Spatenstich Mühlbachtrasse: „In sechs Jahren wird die Stadt ein völlig anderes Gesicht haben“

2024-09-20    filstalexpress.de HaiPress

Zahlreiche geladene Gäste konnte der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Eislingen,Klaus Heininger,beim Spatenstich der Unterführung der Mühlbachstraße unter die Bahnanlagen an der Baustelle begrüßen. Unter ihnen waren die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen,Nicole Razavi und die Landtagsabgeordnete Ayla Cataltepe. 


Es wird ja sehr viel über die Pünktlichkeit und technische Ausstattung der Deutschen Bahn geredet und geschrieben,scherzte OB Heininger bei seiner Begrüßung,wäre die DB so pünktlich und zuverlässig wie die Gäste,die wir als Partner dieser Baumaßnahme heute begrüßen dürfen,würde sich die Schweizerische Bundesbahn SSB vor uns verneigen. Ich begrüße ganz herzlich die Vertreter der


Deutschen Bahn.


Unter Anderem begrüßte er den Städteplaner Prof. Dr. Gerd Baldauf,der beim damaligen städtebaulichen Wettbewerb den planerischen Anstoß für diese Mühlbachtrasse zu Papier gebracht hat. Der Reiz eine Stadtmitte ohne Durchgangsverkehr zu bekommen,hat nicht alle von Anfang an überzeugt,so Heininger,  aber er hat sich beim Votum der Bürgerschaft durchgesetzt. 

Ebenso herzlich begrüßte er den Städteplaner,Landschaftsarchitekten und Ökologen Rainer Heitzmann der


beim Bürgerbeteiligungsprozess die Vor- und Nachteile der einzelnen Trassen vorgestellt und damit die Chancen für die Stadt veranschaulicht hat.


Meine sehr geehrten Damen und Herren,es waren mutige Entscheidungen notwendig um diese Baumaßnahme über viele Planungs- und Haushaltsjahre weiter zu entwickeln und als wichtiges Ziel in der Stadtplanung konsequent voran zu treiben.

Heininger lobte auch die Mitwirkungsbereitschaft der Miteigentümer der Bahnhofstraße 15 – Mobilitätspunkt,ohne sie wäre diese Baumaßnahme nicht möglich gewesen. 

Nach der Begrüßung blickte Heininger zurück in die Geschichte Eislingens: Die ursprünglich eigenständigen Gemeinden Klein-Eislingen (südlich der Fils) und Groß-Eislingen (nördlich der Fils) wurden 1933 von den Nationalsozialisten zur Stadt Eislingen/Fils vereint. Aus diesem Grund hat die heutige Große Kreisstadt


Eislingen keine historisch gewachsene Stadtmitte,wie sie in allen Städten vorzufinden ist. Selbst kleine Gemeinden haben einen Mittelpunkt,sei es der Dorfplatz oder der Kirchplatz im Herzen der Gemeinde. Die Nationalsozialisten haben in der Vereinigungsschrift ausgeführt,man möge in der Mitte der beiden Gemeinden ein Rathaus bauen.

Das haben wir nach 82 Jahren der damaligen Vereinigung geschafft. Für mich war es jetzt nicht ganz so lang. Ich konnte fünf Jahre nach meinem Amtsantritt im Jahr 2015 Vollzug melden. Und jetzt besteht mit dem Bau der Mühlbachtrasse die einmalige Chance in der Mitte der Stadt einen Marktplatz,Sie dürfen ihn auch Schlossplatz nennen,zu realisieren. Ein Marktplatz der das alte vorhandene – nämlich das denkmalgeschützte Schloss und Marstall mit dem Neuen – dem Rathaus und dem Geschäftshaus miteinander verbindet.


Eine erkennbare,erlebbare Stadtmitte,genau an der damaligen Nahtstelle (Grenze) der beiden einst selbstständigen Gemeinden Klein-Eislingen und Groß-Eislingen. Es ist eine einmalige städtebauliche Chance im Herzen der Stadt einen Marktplatz,einen Mittelpunkt,einen Identifikationspunkt eben ohne Durchgangsverkehr,sondern mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen.


Die Rahmenbedingungen sind bestechend – man muss sie nur erkennen.


• Kulturdenkmal Schloss mit der Nutzung als Stadtbücherei,


• der Marstall als Gastronomie im Zentrum,


• der Schlosspark im Herzen der Stadt als Grünoase,


• der Mobilitätspunkt und Bahnhof zentral in der Stadtmitte


• die Fils in direkter Nähe die auch noch erlebbar gemacht wird.

Die Schaffung dieser attraktiven Stadtmitte ermöglicht einzig und allein dieses Verkehrsprojekt Mühlbachtrasse. In sechs Jahren wird die Stadt ein völlig anderes,ein attraktives Gesicht haben.


Meine Damen und Herren,ich habe wie ein Wanderprediger,als ich hier im Jahr 2010 angefangen habe,immer wieder versucht deutlich zu machen,welche einmalige Chance dies darstellt und welch großer städtebaulicher Wurf dies für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger ist.


Lassen Sie uns gemeinsam weiter mit viel Engagement Stück für Stück an der Umsetzung arbeiten. Ich stehe heute mit großer Demut und großer Dankbarkeit vor Ihnen und freue mich auf den gemeinsamen Spatenstich mit Ihnen.


Die heutige Freude lässt die unbeschreiblichen Mühen mit den vielen Planungsschritten,die aufwendigen Bürgerbeteiligungen,die unendlichen Beratungen in Gremien,das aufwendige Planfeststellungsverfahren,die schwierigen Verhandlungen für die Eisenbahnkreuzungsvereinbarung,die komplizierten Verhandlungen für die Gleissperrpausen und die enormen Anstrengungen in der Zuschussfrage,in den Hintergrund rücken.

Nicole Razavi ergänzte in ihrem Grußwort die Ausführungen des Oberbürgermeisters: wer aus Eislingen,Süßen oder Salach kommt,der kennt die Frage,woher kommst Du,Nord oder Süd. Für Eislingen beginnt ein neues städtebauliches Zeitalter. Der Spatenstich bedeutet Dynamik,Pläne schlummern nicht mehr länger in der Schublade. Wenn Partner zusammenhalten,so kann mal viel bewegen,so die Ministerin.

Sie verwies natürlich auch auf die erfolgreiche Städtebauförderung des Landes. Jeder Euro,der hier in die Kommunen fließt,zieht eitere acht Euro an Investitionen nach sich. 235 Mio. Euro Städtebauförderung fließen alleine 2024 in die Kommunen. 25,4 Mio. Euro hat Eislingen bis jetzt für insgesamt sieben Maßnahmen erhalten. Angefangen hatte es mit dem Bau der neuen B10. Danach holte man sich das Leben in die Stadt zurück.

Gebaut wird die Unterführung von dem Göppinger Baukonzern Leonhard Weiss als Generalunternehmer. Die Fertigstellung ist für Mitte 2026 geplant. Vom 18. – 28. Oktober 2024 wird die Bahnstrecke gesperrt,um unter den Gleisen eine Decke einzuziehen,unter der dann weitergearbeitet wird. Die Decke wird in drei Teilen vorproduziert und dann eingeschoben.

Der Verkehr ist auf der Mühlbachstraße gut aufgehobenBei der Verwirklichung der Mühlbachtrasse nimmt diese künftig einen Verkehr von rund 11.100 bis 12.000 Kraftfahrzeuge pro Tag auf. Die Stuttgarter Straße zwischen Mühlbachstraße und Hauptstraße wird um rund 5.100 Kfz/24h entlastet. Dazu ist eine Umorientierung innerstädtischer Verkehrsrelationen mit insgesamt rund 5.500 bis 6.000 Kfz/24h auf die am Stadtrand liegenden Ost- und Westtangente zu erwarten.Die „Mühlbachtrasse“ steht für die Verbindung der Mühlbachstraße und der Hindenburgstraße durch ein Unterführungsbauwerk der Bahnstrecke Stuttgart-Ulm. Die Maßnahme setzt sich dabei aufgrund der Grundstücksverhältnisse aus mehreren Maßnahmen mit unterschiedlichen Bauverantwortlichkeiten zusammen. Das Stahlbetonbauwerk der Unterführung ist dabei in drei Abschnitte unterteilt.


Die Deutsche Bahn baut als Bauherrin die Eisenbahnüberführung Eislingen (Block 3-6) unter den bestehenden Gleisen neu. Im Zuge des Neubaus führt die Deutsche Bahn Maßnahmen an der Oberleitung und der Steuerungstechnik durch. An der Eisenbahnüberführung anschließend verlaufen auf dem Grundstück der Stadt Eislingen die sogenannten Grundwasserwannen (Block 1-2 und 7-9),bei diesen ist der Bauherr die Stadt Eislingen. Der Straßenaufbau und der Gehwegaufbau innerhalb des Stahlbetonbauwerks ist ebenfalls Eigentum der Stadt Eislingen,welche deshalb für diesen Teil der Bauherr ist.Nach dem aktuellen Stand fallen für die Baumaßnahme Mühlbachtrasse Kosten in Höhe von 17,3 Mio Euro an. Die Stadt Eislingen hat für die Maßnahme Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) beantragt. Die Fördersumme beträgt nach derzeitigem Stand rund 6,4 Mio Euro,sodass die Gesamtfinanzierungsbedarf der Stadt Eislingen rund 11 Mio Euro beträgt (Stand jeweils 1.7.2024).Der Bau der Mühlbachtrasse ist die Voraussetzung,dass die Hauptstraßenbrücke im Bereich des Schlossplatzes von Eislingen abgebrochen werden kann. Dazu muss zunächst die Verkehrsanbindung an die Mühlbachtrasse im Bereich Hindenburgstraße und Schillerstraße,sowie Hauptstraße / Hindenburgstraße / Schloss-Straße umgebaut werden,damit der Nord-Süd-Verkehr auf die neue Trasse überführt werden kann und die Kreuzungen die entsprechende Leistungsfähigkeit ausweisen. Sind die Kreuzungsbereiche umgebaut,kann der Verkehr auf die Mühlbachtrasse geleitet werden. Die Hauptstraßenbrücke ist dann verkehrsfrei und wird abgerissen. Dies ist nach derzeitigem Stand im Jahr 2027 geplant. Dafür meldet die Deutsche Ban Bauzeitfenster an,damit im Bereich der Gleise gearbeitet werden kann.


Nach erfolgtem Rückbau der Hauptstraßenbrücke gestaltet die Stadt den Schlossplatz neu und erweitert den bereits im Jahr 2016 hergestellten Platzbereich um das neue Rathaus und des Geschäftshauses bis zum Schloss und die Schlossstraße.Es ist vorgesehen,regelmäßig Baustellenführungen für Interessierte durchzuführen. Ebenso ist geplant,mindestens einen „Tag der Baustelle“ durchzuführen,an dem die Baustelle besichtigt werden kann und Informationen zum Stand der Baustelle,dem Bauablauf und auch zur künftigen Gestaltung der Stadtmitte  gegeben werden. Sobald konkrete Termine feststehen,werden diese auf der Homepage der Stadt und in den örtlichen Medien angekündigt.


Sollten Sie als größere Gruppe Interesse an einer individuellen Führung haben,bittet die Stadt,sich unter der Hotline oder per E-Mail unter stadtmitte(at)eislingen.de zu melden. Die Stadt wird dann gemeinsam mit den Interessierten versuchen,eine entsprechende Führung zu organisieren.Foto oben von links nach rechts: Tobias Clement BNP Ingenieure,Martin Fischer Tiefbauamtsleiter Stadt Eislingen,Andreas Cerrotta Fraktionsvorsitzender Gemeinderat Freie Wähler,Ayla Cataltepe Landtagsabgeordnete Grüne,Nicole Razavi Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen,Klaus Heininger Oberbürgermeister Stadt Eislingen,Ingrid Held Fraktionsvorsitzende Gemeinderat  SPD,Wolfgang Eisenmann Projektleiter DB Infra Go,Tobias Waizenegger Oberbauleiter Leonhard Weiss,Hans-Jörg Autenrieth Fraktionsvorsitzender Gemeinderat CDU,Jürgen Eisele Fraktionsvorsitzender Gemeinderat EDMFoto unten: So könnte die neue Stadtmitte aussehen,sobald alle Projekte der Stadtentwicklung umgesetzt sindJoachim Abel
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap