels zu sehen,das möglicherweise von seiner Mutter kannibalisiert wurde,und mehreren Schweinen wurden die Ohren und Schwänze von anderen Tieren abgebissen. Beides kann mit akutem Stress aufgrund von artwidrigen Lebensbedingungen in Verbindung gebracht werden. Viele Tiere haben Verletzungen,zum Beispiel Geschwüre an den Beinen. Maden und Kakerlaken befinden sich unter anderem in der Nähe der Tränken und der Nahrung für die Schweine. Sauen sind in enge Kastenstände eingesperrt,neugeborene Ferkel liegen im Sterben oder sind bereits verstorben und wurden zwischen ihren noch lebenden Geschwistern belassen.Tierleid in der Schweinemast – auch in Deutschland die Regel


Fälle wie der hier genannte sind auch in Deutschland keine Seltenheit. Durch die artfremde Haltung in der Mast leiden viele Schweine an Krankheiten wie Abszessen,eiternden Augeninfektionen oder Atemwegserkrankungen. Hinzu kommt das enorme psychische Leid. Aus Frust und Langeweile beißen die Tiere in landwirtschaftlichen Betrieben beispielsweise wiederholt in Metallstangen oder sind apathisch. Häufig kommt es vor,dass sich die Schweine gegenseitig in Schwanz und Ohren beißen und diese verstümmeln. Durch den konstanten Bewegungsmangel und die harten Spaltenböden können Gelenkentzündungen und schmerzhafte Druckstellen entstehen. PETA appelliert an die Politik,alle Landwirtinnen und Landwirte mit Prämien beim Ausstieg aus der Schweinemast zu unterstützen. In den Niederlanden gibt es eine solche Prämie bereits.

PETA Deutschland begeht im Jahr 2024 ihr 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass fordert die Organisation,dass Tiere vor dem Gesetz als Personen,das heißt als Träger von schutzwürdigen Interessen,anerkannt werden und Grundrechte erhalten. PETAs Motto lautet: Tiere sind nicht dazu da,dass wir an ihnen experimentieren,sie essen,sie anziehen,sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. Die Organisation setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung,bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.

PM PETA Deutschland

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap