Schwalbenstau am Bodensee: Warten auf besseres Flugwetter – NABU Baden-Württemberg: Verlassene Schwalbennester nicht entfernen

2024-09-17    filstalexpress.de HaiPress

Tausende Schwalben harren derzeit am Bodensee aus und jagen,sofern es das Wetter erlaubt,nach Mücken und anderen Insekten. Sie warten auf ein Hoch,dass ihnen beim Abflug gen Süden unter die Flügel greift. „Für Schwalben und Mauersegler als Insektenfresser wird tagelanger Dauerregen schnell lebensbedrohlich. Fluginsekten müssen auch auf dem Vogelzug verfügbar sein,deshalb ist ein plötzlicher Kälteeinbruch ein riesiges Problem,weil Insekten bei nasskaltem Wetter nicht fliegen“,sagt der NABU-Schwalbenbeauftragte Rudi Apel. Ein Großteil der Schwalben aus dem Südwesten ist schon auf der Reise. Wer die Alpen noch nicht überqueren konnte,sitzt jedoch fest und wartet auf besseres Wetter. Durch den Klimawandel treten vermehrt Extremwetterereignisse auf und gefährden die Tiere auf dem Vogelzug. „In Österreich mussten tausende Schwalben,die auf ihrer Route von Norden nach Süden waren,aufgrund des plötzlichen Wetterumbruchs notlanden,viele verhungern und erfrieren“,berichtet Apel.

Rauchschwalbe

Klimaschutz hilft Insektenjägern

Notleidende Schwalben aufzupäppeln ist mühsam – man benötigt viel Zeit,Futter und Geld. Starke Bestandseinbrüche können Schwalben innerhalb weniger Jahre nur dann kompensieren,wenn ihnen die richtigen Lebensräume,Nistplätze und Nahrung in ausreichender Menge und flächendeckend zur Verfügung stehen. Hinzu kommt,dass Klimaschutzmaßnahmen auch die Artenvielfalt fördern und damit die besonders betroffenen Insektenjäger stützen. „Umfassender Schwalbenschutz ist in unserer Zeit besonders wichtig,damit Baden-Württemberg weiterhin Schwalbenland bleibt“,betont Bosch.

Aktueller Schwalbenbestand in Baden-Württemberg

Schwalbenexperte Apel hat jüngst die Rückmeldungen aus Baden-Württemberg zum Schwalbenjahr 2024 gesichtet,seine Bilanz fällt gemischt aus: „Es gibt Orte und Regionen mit relativ konstantem Schwalbenbestand,dazu zählen Aspach,Bretzfeld,Nürtingen,Freiburg,Pforzheim und Bernau. In anderen ist er stark eingebrochen,etwa in Bad Säckingen oder Hotzenwald. Generell ist die Zahl der Rauch- und Mehlschwalben seit Jahren rückläufig – vor allem aufgrund von Nahrungsmangel und fehlenden Brutplätzen. Immer noch entfernen Hausbesitzende Schwalbennester,obwohl diese streng geschützt sind. Hinzu kommen Probleme im Winterquartier“,so Apel. Er ruft dazu auf,mehr für den Schwalbenschutz zu tun,sei es durch eine insektenfreundliche Landwirtschaft und ebensolche Gärten sowie das Anbringen von künstlichen Schwalbennestern,denn der diesjährige Nachwuchs braucht nächstes Frühjahr ein eigenes Nest zur Familiengründung.

Neue Nester helfen Schwalbennachwuchs

Mit ihrem Aufbruch in die Winterquartiere im südlichen Afrika markieren die Schwalben jedes Jahr den Startschuss für den Herbst. Beim Abflug merken sie sich ihr Heimatnest,zu dem die Langstreckenzieher nach vielen tausend Flugkilometern im nächsten März zurückkehren. „Für Schwalben ist es einfacher,ein altes Nest zu reparieren als aus 700 bis 1.500 Lehmkügelchen mühsam ein neues Nest zu mauern. Nicht nur besetzte Nester,auch verlassene sind deshalb geschützt und dürfen nicht entfernt werden“,ergänzt NABU-Vogelexperte Stefan Bosch.

NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“

Die Fähigkeit,sich einen guten Nistplatz zu merken und dorthin zurückzukehren,ist wichtiger denn je. Mehl- und Rauchschwalben finden immer seltener geeignete Brutplätze an oder in Wohngebäuden,Reithallen und Stallungen. Aufgrund der zunehmenden Flächenversiegelung fehlt lehmiges Baumaterial fürs Nest. Deshalb zeichnet der NABU interessierte Vogelfreundinnen und -freunde,die sich um den Schutz von Schwalben und deren Nestern an ihren Gebäuden kümmern,mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ aus. „Ob Haus oder Hof,wer die Möglichkeit hat,sollte Schwalben unterstützen,mit einheimischen Pflanzen,die Insekten und damit indirekt Schwalben Nahrung bieten,mit Lehmpfützen als Quelle für Baumaterial und mit Toleranz gegenüber ihren Nistplätzen an Gebäuden“,rät der NABU-Ornithologe daher.

Wer baut und renoviert,muss Nester schützen

Schwalbennester sind zu dulden,egal ob man zur Miete oder im Eigenheim wohnt. Zum Schutz von Schwalben und ihren Nestern empfiehlt der NABU,Dächer und Dachrinnen nur außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeiten zu erneuern oder zu reinigen. „Der naturfreundlichste Termin für Sanierungsarbeiten am Haus ist die Zeit zwischen Oktober und Februar.“ Vor jeder Renovierungs- oder Umbaumaßnahme oder auch vor einer Gebäudereinigung gilt es,Schwalbennester zu schützen. Wenn im Zuge von Baumaßnahmen Nester entfernt werden müssen,hat der Hausbesitzer oder die Hausbesitzerin für einen Ersatz durch künstliche Nisthilfen zu sorgen. „Eine Ersatzwohnung anzubieten,sollte selbstverständlich sein“,so Apel. Am besten ist es,sich vor Beginn von Bauarbeiten am Haus mit der Unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung in Verbindung zu setzen und die Ersatzmaßnahmen mit ihr abzustimmen. Dann ist man auf der sicheren Seite und vermeidet eventuelle Rechtsstreitigkeiten und Bußgelder.

Hintergrund:

Infos und Bewerbungsformular „Schwalbenfreundliches Haus“

Arteninfos: www.NABU-BW.de/schwalben

Bauanleitung für Kunstnester

Bestände: In Baden-Württemberg stuft die Rote Liste der Brutvögel Baden-Württembergs Schwalben und Mauersegler in verschiedene Gefährdungsgrade ein. Die außen an Häusern brütende Mehlschwalbe (38.000 bis 58.000 Brutpaare) und der Mauersegler (16.000 bis 23.000) werden auf der Vorwarnliste geführt,beide Arten nehmen hierzulande stark ab. Die Rauchschwalbe,die bevorzugt in Ställen brütet,ist als „gefährdet“ eingestuft. Ihr Bestand lag zuletzt laut der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) bei 28.000 bis 40.000 Brutpaaren,schrumpft aber sehr stark.

Foto von Mathias Schaef

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap