Bild vergrößern

Müll in einem indonesischen Fluss: Plastik vermüllt Meere und Umwelt und vergiftet Ökosysteme

Foto: Ryan Suherlan / NurPhoto / Getty Images

Die Einigung auf ein globales Abkommen gegen Plastikmüll ist vorerst gescheitert. Rund 180 Länder konnten sich nach drei Jahren Verhandlungen in der Abschlusswoche in Genf nicht auf einen Vertragstext einigen,wie mehrere Delegationen nach nächtlichen Konsultationen bei der abschließenden Plenarsitzung am frühen Freitagmorgen sagten. Wie es weitergeht,blieb zunächst unklar.

Schon am Mittwoch zeichnete sich ab,dass die Positionen der Länder so weit auseinanderliegen wie eh und je. Ein Vertragsentwurf,aus dem praktisch alle bindenden Verpflichtungen gestrichen waren,wurde von Dutzenden Ländern zurückgewiesen. Auch ein neuer Entwurf vom Freitagmorgen fand keine einhellige Zustimmung,wie der Konferenzvorsitzende sagte.

»Kein Abkommen ist in diesem Fall besser als eines,das den Status quo auf UN-Ebene zementiert,anstatt eine echte Lösung für die Plastikkrise zu sein«,sagte Florian Tize von der Umweltstiftung WWF.

Die unversöhnlichen Positionen

Auf der einen Seite stehen mehr als 100 Länder mit besonders ehrgeizigen Zielen,die eine Beschränkung der Produktion auf ein nachhaltiges Niveau fordern. Dazu gehören Deutschland,die EU und Dutzende Länder in Südamerika,Afrika und Asien. Sie wollen auch Einwegplastik wie Becher oder Besteck aus dem Verkehr ziehen,Plastikprodukte zur Mehrfachverwendung und eine Kreislaufwirtschaft fördern,bei der die Rohstoffe eines Produkts aufbereitet und erneut verwendet werden.

Auf der anderen Seite stehen vor allem die Länder,die den Rohstoff für das Plastik haben: Öl. Darunter sind Saudi-Arabien,Iran und Russland. Diese Länder möchten sich weitgehend auf ein besseres Abfallmanagement beschränken.

data-area="text" data-pos="15">

Es gibt umfassende Zahlen zur Verschmutzung. Die folgenden stammen aus dem deutschen Umweltministerium: Die Kunststoffproduktion habe sich von den Siebzigerjahren bis 2020 auf 367 Millionen Tonnen im Jahr versiebenfacht und könnte ohne Maßnahmen bis 2050 fast 600 Millionen Tonnen im Jahr erreichen. Einen großen Teil machen demnach Einwegprodukte aus,darunter Verpackungen. Insgesamt seien bislang 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff produziert worden und davon 6,3 Milliarden Tonnen zu Abfall geworden,der großenteils auf Deponien landete. In Flüssen und Ozeanen haben sich nach Schätzungen weltweit 152 Millionen Tonnen Plastikabfälle angesammelt.

mik/mgo/AFP/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap