bwshuttle – fährt wie gerufen!

2024-10-17    HaiPress

„Spät abends nach einer Feier nach Hause oder sonntags ins Kino – in ländlichen Gebieten oder außerhalb der Hauptverkehrszeiten ist es nicht immer einfach,ans Ziel zu kommen. Abhilfe schaffen On-Demand-Verkehre,die das Land mit seinen Förderprogrammen unterstützt“,erklärte Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer bei der Vorstellung der neuen Landesmarke. „Mit den bwshuttles schaffen wir den Lückenschluss im Linienverkehr und eine flexible,nachhaltige und nutzerfreundliche Mobilität für alle Menschen in Baden-Württemberg. Der ÖPNV von heute geht über Bus und Bahn hinaus.“

Erste bwshuttles im Enzkreis

Im Enzkreis ging das On-Demand-Angebot zwischen Remchingen und Keltern bereits im Dezember 2023 in Betrieb; nun sind hier die ersten Fahrzeuge im gelb-weiß-grauen Landesdesign unterwegs. Rund 20.000 Menschen erhalten so spät bis abends und nachts Zugang zum ÖPNV. „Der letzte Kilometer ist eines der drängendsten Themen im ÖPNV. Hier sind Lösungen gefragt,damit die Menschen auf nachhaltigen Verkehr umsteigen. Im Enzkreis setzen wir dabei auch auf Angebote auf Abruf. Das ist wirtschaftlicher und nachhaltiger. Und die Fahrgäste sind zufrieden. Im September lag die durchschnittliche Fahrtbewertung bei 4,73 von 5 Sternen. Das kann sich sehen lassen!“,sagte Landrat Bastian Rosenau. „Wir freuen uns und danken dem Land für seine Unterstützung von circa 770.000 Euro.“

Förderung des Landes sichert Mindeststandards

„Über unsere Förderprogramme unterstützen wir nicht nur die Kommunen und Landkreise finanziell. Wir legen dabei auch Standards fest,auf die sich die Fahrgäste verlassen können“,so die Staatssekretärin. Die Standards gelten beispielsweise beim Preis oder bei der Anbindung an den regulären ÖPNV oder dass die Angebote tatsächlich flexibel sind. Aktuell fördert Baden-Württemberg zehn bwshuttle-Projekte mit insgesamt 13,5 Millionen Euro,von denen sieben schon in Betrieb sind. „Mit diesem Angebot kommen wir der Mobilitätsgarantie im Land einen Schritt näher. Auch ländliche Gebiete sind dadurch in Baden-Württemberg von frühmorgens bis spätabends an den ÖPNV angeschlossen.“

Wie kann ich bwshuttles nutzen?

Die bwshuttles sind vollständig in das ÖPNV-System integriert: Das heißt,sie sind an Bahnhöfen sowie Bus-,Tram- oder S-Bahnhaltestellen angebunden,von wo es sonst ohne eigenes Auto nicht weitergehen würde. Außerdem können Fahrgäste ihr gültiges ÖPNV-Ticket nutzen (Fahrscheine der Verkehrsverbünde,Tickets des bwtarifs,D-Ticket oder Ähnliches); in manchen Fällen ist ein kleiner Zuschlag notwendig. Buchbar sind die bwshuttles bei Bedarf per App oder Telefon.

bwshuttles gehören zur bwegt-Familie

bwshuttle gehört zu bwegt – der Landesinitiative für Mobilität. Dabei sind sie entweder vollständig oder teilweise im weiß-gelb-grauen Design gebrandet. Mit dem Landesdesign verschafft das Land den flexiblen On-Demand-Verkehren Wiedererkennung. Zur Bewerbung des Angebots erhalten die Aufgabenträger,wie der Enzkreis,Kommunikationsmittel,zum Beispiel Werbemotive oder Plakate,die sie für sich anpassen können.

Hintergrund:

Qualitätsstandards für die vom Land geförderten On-Demand-Verkehre

Verkehrlich ÖPNV-integriert: bwshuttles sind verkehrlich in den ÖPNV integriert. bwshuttles dienen als Zu- und Abbringer vom/zum überregionalen Verkehr (Regiobus oder Schienenpersonennahverkehr). bwshuttles ergänzen den kommunalen Linienverkehr,der oftmals durch Busse erbracht wird.

Tariflich ÖPNV-integriert: bwshuttles sind tariflich in den ÖPNV integriert. Nach Buchung nehmen bwshuttles ÖPNV-Ticket-Besitzer:innen auf Abruf mit. Der Kunde braucht für die Nutzung ein gültiges ÖPNV-Ticket (gegebenenfalls wird ein kleiner Aufpreis auf das ÖPNV-Ticket fällig).

Auf Abruf: bwshuttles kommen nur auf Abruf,das heißt,das Shuttle kommt nur,wenn es vom Kunden gebucht wird. Der Kunde kann sich bei der Buchung der Shuttles mindestens zwischen App und Telefonanruf entscheiden.

Digitalisiert: Fahrten mit bwshuttles sind appintegriert und können per App disponiert und gebucht werden.

Flexibilität (vollflexibel beziehungsweise teilflexibel): bwshuttles binden flexibel einen Raum an. Bei der Marke wird zwischen bwshuttle flex und takt unterschieden,sodass Nutzende den Grad der Flexibilität des Systems auf einen Blick erkennen können. bwshuttle flex haben keine festen Linienweg,sondern können vom Fahrtweg variieren. Sie sind frei im Bediengebiet ohne Fahrplan buchbar und gelten daher als vollflexibel. bwshuttle takt sind teilflexibel. Das heißt,der Fahrgast kann nur im Rahmen eines Fahrplans entlang einer Richtung der Fahrtroute im Bediengebiet buchen.

Angebotsgewährleistung: Im Bediengebiet sorgen bwshuttles in Kombination mit dem örtlichen Linienverkehr (meist Bus) für ein Mobilitätsangebot im Sinne einer Mobilitätsgarantie: werktags von 5–24 Uhr (am Wochenende ab 7 Uhr).

Gefördert: bwshuttles werden vom Land über ein On-Demand-Förderprogramm unterstützt.

bwshuttle in Baden-Württemberg

Aktuell fördert das Land zehn bwshuttle-Projekte,von denen bereits sieben in Betrieb sind.

bwshuttle im Enzkreis: Komplettbranding,Bediengebiet: Keltern und Remchingen,Bediengebietsgröße: 76 Quadratkilometer; Fahrzeuge: zwei bis drei vollelektrische London Taxen; Anbindungspunkte: Bahnhof Wilferdingen–Singen (S5 Pforzheim,IRE1 Karlsruhe,MEX17 Bietigheim-Bissingen); 230 Haltestellen; Ticket: bwtarif und D-Ticket,App: KVV.easy; Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2023

VVS Rider in Göppingen: Teilbranding; Bediengebiet: Geislingen und Umgebung,Bediengebietsgröße: 273 Quadratkilometer; Fahrzeuge: drei elektrische Vans,Anbindungspunkte Bahnhof Geislingen (MEX 16,RE5),Bahnhof Merklingen (IRE200),Haltestellen: 2.500 virtuelle Haltestellen,Ticket: bwtarif und D-Ticket,App: VVS-Rider,Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2022

fips in Heidelberg: Teilbranding; Bediengebiet: Rohrbach,Ziegelhausen und Schlierbach; Bediengebietsgröße: 84 Quadratkilometer; Fahrzeuge: 8 Vans; Anbindungspunkte ÖPNV-Haltestellen der Straßenbahn im Stadtgebiet,550 virtuelle und reale Haltestellen,App: fips – Personen-Shuttle,Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2023

fips in Mannheim: Teilbranding; Bediengebiet: Mannheim Nord,Mannheim Süd und Seckenheim,Bediengebietsgröße: 145 Quadratkilometer ; Fahrzeuge: 18 elektrische Vans,Anbindungspunkte: verschiedene Straßenbahnhaltestellen in Mannheim,sowie Regionalbahn in Mannheim-Waldhof,Mannheim-Luzenberg,Mannheim-Rheinau,Mannheim-Neckarau und Mannheim-Käfertal ÖPNV,Ticket: bwtarif und D-Ticket plus ein bis zwei Euro Aufpreis,3000 virtuelle Haltestellen,Förderprogramm: Förderaufruf Ridepooling

hey! move: Teilbranding; Bediengebiet: Landkreis Tuttlingen und Beuron,Weigheim und Tuningen,Bediengebietsgröße: 590 Quadratkilometer; Fahrzeuge: sieben Kleinbusse (ein elektrischer),Anbindungspunkte Bahnhof Tuttlingen (Ringzug,Donaubahn und Gäubahn),450 Haltepunkte,App: hey! move,Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2022

ADKflex im Alb-Donau-Kreis: Teilbranding; Bediengebiet: Ehingen und Munderkingen,Bediengebietsgröße: 381 Quadratkilometer; Fahrzeuge: drei emissionsfreie Kleinbusse,Anbindungspunkte Bahnhof Ehingen und Bahnhof Munderkingen (RS3,RE44),200 Haltestellen,DING App,Förderprogramm: Innovationsoffensive Öffentliche Mobilität Baustein 1

Mobil[er]leben in Freudenstadt: Teilbranding; Bediengebiet: Landkreis Freudenstadt (aktuell 90 Prozent),Bediengebietsgröße: 671 Quadratkilometer; Fahrzeuge: variabel im ÖPNV-Taxi-Modell,Anbindungspunkte: Hauptbahnhof Freudenstadt (RB20,RE14b,S8) und Bahnhof Horb (IC484/RE87,RB74),400 Haltestellen,plus zwei Euro Zuschlag unter vier Zonen,App: MobilERleben,Förderprogramm: Innovationsoffensive Öffentliche Mobilität Baustein 1

Ende 2024 sollen drei weitere bwshuttles in weiteren Kreisen in Betrieb gehen,für 2025 befinden sich weitere Angebote in Planung.

PM Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap