Skater und Biker feiern Eröffnung des Skateparks und Pumptracks bei sommerlichen Partyvibes

2024-07-12    filstalexpress.de HaiPress

Für fast eine halbe Million Euro ist in Uhingen ein Paradies für Skater und Biker entstanden. Der Skatepark und Pumptrack an der Heerstraße dient nicht nur als weitere Freizeitmöglichkeit für Kinder,Jugendliche und Junggebliebene in Uhingen. Er ist zugleich auch eine Attraktion,mit dem der Verband Region Stuttgart werben kann.

Die Sonne strahlt vom blauen Himmel. Skater und Fahrradfahrer wirbeln durch die Luft oder flitzen voller Freude in steile Kurven,zur Erfrischung lassen sie sich Getränke und zur Stärkung Pizza schmecken,stimmungsvolle Musik mischt sich an diesem lauen Sommerabend unter Stimmwirrwarr aus Gelächter und gut gelaunten Gesprächen und trägt vollends zur entspannten Eröffnungsparty beim Skatepark und Pumptrack an der Heerstraße in Uhingen bei.

„Die Anlage ist sehr gelungen,richtig toll“,schwärmt Christian Geiger. Der Uhinger ist nicht nur leidenschaftlicher Skater,der im August an der Streetboard-Weltmeisterschaft im niederländischen Eindhoven teilnimmt. Der 42-Jährige brachte sich in der Vergangenheit auch mit seiner Erfahrung als Skater bei der Planung für den Skatepark und Pumptrack mit ein. „Sie ist für Anfänger,erfahrene Skater und Biker und Fortgeschrittene,die ein paar Runden drehen wollen geeignet“,fällt das zufriedene Fazit aus.

Und zufrieden,das sind an diesem sommerlichen Abend alle der zirka 70 Anwesenden: Kinder und Jugendliche und Skater sowie Biker aus dem gesamten Kreisgebiet sowieso,Mitarbeiter der Stadtverwaltung um Bürgermeister Matthias Wittlinger,Vertreter der ausführenden Baufirmen,das Team des Uhinger Jugendhauses,Gemeinderäte der Stadt Uhingen und Regionalräte des Verbands Stuttgart. Denn sie alle haben sich seit der Jugendbeteiligung im Jahr 2021 eingebracht,um Ideen zu sammeln und das Projekt umzusetzen,macht Matthias Wittlinger in seinen einleitenden Worten deutlich. Zwar gab es in Uhingen bei der Römerstraße unter der B 297  einen Skatepark. Doch er verfügte nur über ein paar wenige Hindernisse „und hat den Namen Skatepark nicht verdient“,sagt Matthias Wittlinger. Was sich nun an der Heerstraße in Uhingen befindet,das „hatten wir in dieser Dimension bisher keinen Skatepark“,richtet sich Uhingens Bürgermeister an die Anwesenden,unter denen sich auch die Landtagsabgeordnete Ayla Cataltepe (Bündnis 90/Die Grünen),der Verbands-Regionaldirektor Dr. Alexander Lahl und Marco Lehnert,Leitender Kreisverwaltungsdirektor im Landratsamt Göppingen,befinden. Zugleich bedankt sich das Stadtoberhaupt bei allen Beteiligten,den Kindern und Jugendlichen,dem Team des Jugendhauses vom SOS-Kinderdorf Göppingen sowie dem Gemeinderat. Während beim Skateboarden beeindruckende Tricks wie Drehungen um die eigene Achse,sogenannte 180 oder 270,zum spektakulären Repertoire gehören,sei er froh,dass man sich in der Planungsphase nicht im Kreis gedreht habe. „Sie haben einen riesen Dienst für die Jugend erwiesen“,betont der Bürgermeister.

Um die Anwohner der entlang der 1600 Quadratmeter großen zweigeteilten Anlage – Skatepark und Pumptrack – nicht über Gebühr den entstehenden Geräuschen der Freizeitanlage auszusetzen,entstand zur Wohnbebauung hin ein etwa 70 Meter langer und zirka 4 Meter hoher Lärmschutzwall. „Außerdem sind die Hindernisse keine Hohlkörper,wie zunächst geplant,sondern aus massiven Beton“,erklärt Matthias Wittlinger weiter. „Das dient nicht nur dem Schallschutz,sondern garantiert auch eine gewisse Langlebigkeit.“ Zwar habe er als Zehnjähriger in jungen Jahren aus alten Eisenrollschuhen und einem Holzbrett ein Skateboard gebaut und genutzt. Doch reiche diese Erfahrung nicht aus,um nun selbst auf die Bahn zu gehen,gesteht Matthias Wittlinger augenzwinkernd. „Wir haben aber viele positive Rückmeldungen erhalten – und können zufrieden sein.“

Das bestätigt im Anschluss Alexander Lahl: Vor zehn Jahren habe er erstmals so eine Anlage gesehen. „Ich war fasziniert davon,wie junge Menschen und Erwachsene voller Begeisterung dort skaten und biken.“ Solche Freizeitmöglichkeiten wie in Uhingen der Skatepark und Pumptrack würden zudem der Region Stuttgart guttun. „Diese siedlungsnahen Naherholungsangebote sind Standortfaktoren – nicht nur für eine Stadt“,erklärt er. Deshalb wurde das Uhinger Projekt auch mit einem Zuschuss in Höhe von 155.000 Euro bedacht. „Das ist sehr gut angelegtes Geld“. Denn: Mit dem Skatepark und Pumptrack könne nach außen hin gezeigt werden: „So lebt die Region.“

Die „erfolgreiche Jugendbeteiligung“ hat anschließend Marco Lehnert gelobt. „Junge Menschen,die sich mit ihren Ideen einbringen,haben auch dafür gesorgt,dass der Skatepark und Pumptrack so geworden sind,wie sie es sich gewünscht haben.“ Das insgesamt für 450.000 Euro nach einer Bauzeit von 8 Monaten im Mai fertiggestellte Projekt sei eine „Investition in die Zukunft“ und zeige: „Die Stadt Uhingen nimmt die Wünsche der Jugend wahr. Hier ist ein Ort der Freude und des sportlichen Miteinanders entstanden.“ Und an die jungen und junggebliebenen Nutzer gerichtet: „Viel Spaß und möglichst wenig blaue Flecken!“

Und ihre Freude auf den Tracks beim Skatepark und Pumptrack haben – nicht nur an diesem lauen Sommerabend – alle,die nun an der Uhinger Heerstraße mit Skateboards,Fahrrädern,Inline-Skates und sogar Bobbycar und Lauflernrad unterwegs sind.

Hintergrund: Der Skatepark und Pumptrack befinden sich an der Heerstraße neben dem TV Uhingen. Das weitläufige Areal verfügt über Schatten spendende Bäume und ist fußläufig vom Uhinger Bahnhof sowie der Stadtmitte aus erreichbar.

Beim Skatepark gibt es diverse Hindernisse und Elemente,an denen die Nutzer ihre Tricks ausprobieren können: Halfpipe/Bowl/Ledges in unterschiedlichen Höhen,Stairs,niedrige und hohe Rails und Rampen.

Der Pumptrack verfügt dagegen über Starthügel,Lines mit Sprüngen,Kurven zur Hanglage sowie einen Sprung ohne Gap,den auch Anfänger befahren können. Sitzgelegenheiten und ein Parkplatz in unmittelbarer Nähe zur Anlage befinden sich ebenfalls auf der Anlage.

PM Stadtverwaltung Uhingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap