foodwatch-Marktstudie: 86 Prozent der Getränke für Kinder sind überzuckert – foodwatch fordert Limo-Steuer 

2024-08-22    filstalexpress.de HaiPress

136 Kindergetränke im Test: Im Schnitt sechseinhalb Würfelzucker pro Glas

„Kong Strong Guava Flavour“ Energydrink von Lidl mit 26 Zuckerwürfeln pro Dose am stärksten überzuckert

foodwatch fordert: Bundesregierung muss Kindergesundheit schützen

Ein Großteil der Getränke für Kinder ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der Verbraucherorganisation foodwatch. Demnach enthalten 117 von insgesamt 136 untersuchten Getränken (86 Prozent) mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter – für diesen Zuckergehalt wäre in Großbritannien die Limo-Steuer fällig. Im Schnitt enthielten die Limos,Energydrinks und Fruchtsaftgetränke 7,8 Prozent Zucker,das sind mehr als sechseinhalb Zuckerwürfel pro 250-Milliliter Glas. foodwatch forderte die Ampel-Regierung auf,endlich eine Limo-Steuer nach britischem Vorbild einzuführen. In Großbritannien haben die Hersteller als Folge der Steuer den Zuckergehalt in ihren Getränken stark reduziert,und auch der Zuckerkonsum von Kindern sank. Zum Schutz der Kindergesundheit brauche es außerdem effektive Werbeschranken für ungesunde Produkte und eine gesetzliche Altersgrenze für den Verkauf von Energy-Drinks.

„Der Konsum zuckerhaltiger Getränke im Kindes- und Jugendalter ist ein wesentlicher Risikofaktor für Übergewicht,Diabetes und Herzerkrankungen. Wirksame Maßnahmen zur Reduktion des Süßgetränke-Konsums sind deshalb dringend notwendig”,sagte Prof. Dr. med. Berthold Koletzko,Leiter der Abteilung Stoffwechsel und Ernährung an der Kinderklinik der Universität München.

Für die Marktstudie hat foodwatch in den fünf größten Supermärkten (Edeka,Rewe,Aldi,Lidl und Kaufland) sämtliche Getränke eingekauft,deren Verpackung Kinder und Jugendliche ansprechen soll,beispielsweise durch den Aufdruck von Tieren und Comicfiguren oder durch eine besonders „coole“ Produktgestaltung wie etwa bei Eistees oder Energydrinks. Getränke,die in einer fast ausschließlich von Kindern getrunkenen Darreichungsform verkauft werden,wurden ebenfalls einbezogen (Trinkpäckchen oder kleine Flaschen mit Saugverschluss). Zu den untersuchten Produkten gehören etwa Limonaden,Fruchtsäfte,Energydrinks,Mineralwasser und Eistees. Milchbasierte Getränke wurden nicht berücksichtigt.

„Unsere Marktstudie zeigt: Ausgerechnet Getränke für Kinder und Jugendliche sind maßlos überzuckert. Es ist perfide und verantwortungslos,wie die Getränkeindustrie Kinder mit Zuckerbomben ködert und damit deren Gesundheit aus Spiel setzt”,sagte Luise Molling von foodwatch.

Einige Ergebnisse der foodwatch-Marktstudie im Überblick:

Mehr als jedes zweite Kindergetränk (57 Prozent) ist mit einem Zuckergehalt von über acht Gramm je 100 Milliliter stark überzuckert.

Das zuckrigste Getränk im Supermarkt,das eher an ältere Kinder beworben wird,ist der Energy Drink „Guava Flavour“ der Lidl-Eigenmarke „Kong Strong“ – er enthält 15,6 Gramm Zucker auf 100 Milliliter. Mit nur einer Dose nimmt ein Teenager 78 Gramm Zucker zu sich,das entspricht 26 Zuckerwürfeln und ist mehr als dreimal soviel,wie Kinder und Jugendliche maximal am Tag zu sich nehmen sollten.

Die bei Kindern beliebten Trinkpäckchen sind besonders stark gesüßt — sie enthalten im Durchschnitt ganze 8,6 Prozent Zucker.

Nur vier der 136 getesteten Produkte (drei Mineralwasser und ein Nektar) würden einen grünen Nutri-Score (A oder B) erhalten. Knapp ein Viertel (23 Prozent) würden mit einem gelben C gekennzeichnet (meist reine Säfte,Schorlen sowie süßstoffgesüßte Getränke).

Der Großteil der Kindergetränke,knapp drei Viertel (74 Prozent),erhielte einen orangenen oder roten Nutri-Score (D oder E).

Säfte sind auch keine gesunden Durstlöscher: Unter den zuckrigsten Getränken mit einem Zuckergehalt von über acht Gramm je 100 Milliliter finden sich auch viele reine Fruchtsäfte.

Lediglich drei der 136 Kindergetränke enthielten weder Zucker noch Süßstoffe.

Süßgetränke bilden eine Hauptquelle für den Zuckerkonsum von Minderjährigen. Mit nur einem 250-Milliliter-Glas eines durchschnittlich gesüßten Getränks nimmt ein Kind bereits knapp 20 Gramm Zucker und somit vier Fünftel der vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte maximal empfohlenen Tagesmenge an Zucker zu sich. Laut Weltgesundheitsorganisation gelten zuckrige Getränke als wesentliche Treiber für Adipositas und damit verbundene Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

„Bei der Prävention ernährungsbedingter Krankheiten versagt die deutsche Ernährungs- und Gesundheitspolitik auf ganzer Linie. Das Motto ist offenbar: Konzernprofit vor Kinderschutz”,kritisierte Luise Molling. Statt mit einer Limo-Steuer,umfassenden Werbeschranken und einer gesetzlichen Altersgrenze für den Verkauf von Energydrinks eine gesunde Kinderernährung zu fördern,setze man vor allem auf freiwillige Maßnahmen der Industrie. Eine Studie der TU München belegte erst kürzlich,dass die Getränkeindustrie ihren ohnehin wenig ambitionierten Zielen bei der Zuckerreduktion meilenweit hinterherhinkt. Zwischen 2015 und 2021 reduzierte sich der durchschnittliche Zuckergehalt in Erfrischungsgetränken lediglich um zwei Prozent,während in Großbritannien im gleichen Zeitraum durch die Limo-Steuer eine Reduktion um 29 Prozent erfolgt ist. Laut einer aktuellen Studie der Universität Cambridge sank damit auch der Zuckerkonsum bei Kindern und Erwachsenen.

Quellen und weiterführende Informationen:

foodwatch-Marktstudie Kindergetränke

Fotostrecke inkl. Grafiken zum Download

Bewegtbilder der getesteten Produkte

Studie der Universität Cambridge zum Rückgang des Zuckerkonsums infolge der UK-Limosteuer

Studie der TU/LMU München und DANK-Allianz zum Zuckergehalt in Softdrinks:  “Reduktionprogramm der Bundesregierung unzureichend”

Empfehlungen des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zum Zuckerkonsum von Kindern und Jugendlichen

WHO zu Zuckergetränken

 

PM foodwatch e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Golden Teacher Pilze: Deine Reise in die Welt der Magie

    Wenn du auf der Suche nach einem Tor zu neuen Dimensionen bist, sind Golden Teacher Pilze vielleicht genau das Richtige für dich. Diese außergewöhnlichen halluzinogenen Pilze sind bekannt für ihre tiefe spirituelle Wirkung und ihre lehrreiche Natur. Ob du neugierig auf Shrooms bist oder bereits Erfahrungen mit magischen Trüffeln gesammelt hast – Golden Teacher Pilze ...
  • Golden Teacher Pilze: Deine Reise in die Welt der Magie

    Wenn du auf der Suche nach einem Tor zu neuen Dimensionen bist, sind Golden Teacher Pilze vielleicht genau das Richtige für dich. Diese außergewöhnlichen halluzinogenen Pilze sind bekannt für ihre tiefe spirituelle Wirkung und ihre lehrreiche Natur. Ob du neugierig auf Shrooms bist oder bereits Erfahrungen mit magischen Trüffeln gesammelt hast – Golden Teacher Pilze ...
  • Warum ist das HONOR Magic 7 Pro perfekt für Fotografie-Liebhaber?

    Das HONOR Magic 7 Pro wurde für begeisterte Fotografen entwickelt, die das Beste von ihren Smartphones verlangen. Mit modernster Kameratechnologie und einem schlanken Design verspricht dieses Smartphone ein unvergleichliches Fotoerlebnis. Von Schnappschüssen bis hin zu professionellen Porträts ist das Magic 7 Pro für alles gerüstet. Wer sowohl hochmoderne Funktionen als auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ...
  • Warum ist das HONOR Magic 7 Pro perfekt für Fotografie-Liebhaber?

    Das HONOR Magic 7 Pro wurde für begeisterte Fotografen entwickelt, die das Beste von ihren Smartphones verlangen. Mit modernster Kameratechnologie und einem schlanken Design verspricht dieses Smartphone ein unvergleichliches Fotoerlebnis. Von Schnappschüssen bis hin zu professionellen Porträts ist das Magic 7 Pro für alles gerüstet. Wer sowohl hochmoderne Funktionen als auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ...
  • Bürgergeld: Was ist Fakt, was Fake? Grünen-MdB Müller-Gemmeke und Moritz Franz-Gerstein in Ebersbach

    Termin: Donnerstag, 16.1.25, 18.30 Uhr Ort: Ebersbach, Gasthaus Hecht, Kirchheimer Straße 11, 73061 Ebersbach an der Fils Bei einer Diskussion über das Bürgergeld schlagen die Wogen meist hoch. Doch was ist Fakt, was nur ein Gerücht oder gar eine Falschmeldung? Die langjährige Reutlinger Grünen-Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke will in der unübersichtlichen Gemengelage für Orientierung sorgen. Am ...
  • Neue Website und Nachwuchssuche: Wasserstoffkompetenzstelle des Landkreises Göppingen präsentiert sich

    Der Landkreis Göppingen stärkt seine Position als Vorreiter in Sachen nachhaltige Energiewende: Die neue Website der Wasserstoffkompetenzstelle ist ab sofort online. Unter www.H2RegionGP.de finden Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Kommunen umfassende Informationen zu Wasserstoffprojekten, innovativen Entwicklungen und den Chancen, die die Wasserstofftechnologie für die Region bietet. Die Website dient als zentrale Plattform für den Austausch ...
  • Digitalisierung angehen: Wie schult man Mitarbeiter im Umgang mit Hardware & Software?

    Während die einen sich auf innovative Möglichkeiten der Digitalisierung freuen, fragen andere sich, ob sie das alles überhaupt brauchen. Doch eines steht fest: Ohne Mitarbeitende, die mit neuer Technik umgehen können, bleibt jede digitale Neuerung ein Papiertiger. Wie also sorgt man dafür, dass alle nicht nur mitmachen, sondern von der Digitalisierung auch profitieren? Dabei geht ...
  • Ein Cent auf Einweg-Plastiktüten für Obst und Gemüse bei Kaufland: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Tüten-Cent als dreistes Greenwashing

    Seit Anfang des Jahres verlangt Kaufland einen Cent pro dünne Einweg-Plastiktüte für Obst und Gemüse. Die Bepreisung begründet der Lebensmitteleinzelhändler damit, seine Kundinnen und Kunden für einen bewussteren Verbrauch von Einweg-Plastik zu sensibilisieren. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den Tüten-Cent jedoch als wirkungslos und reines Greenwashing. Dazu Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: „In Deutschland werden ...
  • Aus der Ablage in den Reißwolf: Bei der Durchforstung überfüllter Aktenschränke Fristen beachten

    Der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg weist darauf hin, dass ab Januar 2025 ein großer Teil der aufbewahrten Geschäftsunterlagen in den Reißwolf wandern kann. 2025 sind dies sogar mehr als in den vergangenen Jahren, da durch das Bürokratieabbaugesetz die Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege von zehn auf acht Jahre verkürzt wurden. Allerdings sollte nicht alles was sich über ...
  • Barrierefreier Kinobesuch

    Der Gesprächskreis für Menschen mit Hörbeeinträchtigung und Betroffene trifft sich auch in diesem Jahr wieder Beim nächsten Treffen des Gesprächskreises am Mittwoch, 15.01.2025 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr geht es um das Thema Kinobesuch und wie dieser barrierefrei gestaltet werden kann, so dass jeder uneingeschränkt am Kinoerlebnis teilhaben kann. Alle Interessierten sind herzlich im ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap