Koalitionsvertrag: Was Freiberuflern versprochen wird

2025-05-06    HaiPress

Der Koalitionsvertrag 2025 zwischen CDU,CSU und SPD versucht,zahlreiche Impulse für Wirtschaft,Innovation und die Stärkung des Unternehmertums in Deutschland zu setzen. Für Freiberufler,Solo-Selbstständige über Gründer bis hin zu etablierten Unternehmern enthält der Vertrag zentrale Aussagen,die auf Entlastung,Förderung und bessere Rahmenbedingungen abzielen. Konkrete Details zu steuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Veränderungen für Selbstständige bleiben im Vertrag allerdings noch vage. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Passagen und geplanten Maßnahmen zusammengefasst und eingeordnet.

Wirtschaftlicher Rahmen und Selbstständigkeit als Wachstumsmotor

Der Vertrag betont die Bedeutung von Unternehmerinnen und Unternehmern für die deutsche Wirtschaft. Die Koalition sieht in ihnen eine tragende Säule für Innovation,Wachstum und Wohlstand. Ziel ist es,Deutschland nicht nur als Industrienation,sondern auch als Land des Mittelstands und der Gründer weiterzuentwickeln. Selbstständige und Freiberufler werden dabei ausdrücklich als Teil der „kreativen Unternehmerinnen und Unternehmer“ angesprochen,die mit ihren Ideen und ihrem Engagement den Standort Deutschland voranbringen sollen.

Bürokratieabbau und Digitalisierung: Erleichterungen für Selbstständige

Ein zentrales Anliegen ist der umfassende Bürokratieabbau. Die Koalition plant,bürokratische Hürden für Unternehmensgründungen und den laufenden Geschäftsbetrieb spürbar zu senken. Vorgesehen ist unter anderem die Einführung eines vollständigen One-Stop-Shops: Alle Anträge und Behördengänge sollen künftig digital auf einer Plattform gebündelt werden,sodass eine Unternehmensgründung innerhalb von 24 Stunden möglich ist.

Auch notarielle Vorgänge sollen vereinfacht und digitale Beurkundungsprozesse eingeführt werden. Der automatische Datenaustausch zwischen Notariat,Finanzamt und Gewerbeamt soll den administrativen Aufwand weiter reduzieren.


Diese Maßnahmen adressieren insbesondere die Bedürfnisse von Freiberuflern und Solo-Selbstständigen,die häufig mit unverhältnismäßig hohem bürokratischen Aufwand konfrontiert sind. Die Digitalisierung staatlicher Prozesse wird als Schlüssel gesehen,um Gründungen zu erleichtern und den laufenden Betrieb effizienter zu gestalten.

Förderung von Gründungen und Innovationen

Startups und Gründer – darunter viele Freiberufler – werden als „Hidden Champions und DAX-Konzerne von morgen“ bezeichnet. Die Koalition prüft die Einrichtung einer Gründerschutzzone,die insbesondere den Schutz und die Unterstützung in der sensiblen Anfangsphase einer Selbstständigkeit verbessern soll. Zudem wird die Mitarbeiterkapitalbeteiligung durch eine praxisnahe Ausgestaltung im Steuer- und Sozialversicherungsrecht gestärkt,was auch für wachsende freiberufliche Unternehmen relevant ist.

Ein Deutschlandfonds soll als Dachfonds bestehende Finanzierungslücken im Bereich Wachstums- und Innovationskapital schließen. Ziel ist es,insbesondere Mittelstand und Scale-Ups (aber auch innovative Freiberufler und selbstständige Wissensarbeiter) besser zu unterstützen. Der Fonds wird mit mindestens zehn Milliarden Euro Eigenmitteln des Bundes ausgestattet und soll durch privates Kapital auf mindestens 100 Milliarden Euro gehebelt werden.

Steuern,Abgaben und soziale Absicherung

Der Koalitionsvertrag sieht vor,Steuern und Abgaben zu senken und Arbeitsanreize zu verbessern. Dies betrifft auch Selbstständige und Freiberufler,die von einer Entlastung profitieren sollen. Details zu spezifischen Steuererleichterungen für Solo-Unternehmer oder zur Ausgestaltung der Altersvorsorgepflicht für Selbstständige werden im Vertrag jedoch nicht explizit genannt,bleiben aber ein wichtiger Diskussionspunkt für die Umsetzung in der Legislaturperiode.

Sozialpartnerschaft,faire Arbeitsbedingungen und Gleichstellung

Die Koalition bekennt sich zur Sozialpartnerschaft und will für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen sorgen. Auch wenn diese Aussagen sich primär auf Arbeitnehmer beziehen,wird betont,dass Leistung und Anstrengung – auch im Unternehmertum – Respekt und Anerkennung verdienen. Die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Wirtschaft und Gesellschaft wird als zentrales Anliegen hervorgehoben,mit speziellen Förderungen für Gründerinnen und selbstständige Frauen.

Innovation,Digitalisierung und neue Technologien

Deutschland soll zur KI-Nation werden,mit massiven Investitionen in Cloud- und KI-Infrastruktur sowie in die Verbindung von KI und Robotik. Auch Freiberufler aus den Bereichen IT,Beratung und kreative Dienstleistungen könnten von diesen Impulsen profitieren,da neue Geschäftsfelder und Kooperationsmöglichkeiten entstehen. Die Förderung von Leichtbau-Technologie,additiver Fertigung und 3D-Druck eröffnet zudem Chancen für spezialisierte selbstständige Dienstleister.

Unser kritisches Fazit

Obwohl der Koalitionsvertrag 2025 viele positive Impulse für Freiberufler und Selbstständige setzt,bleibt er in entscheidenden Punkten vage. Konkrete Details zu steuerlichen Erleichterungen,zur Ausgestaltung der Altersvorsorgepflicht oder zu branchenspezifischen Herausforderungen fehlen weitgehend.

Auch die tatsächliche Umsetzung der angekündigten Digitalisierungs- und Bürokratieabbau-Maßnahmen ist angesichts der bisherigen Erfahrungen mit schleppenden Verwaltungsreformen in Deutschland fraglich. Viele Versprechen sind nicht neu,sondern bereits aus früheren Legislaturperioden bekannt – ihre konsequente Umsetzung blieb bislang oft aus.

Zudem werden die spezifischen Bedürfnisse von Solo-Selbstständigen und Freiberuflern nicht immer differenziert genug adressiert. Die Gefahr besteht,dass große Linien und allgemeine Förderprogramme an den realen Herausforderungen vieler Freiberufler vorbeigehen. Ob sich die Situation für Freiberufler tatsächlich verbessert,hängt daher maßgeblich davon ab,wie konsequent und praxisnah die Koalition ihre Ankündigungen in konkrete,wirksame Maßnahmen umsetzt.

PM Freelance-Market International GmbH

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap