Wettbewerb um Superrechner In Jülich arbeitet jetzt Europas schnellster Supercomputer

2025-09-08    https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/juelich-europas-schnellster-supercomputer-jupiter-eingeweiht-a-a0a3bd8e-3dba-417a-bcc7-e7e96679cb87 HaiPress

Bild vergrößern

Mitarbeiter am Supercomputer in Jülich

Foto: Oliver Berg / dpa

Er ist 500 Millionen Euro teuer,wird mit Ökostrom betrieben und ist extrem schnell: Im Forschungszentrum Jülich bei Aachen ist der Supercomputer »Jupiter« offiziell in Betrieb genommen worden.

Bundeskanzler Friedrich Merz und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (beide CDU) reisten zum offiziellen »Jupiter«-Start an. Er eröffne »ganz neue Möglichkeiten – für das Training von KI-Modellen oder für wissenschaftliche Simulationen«,sagte Merz. Der Computer,viertschnellster der Welt,unterstreiche den Anspruch der Bundesrepublik auf eine führende Rolle bei der technologischen Revolution der Gegenwart.

Zurzeit lieferten sich die USA und China ein Wettrennen um künftige Marktanteile,so Merz. Europa und Deutschland hätten aber noch alle Möglichkeiten,dabei aufzuholen.

Ökostrom für »Jupiter«

»Jupiter« wird mit Ökostrom betrieben und ist den Angaben zufolge deshalb der energieeffizienteste Superrechner der Welt. Gerade das mache ihn einzigartig,sagte die Chefin des Forschungszentrums Jülich,Astrid Lambrecht,der Nachrichtenagentur dpa. »In einer Zeit,in der Digitalisierung und KI immer mehr Energie erfordern

,zeigen wir mit »Jupiter«,wie der Weg hin zu Ressourcen-schonendem Rechnen aussehen kann.«

»Wir müssen in künstlicher Intelligenz aufholen«,sagte Lambrecht bei der Einweihungsfeier. Das Horrorszenario,dass die KI irgendwann selbst das Kommando über die Menschheit übernehmen könnte,hält sie derzeit nicht für realistisch.

Den aktuellen SPIEGEL-Titel zum Thema lesen Sie hier.

data-area="text" data-pos="17">

»Jupiter« soll auch die Klima- und Wettersimulation verbessern,um unter anderem die Vorhersage von lokalen Extremereignissen wie Starkregen und heftigen Gewittern zu verbessern. Er soll aber auch Proteine,Zellen und das menschliche Gehirn erforschen – mit dem Ziel,schneller neue Therapien zu entwickeln.

Techkonzerne wollen eine höhere künstliche Intelligenz erschaffen. Sie soll große Menschheitsprobleme lösen und als allwissende Assistentin dienen. Kritiker fürchten,so eine KI wäre unkontrollierbar. Andere wiegeln ab.

ptz/AFP

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap