„Milchmärchen“-Report kritisiert irreführende Klimawerbung der Milchindustrie – foodwatch fordert Halbierung der Milchvieh-Haltung in Deutschland

2024-10-22    HaiPress

Milchlobby rechnet Klimabilanz schön: Emissionen der Tierhaltung in Deutschland in Wahrheit dreimal höher als von der Lobby suggeriert.

Durch Umstieg auf pflanzliche Milch-Alternativen und Renaturierung von Futter- und Weideflächen könnten Emissionen in der Größenordnung von mehr als 10 Prozent der gesamten deutschen Treibhausgas-Emissionen reduziert werden.

Die Zahl der fast 3,7 Mio. Milchkühe in Deutschland muss mindestens halbiert werden.

+++ foodwatch-Report „Milchmärchen: Wie die Milchlobby die Klimakrise befeuert,Kühe leiden lässt und Verbraucher:innen täuscht“ +++

Mit irreführenden Marketing-Kampagnen versucht die deutsche Milchindustrie,sich als klimafreundlich darzustellen – dabei trägt sie viel stärker zur Klimakrise bei als behauptet. Das zeigt der neue foodwatch-Report „Milchmärchen“,den die Verbraucherorganisation heute gemeinsam mit dem Thinktank „Faba Konzepte“ vorgestellt hat. Die Milchlobby versuche mit reichweitenstarken Videos auf Tiktok und Co.,eigenen Websites oder sogar Aktions- und Lehrmaterialen für Kitas und Schulen gezielt,das Image der Milchproduktion zu verbessern und ihre negativen Auswirkungen zu verharmlosen. Tatsächlich jedoch verursachten Milch und Milchprodukte rund dreimal so hohe Klima-Emissionen wie pflanzliche Alternativen. Für einen wirksamen Klimaschutz müsse die Zahl der Milchkühe in Deutschland daher mindestens halbiert werden,forderte foodwatch.

„Die Wahrheit hinter den Milchmärchen von Industrie und Lobbyverbänden ist: Die Milchproduktion verursacht enorme Klimaschäden und großes Tierleid“,sagte Annemarie Botzki von foodwatch. “Es geht nicht darum,Milch,Käse oder Joghurt zu verbieten. Aber wenn wir Klima- und Tierschutz ernst nehmen wollen,kommen wir um eine Wahrheit nicht herum: Wir müssen deutlich weniger Kühe halten und deutlich weniger Milchprodukte herstellen und essen.“

Als Experte zu der Pressekonferenz war ebenfalls der Agrarökonom Dr. Benjamin Bodirsky vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung geladen,der an der Erarbeitung des foodwatch-Reports nicht beteiligt war. Er fügte hinzu: „Wenn es um die Klimabilanz von Milchprodukten geht,werden wichtige Emissionsquellen oft nicht berücksichtigt. Zum Beispiel wurden in den letzten Jahrzehnten viele Moore in Deutschland trockengelegt,um sie als Weideflächen oder zum Anbau von Futtermitteln zu nutzen. Durch die Trockenlegung baut sich der Torf ab,der sich dort über Jahrtausende aufgebaut hat – dies führt zu riesigen Emissionen. Die landwirtschaftlich genutzten ehemaligen Moore in Deutschland emittieren etwa sechs Prozent der deutschen Gesamtemissionen,die jedoch in offiziellen Statistiken nicht der Landwirtschaft zugewiesen werden.“

Emissionen der Tierhaltung dreimal höher als von der Lobby suggeriert.

In dem „Milchmärchen“-Report zeigen foodwatch und Faba Konzepte detailliert,mit welchen Methoden die Branche versucht,die Auswirkungen der Milchproduktion zu verschleiern. So präsentiere die Milchlobby zum Beispiel gerne Zahlen,wonach die Tierhaltung in Deutschland nur für fünf Prozent der deutschen Emissionen verantwortlich sei,die Rinderhaltung sogar nur für 3,9 Prozent. Doch diese Berechnung beziehe nur die direkten Emissionen der Rinderhaltung ein,also die Treibhausgase,die unmittelbar bei der Haltung und Fütterung der Tiere entstehen. Das ist vor allem Methan aus der Verdauung der Tiere und aus der Gülle. Die sogenannten indirekten Emissionen aus dem Anbau und dem Import von Futtermitteln etwa oder durch die Bewirtschaftung von Moorböden würden hingegen bewusst außer Acht gelassen,kritisierten die beiden Organisationen. In Wahrheit seien die Emissionen der Tierhaltung in Deutschland daher mehr als dreimal so hoch wie die Lobbyverbände suggerieren.

Durch eine Reduktion der Tierhaltung ergebe sich ein enormes Einsparpotenzial,rechnet der „Milchmärchen“-Report vor: Würden in Deutschland Milch und Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen ersetzt und freiwerdende Flächen renaturiert,könnten Emissionen in der Größenordnung von mehr als 10 Prozent der gesamten deutschen Treibhausgas-Emissionen reduziert werden.

Die von der Branche präsentierten vermeintlichen Lösungen wie Weidehaltung der Tiere,Spezialfutter oder Effizienz-Steigerung kritisierten foodwatch und Faba Konzepte als nicht realistisch und als Greenwashing. So stände zum Beispiel in Wahrheit gerade einmal ein Drittel aller Kühe auf der Weide,und das Futter stamme zum Großteil nicht von der Wiese,sondern vom Acker. Zudem sei die Weidehaltung auf entwässerten Moorböden ein besonderer Klimakiller. Spezialfutter könne die Klima-Versprechen ebenfalls nicht einhalten und sei kaum in großem Maßstab umsetzbar. Und Milchkühe noch „effizienter“ zu machen sei aus Tierschutzgründen keine Lösung. Schon jetzt litten durch die Zucht auf immer höhere Milchleistung rund 40 Prozent der deutschen Milchkühe an schmerzhaften Euterentzündungen. Viele Tiere würden durch die enorme tägliche Belastung krank und müssen frühzeitig geschlachtet werden.

„Die Milchindustrie betreibt Greenwashing,um Milch als harmloses oder gar klimafreundliches Nahrungsmittel darzustellen und weiter große Mengen an Milchprodukten zu verkaufen. Dabei liegt die Lösung für Klima und Tierschutz darin,die Tierhaltung abzubauen und pflanzenbasierte Ernährungsweisen voranzubringen. Dafür braucht es jetzt politische Maßnahmen“,konstatierte Dr. Friederike Schmitz von Faba Konzepte.

Weitere Informationen:

Report „Milchmärchen: Wie die Milchlobby die Klimakrise befeuert,Kühe leiden lässt und Verbraucher:innen täuscht“

Ausführliches FAQ zum Report

 

PM foodwatch e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap