bwshuttle – fährt wie gerufen!

2024-10-17    HaiPress

„Spät abends nach einer Feier nach Hause oder sonntags ins Kino – in ländlichen Gebieten oder außerhalb der Hauptverkehrszeiten ist es nicht immer einfach,ans Ziel zu kommen. Abhilfe schaffen On-Demand-Verkehre,die das Land mit seinen Förderprogrammen unterstützt“,erklärte Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer bei der Vorstellung der neuen Landesmarke. „Mit den bwshuttles schaffen wir den Lückenschluss im Linienverkehr und eine flexible,nachhaltige und nutzerfreundliche Mobilität für alle Menschen in Baden-Württemberg. Der ÖPNV von heute geht über Bus und Bahn hinaus.“

Erste bwshuttles im Enzkreis

Im Enzkreis ging das On-Demand-Angebot zwischen Remchingen und Keltern bereits im Dezember 2023 in Betrieb; nun sind hier die ersten Fahrzeuge im gelb-weiß-grauen Landesdesign unterwegs. Rund 20.000 Menschen erhalten so spät bis abends und nachts Zugang zum ÖPNV. „Der letzte Kilometer ist eines der drängendsten Themen im ÖPNV. Hier sind Lösungen gefragt,damit die Menschen auf nachhaltigen Verkehr umsteigen. Im Enzkreis setzen wir dabei auch auf Angebote auf Abruf. Das ist wirtschaftlicher und nachhaltiger. Und die Fahrgäste sind zufrieden. Im September lag die durchschnittliche Fahrtbewertung bei 4,73 von 5 Sternen. Das kann sich sehen lassen!“,sagte Landrat Bastian Rosenau. „Wir freuen uns und danken dem Land für seine Unterstützung von circa 770.000 Euro.“

Förderung des Landes sichert Mindeststandards

„Über unsere Förderprogramme unterstützen wir nicht nur die Kommunen und Landkreise finanziell. Wir legen dabei auch Standards fest,auf die sich die Fahrgäste verlassen können“,so die Staatssekretärin. Die Standards gelten beispielsweise beim Preis oder bei der Anbindung an den regulären ÖPNV oder dass die Angebote tatsächlich flexibel sind. Aktuell fördert Baden-Württemberg zehn bwshuttle-Projekte mit insgesamt 13,5 Millionen Euro,von denen sieben schon in Betrieb sind. „Mit diesem Angebot kommen wir der Mobilitätsgarantie im Land einen Schritt näher. Auch ländliche Gebiete sind dadurch in Baden-Württemberg von frühmorgens bis spätabends an den ÖPNV angeschlossen.“

Wie kann ich bwshuttles nutzen?

Die bwshuttles sind vollständig in das ÖPNV-System integriert: Das heißt,sie sind an Bahnhöfen sowie Bus-,Tram- oder S-Bahnhaltestellen angebunden,von wo es sonst ohne eigenes Auto nicht weitergehen würde. Außerdem können Fahrgäste ihr gültiges ÖPNV-Ticket nutzen (Fahrscheine der Verkehrsverbünde,Tickets des bwtarifs,D-Ticket oder Ähnliches); in manchen Fällen ist ein kleiner Zuschlag notwendig. Buchbar sind die bwshuttles bei Bedarf per App oder Telefon.

bwshuttles gehören zur bwegt-Familie

bwshuttle gehört zu bwegt – der Landesinitiative für Mobilität. Dabei sind sie entweder vollständig oder teilweise im weiß-gelb-grauen Design gebrandet. Mit dem Landesdesign verschafft das Land den flexiblen On-Demand-Verkehren Wiedererkennung. Zur Bewerbung des Angebots erhalten die Aufgabenträger,wie der Enzkreis,Kommunikationsmittel,zum Beispiel Werbemotive oder Plakate,die sie für sich anpassen können.

Hintergrund:

Qualitätsstandards für die vom Land geförderten On-Demand-Verkehre

Verkehrlich ÖPNV-integriert: bwshuttles sind verkehrlich in den ÖPNV integriert. bwshuttles dienen als Zu- und Abbringer vom/zum überregionalen Verkehr (Regiobus oder Schienenpersonennahverkehr). bwshuttles ergänzen den kommunalen Linienverkehr,der oftmals durch Busse erbracht wird.

Tariflich ÖPNV-integriert: bwshuttles sind tariflich in den ÖPNV integriert. Nach Buchung nehmen bwshuttles ÖPNV-Ticket-Besitzer:innen auf Abruf mit. Der Kunde braucht für die Nutzung ein gültiges ÖPNV-Ticket (gegebenenfalls wird ein kleiner Aufpreis auf das ÖPNV-Ticket fällig).

Auf Abruf: bwshuttles kommen nur auf Abruf,das heißt,das Shuttle kommt nur,wenn es vom Kunden gebucht wird. Der Kunde kann sich bei der Buchung der Shuttles mindestens zwischen App und Telefonanruf entscheiden.

Digitalisiert: Fahrten mit bwshuttles sind appintegriert und können per App disponiert und gebucht werden.

Flexibilität (vollflexibel beziehungsweise teilflexibel): bwshuttles binden flexibel einen Raum an. Bei der Marke wird zwischen bwshuttle flex und takt unterschieden,sodass Nutzende den Grad der Flexibilität des Systems auf einen Blick erkennen können. bwshuttle flex haben keine festen Linienweg,sondern können vom Fahrtweg variieren. Sie sind frei im Bediengebiet ohne Fahrplan buchbar und gelten daher als vollflexibel. bwshuttle takt sind teilflexibel. Das heißt,der Fahrgast kann nur im Rahmen eines Fahrplans entlang einer Richtung der Fahrtroute im Bediengebiet buchen.

Angebotsgewährleistung: Im Bediengebiet sorgen bwshuttles in Kombination mit dem örtlichen Linienverkehr (meist Bus) für ein Mobilitätsangebot im Sinne einer Mobilitätsgarantie: werktags von 5–24 Uhr (am Wochenende ab 7 Uhr).

Gefördert: bwshuttles werden vom Land über ein On-Demand-Förderprogramm unterstützt.

bwshuttle in Baden-Württemberg

Aktuell fördert das Land zehn bwshuttle-Projekte,von denen bereits sieben in Betrieb sind.

bwshuttle im Enzkreis: Komplettbranding,Bediengebiet: Keltern und Remchingen,Bediengebietsgröße: 76 Quadratkilometer; Fahrzeuge: zwei bis drei vollelektrische London Taxen; Anbindungspunkte: Bahnhof Wilferdingen–Singen (S5 Pforzheim,IRE1 Karlsruhe,MEX17 Bietigheim-Bissingen); 230 Haltestellen; Ticket: bwtarif und D-Ticket,App: KVV.easy; Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2023

VVS Rider in Göppingen: Teilbranding; Bediengebiet: Geislingen und Umgebung,Bediengebietsgröße: 273 Quadratkilometer; Fahrzeuge: drei elektrische Vans,Anbindungspunkte Bahnhof Geislingen (MEX 16,RE5),Bahnhof Merklingen (IRE200),Haltestellen: 2.500 virtuelle Haltestellen,Ticket: bwtarif und D-Ticket,App: VVS-Rider,Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2022

fips in Heidelberg: Teilbranding; Bediengebiet: Rohrbach,Ziegelhausen und Schlierbach; Bediengebietsgröße: 84 Quadratkilometer; Fahrzeuge: 8 Vans; Anbindungspunkte ÖPNV-Haltestellen der Straßenbahn im Stadtgebiet,550 virtuelle und reale Haltestellen,App: fips – Personen-Shuttle,Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2023

fips in Mannheim: Teilbranding; Bediengebiet: Mannheim Nord,Mannheim Süd und Seckenheim,Bediengebietsgröße: 145 Quadratkilometer ; Fahrzeuge: 18 elektrische Vans,Anbindungspunkte: verschiedene Straßenbahnhaltestellen in Mannheim,sowie Regionalbahn in Mannheim-Waldhof,Mannheim-Luzenberg,Mannheim-Rheinau,Mannheim-Neckarau und Mannheim-Käfertal ÖPNV,Ticket: bwtarif und D-Ticket plus ein bis zwei Euro Aufpreis,3000 virtuelle Haltestellen,Förderprogramm: Förderaufruf Ridepooling

hey! move: Teilbranding; Bediengebiet: Landkreis Tuttlingen und Beuron,Weigheim und Tuningen,Bediengebietsgröße: 590 Quadratkilometer; Fahrzeuge: sieben Kleinbusse (ein elektrischer),Anbindungspunkte Bahnhof Tuttlingen (Ringzug,Donaubahn und Gäubahn),450 Haltepunkte,App: hey! move,Förderprogramm: Förderprogramm ODV 2022

ADKflex im Alb-Donau-Kreis: Teilbranding; Bediengebiet: Ehingen und Munderkingen,Bediengebietsgröße: 381 Quadratkilometer; Fahrzeuge: drei emissionsfreie Kleinbusse,Anbindungspunkte Bahnhof Ehingen und Bahnhof Munderkingen (RS3,RE44),200 Haltestellen,DING App,Förderprogramm: Innovationsoffensive Öffentliche Mobilität Baustein 1

Mobil[er]leben in Freudenstadt: Teilbranding; Bediengebiet: Landkreis Freudenstadt (aktuell 90 Prozent),Bediengebietsgröße: 671 Quadratkilometer; Fahrzeuge: variabel im ÖPNV-Taxi-Modell,Anbindungspunkte: Hauptbahnhof Freudenstadt (RB20,RE14b,S8) und Bahnhof Horb (IC484/RE87,RB74),400 Haltestellen,plus zwei Euro Zuschlag unter vier Zonen,App: MobilERleben,Förderprogramm: Innovationsoffensive Öffentliche Mobilität Baustein 1

Ende 2024 sollen drei weitere bwshuttles in weiteren Kreisen in Betrieb gehen,für 2025 befinden sich weitere Angebote in Planung.

PM Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap