Skater und Biker feiern Eröffnung des Skateparks und Pumptracks bei sommerlichen Partyvibes

2024-07-12    filstalexpress.de HaiPress

Für fast eine halbe Million Euro ist in Uhingen ein Paradies für Skater und Biker entstanden. Der Skatepark und Pumptrack an der Heerstraße dient nicht nur als weitere Freizeitmöglichkeit für Kinder,Jugendliche und Junggebliebene in Uhingen. Er ist zugleich auch eine Attraktion,mit dem der Verband Region Stuttgart werben kann.

Die Sonne strahlt vom blauen Himmel. Skater und Fahrradfahrer wirbeln durch die Luft oder flitzen voller Freude in steile Kurven,zur Erfrischung lassen sie sich Getränke und zur Stärkung Pizza schmecken,stimmungsvolle Musik mischt sich an diesem lauen Sommerabend unter Stimmwirrwarr aus Gelächter und gut gelaunten Gesprächen und trägt vollends zur entspannten Eröffnungsparty beim Skatepark und Pumptrack an der Heerstraße in Uhingen bei.

„Die Anlage ist sehr gelungen,richtig toll“,schwärmt Christian Geiger. Der Uhinger ist nicht nur leidenschaftlicher Skater,der im August an der Streetboard-Weltmeisterschaft im niederländischen Eindhoven teilnimmt. Der 42-Jährige brachte sich in der Vergangenheit auch mit seiner Erfahrung als Skater bei der Planung für den Skatepark und Pumptrack mit ein. „Sie ist für Anfänger,erfahrene Skater und Biker und Fortgeschrittene,die ein paar Runden drehen wollen geeignet“,fällt das zufriedene Fazit aus.

Und zufrieden,das sind an diesem sommerlichen Abend alle der zirka 70 Anwesenden: Kinder und Jugendliche und Skater sowie Biker aus dem gesamten Kreisgebiet sowieso,Mitarbeiter der Stadtverwaltung um Bürgermeister Matthias Wittlinger,Vertreter der ausführenden Baufirmen,das Team des Uhinger Jugendhauses,Gemeinderäte der Stadt Uhingen und Regionalräte des Verbands Stuttgart. Denn sie alle haben sich seit der Jugendbeteiligung im Jahr 2021 eingebracht,um Ideen zu sammeln und das Projekt umzusetzen,macht Matthias Wittlinger in seinen einleitenden Worten deutlich. Zwar gab es in Uhingen bei der Römerstraße unter der B 297  einen Skatepark. Doch er verfügte nur über ein paar wenige Hindernisse „und hat den Namen Skatepark nicht verdient“,sagt Matthias Wittlinger. Was sich nun an der Heerstraße in Uhingen befindet,das „hatten wir in dieser Dimension bisher keinen Skatepark“,richtet sich Uhingens Bürgermeister an die Anwesenden,unter denen sich auch die Landtagsabgeordnete Ayla Cataltepe (Bündnis 90/Die Grünen),der Verbands-Regionaldirektor Dr. Alexander Lahl und Marco Lehnert,Leitender Kreisverwaltungsdirektor im Landratsamt Göppingen,befinden. Zugleich bedankt sich das Stadtoberhaupt bei allen Beteiligten,den Kindern und Jugendlichen,dem Team des Jugendhauses vom SOS-Kinderdorf Göppingen sowie dem Gemeinderat. Während beim Skateboarden beeindruckende Tricks wie Drehungen um die eigene Achse,sogenannte 180 oder 270,zum spektakulären Repertoire gehören,sei er froh,dass man sich in der Planungsphase nicht im Kreis gedreht habe. „Sie haben einen riesen Dienst für die Jugend erwiesen“,betont der Bürgermeister.

Um die Anwohner der entlang der 1600 Quadratmeter großen zweigeteilten Anlage – Skatepark und Pumptrack – nicht über Gebühr den entstehenden Geräuschen der Freizeitanlage auszusetzen,entstand zur Wohnbebauung hin ein etwa 70 Meter langer und zirka 4 Meter hoher Lärmschutzwall. „Außerdem sind die Hindernisse keine Hohlkörper,wie zunächst geplant,sondern aus massiven Beton“,erklärt Matthias Wittlinger weiter. „Das dient nicht nur dem Schallschutz,sondern garantiert auch eine gewisse Langlebigkeit.“ Zwar habe er als Zehnjähriger in jungen Jahren aus alten Eisenrollschuhen und einem Holzbrett ein Skateboard gebaut und genutzt. Doch reiche diese Erfahrung nicht aus,um nun selbst auf die Bahn zu gehen,gesteht Matthias Wittlinger augenzwinkernd. „Wir haben aber viele positive Rückmeldungen erhalten – und können zufrieden sein.“

Das bestätigt im Anschluss Alexander Lahl: Vor zehn Jahren habe er erstmals so eine Anlage gesehen. „Ich war fasziniert davon,wie junge Menschen und Erwachsene voller Begeisterung dort skaten und biken.“ Solche Freizeitmöglichkeiten wie in Uhingen der Skatepark und Pumptrack würden zudem der Region Stuttgart guttun. „Diese siedlungsnahen Naherholungsangebote sind Standortfaktoren – nicht nur für eine Stadt“,erklärt er. Deshalb wurde das Uhinger Projekt auch mit einem Zuschuss in Höhe von 155.000 Euro bedacht. „Das ist sehr gut angelegtes Geld“. Denn: Mit dem Skatepark und Pumptrack könne nach außen hin gezeigt werden: „So lebt die Region.“

Die „erfolgreiche Jugendbeteiligung“ hat anschließend Marco Lehnert gelobt. „Junge Menschen,die sich mit ihren Ideen einbringen,haben auch dafür gesorgt,dass der Skatepark und Pumptrack so geworden sind,wie sie es sich gewünscht haben.“ Das insgesamt für 450.000 Euro nach einer Bauzeit von 8 Monaten im Mai fertiggestellte Projekt sei eine „Investition in die Zukunft“ und zeige: „Die Stadt Uhingen nimmt die Wünsche der Jugend wahr. Hier ist ein Ort der Freude und des sportlichen Miteinanders entstanden.“ Und an die jungen und junggebliebenen Nutzer gerichtet: „Viel Spaß und möglichst wenig blaue Flecken!“

Und ihre Freude auf den Tracks beim Skatepark und Pumptrack haben – nicht nur an diesem lauen Sommerabend – alle,die nun an der Uhinger Heerstraße mit Skateboards,Fahrrädern,Inline-Skates und sogar Bobbycar und Lauflernrad unterwegs sind.

Hintergrund: Der Skatepark und Pumptrack befinden sich an der Heerstraße neben dem TV Uhingen. Das weitläufige Areal verfügt über Schatten spendende Bäume und ist fußläufig vom Uhinger Bahnhof sowie der Stadtmitte aus erreichbar.

Beim Skatepark gibt es diverse Hindernisse und Elemente,an denen die Nutzer ihre Tricks ausprobieren können: Halfpipe/Bowl/Ledges in unterschiedlichen Höhen,Stairs,niedrige und hohe Rails und Rampen.

Der Pumptrack verfügt dagegen über Starthügel,Lines mit Sprüngen,Kurven zur Hanglage sowie einen Sprung ohne Gap,den auch Anfänger befahren können. Sitzgelegenheiten und ein Parkplatz in unmittelbarer Nähe zur Anlage befinden sich ebenfalls auf der Anlage.

PM Stadtverwaltung Uhingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap