Das Handwerk gestaltet die Zukunft des Landes mit: Ehrung von 624 neuen Meisterinnen und Meistern in Stuttgart

2024-10-22    HaiPress

Die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen stehen in den Startlöchern: Am Freitagabend bekamen 624 Meisterinnen und Meister aus 29 Gewerken im Internationalen Congresscenter Stuttgart ihren Meisterbrief überreicht. Ihre Karriere im Handwerk ist damit noch lange nicht abgeschlossen.

„Wir sind stolz auf die vielen jungen Macherinnen und Macher,die mit dem Meistertitel das nächste Level in ihrer Karriere erreicht haben. Jetzt stehen ihnen die Welt und eine große Zukunft offen: Von Führungspositionen im Betrieb bis hin zum eigenen Unternehmen ist für sie alles möglich“,sagt Rainer Reichhold,Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart. An den Meisterschulen haben sie dafür alle wichtigen Kompetenzen erlernt: „Neben dem fachlichen Know-how wurden die Jungmeisterinnen und -meister auch in der Personal- und Betriebsführung weitergebildet. Somit haben sie die Basis gelegt,um selbst auszubilden und früher oder später einen eigenen Betrieb zu führen“,erklärt Reichhold.

Von den 624 Meisterinnen und Meistern sind 508 Männer und 116 Frauen. Die älteste Person unter den Absolventinnen und Absolventen ist 53,die jüngste 19 Jahre alt. Die meisten neuen Handwerks-Meisterinnen und -Meister in der Region Stuttgart kommen aus der Kraftfahrzeugtechnik (103). Auf Platz zwei liegen die Installateure und Heizungsbauer (52) und auf Platz drei die Maler und Lackierer (46). Sechs Frauen und neun Männer erhielten in diesem Jahr außerdem eine Auszeichnung als Bestmeister/Bestmeisterin. Der Meisternachwuchs werde dringend gebraucht,so Reichhold. „Es sind unsere Handwerkerinnen und Handwerker,die Photovoltaikanlagen und Ladesäulen installieren,die Häuser bauen und dämmen,und die innovative Ideen auf den Markt bringen. Deshalb ist es so wichtig,dass engagierte,junge Leute nachkommen,um das Handwerk zu stärken.“

Nächster Schritt: Der eigene Chef werden

Außerdem sei im Handwerk der Generationenwechsel in vollem Gange: Tausende Handwerksbetriebe der Region suchen einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin. „Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben also beste Chancen,in die Selbstständigkeit zu starten. Mit einer Betriebsübernahme müssen sie auch nicht bei null anfangen,sondern können bestehende Unternehmen in die Zukunft führen“,ergänzt der Kammerpräsident. Die nachrückende Meistergeneration ermutigte er,trotz schwierigen politischen und wirtschaftlichen Umfeldes,den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. „Wer einen Betrieb gründet oder übernimmt,schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze und jeden Tag etwas,das bleibt.“

Rund 4,6 Millionen Euro Meisterprämie

Finanzielle Unterstützung erhalten die Meisterinnen und Meister unter anderem durch das Land Baden-Württemberg. Für eine Betriebsgründung oder -übernahme können sie in den ersten 24 Monaten nach der erfolgreich absolvierten Meisterprüfung eine Gründungsprämie als Tilgungszuschuss in Höhe von bis zu 10.000 Euro beantragen. Zusätzlich steht ihnen die Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro des Landes Baden-Württemberg zu. Seit Einführung im Juli 2020 haben über 3000 Absolventinnen und Absolventen diese bei der Handwerkskammer Region Stuttgart beantragt,in diesem Jahr waren es bisher 512. Insgesamt wurden in den vier Jahren seit Bestehen der Meisterprämie rund 4,6 Millionen Euro ausgeschüttet. „Die finanzielle Unterstützung der Jungmeisterinnen und Jungmeister ist ungemein wichtig und wird stark nachgefragt“,sagt Präsident Reichhold. Die Meisterprämie stehe jedoch immer mehr im Wettbewerb mit höheren Prämien der umliegenden Bundesländer,weshalb er sich perspektivisch eine Anpassung wünsche. Auch eine Fristverlängerung der Meistergründungsprämie würde den Jungmeisterinnen und -meistern mehr Zeit für den Schritt in die Selbstständigkeit geben und so der Fachkräftesicherung im Handwerk zugutekommen.

Ehrenamt wichtig für Prüfungen

Die diesjährigen Prüfungen wurden durch 29 Meisterprüfungsausschüsse mit rund 500 Mitgliedern durchgeführt – und das ehrenamtlich. „Ohne das Ehrenamt ist berufliche Bildung im Handwerk nicht möglich. Es sind die engagierten Prüferinnen und Prüfer,die in den verschiedenen Prüfungsausschüssen als Expertinnen und Experten ihres Faches den handwerklichen Nachwuchs auf den Weg bringen“,betont Rainer Reichhold. Wie kein anderer Wirtschaftszweig sei das Handwerk engagiert,die Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen und zu qualifizieren. „Wir leisten hier einen Dienst für die Gesellschaft. Der gelingt nur,weil viele Handwerker sich weit über ihr persönliches unternehmerisches Interesse hinaus engagieren.“

Rotary-Förderpreis übergeben

Den diesjährigen Rotary-Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro für eine herausragende fachliche Leistung und einen durchdachten Zukunftsplan erhielt Jonas Klink aus Münsingen. Der Bestmeister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk möchte seinen Teil zum Klimawandel beitragen,weshalb er sich besonders für die Technik von Wärmepumpen und Energiemanagement-Systemen interessiert. Mit der finanziellen Unterstützung möchte er sich im Elektrobereich sowie in der Kältetechnik weiter qualifizieren,um die diversen Einbauten noch besser und effizienter umsetzen zu können. Den Preis überreichte Claus Munkwitz,Mitglied des Rotary Clubs Stuttgart und Ehrenhauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart.

Bei der Meisterfeier 2024 wurden als Bestmeister besonders geehrt:

Bäcker-Handwerk: Amelie Endraß,88239 Wangen im Allgäu

Fliesen-,Platten- und Mosaikleger-Handwerk: Adrian Becker,76327 Pfinztal

Friseur-Handwerk: Denise Weiß,71263 Weil der Stadt

Installateur und Heizungsbauer-Handwerk: Jonas Klink,72525 Münsingen

Konditor-Handwerk: Stefan Dietterich,73230 Kirchheim unter Teck

Konditor-Handwerk: Jasmin Sophie Akers,71672 Marbach am Neckar

Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk: Tina Heilig,88099 Neukirch

Maler und Lackierer-Handwerk: Ida Zimmermann,78345 Moos

Maßschneider-Handwerk: Milena Herdt,72488 Sigmaringen

Metallbauer-Handwerk: Joshua Ebner,79761 Waldshut-Tiengen

Müller-Handwerk: Andreas Gaisberger,4324 Rechberg / Österreich

Raumausstatter-Handwerk: Simon Riekert,75447 Sternenfels

Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerk: Martin Raff,74722 Buchen (Odenwald)

Tischler-Handwerk: Felix Völz,70734 Fellbach

In den Macher-Geschichten stellen wir Ihnen sieben der diesjährigen Meisterinnen und Meister vor: www.hwk-stuttgart.de/machergeschichten

Weitere Infos zur Meisterfeier 2024: www.hwk-stuttgart.de/meisterfeier2024

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap