Das Handwerk gestaltet die Zukunft des Landes mit: Ehrung von 624 neuen Meisterinnen und Meistern in Stuttgart

2024-10-22    HaiPress

Die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen stehen in den Startlöchern: Am Freitagabend bekamen 624 Meisterinnen und Meister aus 29 Gewerken im Internationalen Congresscenter Stuttgart ihren Meisterbrief überreicht. Ihre Karriere im Handwerk ist damit noch lange nicht abgeschlossen.

„Wir sind stolz auf die vielen jungen Macherinnen und Macher,die mit dem Meistertitel das nächste Level in ihrer Karriere erreicht haben. Jetzt stehen ihnen die Welt und eine große Zukunft offen: Von Führungspositionen im Betrieb bis hin zum eigenen Unternehmen ist für sie alles möglich“,sagt Rainer Reichhold,Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart. An den Meisterschulen haben sie dafür alle wichtigen Kompetenzen erlernt: „Neben dem fachlichen Know-how wurden die Jungmeisterinnen und -meister auch in der Personal- und Betriebsführung weitergebildet. Somit haben sie die Basis gelegt,um selbst auszubilden und früher oder später einen eigenen Betrieb zu führen“,erklärt Reichhold.

Von den 624 Meisterinnen und Meistern sind 508 Männer und 116 Frauen. Die älteste Person unter den Absolventinnen und Absolventen ist 53,die jüngste 19 Jahre alt. Die meisten neuen Handwerks-Meisterinnen und -Meister in der Region Stuttgart kommen aus der Kraftfahrzeugtechnik (103). Auf Platz zwei liegen die Installateure und Heizungsbauer (52) und auf Platz drei die Maler und Lackierer (46). Sechs Frauen und neun Männer erhielten in diesem Jahr außerdem eine Auszeichnung als Bestmeister/Bestmeisterin. Der Meisternachwuchs werde dringend gebraucht,so Reichhold. „Es sind unsere Handwerkerinnen und Handwerker,die Photovoltaikanlagen und Ladesäulen installieren,die Häuser bauen und dämmen,und die innovative Ideen auf den Markt bringen. Deshalb ist es so wichtig,dass engagierte,junge Leute nachkommen,um das Handwerk zu stärken.“

Nächster Schritt: Der eigene Chef werden

Außerdem sei im Handwerk der Generationenwechsel in vollem Gange: Tausende Handwerksbetriebe der Region suchen einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin. „Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben also beste Chancen,in die Selbstständigkeit zu starten. Mit einer Betriebsübernahme müssen sie auch nicht bei null anfangen,sondern können bestehende Unternehmen in die Zukunft führen“,ergänzt der Kammerpräsident. Die nachrückende Meistergeneration ermutigte er,trotz schwierigen politischen und wirtschaftlichen Umfeldes,den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. „Wer einen Betrieb gründet oder übernimmt,schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze und jeden Tag etwas,das bleibt.“

Rund 4,6 Millionen Euro Meisterprämie

Finanzielle Unterstützung erhalten die Meisterinnen und Meister unter anderem durch das Land Baden-Württemberg. Für eine Betriebsgründung oder -übernahme können sie in den ersten 24 Monaten nach der erfolgreich absolvierten Meisterprüfung eine Gründungsprämie als Tilgungszuschuss in Höhe von bis zu 10.000 Euro beantragen. Zusätzlich steht ihnen die Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro des Landes Baden-Württemberg zu. Seit Einführung im Juli 2020 haben über 3000 Absolventinnen und Absolventen diese bei der Handwerkskammer Region Stuttgart beantragt,in diesem Jahr waren es bisher 512. Insgesamt wurden in den vier Jahren seit Bestehen der Meisterprämie rund 4,6 Millionen Euro ausgeschüttet. „Die finanzielle Unterstützung der Jungmeisterinnen und Jungmeister ist ungemein wichtig und wird stark nachgefragt“,sagt Präsident Reichhold. Die Meisterprämie stehe jedoch immer mehr im Wettbewerb mit höheren Prämien der umliegenden Bundesländer,weshalb er sich perspektivisch eine Anpassung wünsche. Auch eine Fristverlängerung der Meistergründungsprämie würde den Jungmeisterinnen und -meistern mehr Zeit für den Schritt in die Selbstständigkeit geben und so der Fachkräftesicherung im Handwerk zugutekommen.

Ehrenamt wichtig für Prüfungen

Die diesjährigen Prüfungen wurden durch 29 Meisterprüfungsausschüsse mit rund 500 Mitgliedern durchgeführt – und das ehrenamtlich. „Ohne das Ehrenamt ist berufliche Bildung im Handwerk nicht möglich. Es sind die engagierten Prüferinnen und Prüfer,die in den verschiedenen Prüfungsausschüssen als Expertinnen und Experten ihres Faches den handwerklichen Nachwuchs auf den Weg bringen“,betont Rainer Reichhold. Wie kein anderer Wirtschaftszweig sei das Handwerk engagiert,die Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen und zu qualifizieren. „Wir leisten hier einen Dienst für die Gesellschaft. Der gelingt nur,weil viele Handwerker sich weit über ihr persönliches unternehmerisches Interesse hinaus engagieren.“

Rotary-Förderpreis übergeben

Den diesjährigen Rotary-Förderpreis in Höhe von 3.000 Euro für eine herausragende fachliche Leistung und einen durchdachten Zukunftsplan erhielt Jonas Klink aus Münsingen. Der Bestmeister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk möchte seinen Teil zum Klimawandel beitragen,weshalb er sich besonders für die Technik von Wärmepumpen und Energiemanagement-Systemen interessiert. Mit der finanziellen Unterstützung möchte er sich im Elektrobereich sowie in der Kältetechnik weiter qualifizieren,um die diversen Einbauten noch besser und effizienter umsetzen zu können. Den Preis überreichte Claus Munkwitz,Mitglied des Rotary Clubs Stuttgart und Ehrenhauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart.

Bei der Meisterfeier 2024 wurden als Bestmeister besonders geehrt:

Bäcker-Handwerk: Amelie Endraß,88239 Wangen im Allgäu

Fliesen-,Platten- und Mosaikleger-Handwerk: Adrian Becker,76327 Pfinztal

Friseur-Handwerk: Denise Weiß,71263 Weil der Stadt

Installateur und Heizungsbauer-Handwerk: Jonas Klink,72525 Münsingen

Konditor-Handwerk: Stefan Dietterich,73230 Kirchheim unter Teck

Konditor-Handwerk: Jasmin Sophie Akers,71672 Marbach am Neckar

Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk: Tina Heilig,88099 Neukirch

Maler und Lackierer-Handwerk: Ida Zimmermann,78345 Moos

Maßschneider-Handwerk: Milena Herdt,72488 Sigmaringen

Metallbauer-Handwerk: Joshua Ebner,79761 Waldshut-Tiengen

Müller-Handwerk: Andreas Gaisberger,4324 Rechberg / Österreich

Raumausstatter-Handwerk: Simon Riekert,75447 Sternenfels

Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerk: Martin Raff,74722 Buchen (Odenwald)

Tischler-Handwerk: Felix Völz,70734 Fellbach

In den Macher-Geschichten stellen wir Ihnen sieben der diesjährigen Meisterinnen und Meister vor: www.hwk-stuttgart.de/machergeschichten

Weitere Infos zur Meisterfeier 2024: www.hwk-stuttgart.de/meisterfeier2024

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap