NABU: Gartensaison startet, Heckenschnitt endet Rücksicht nehmen auf Brutvögel – Hecken und Sträucher nur bis Ende Februar stutzen

2025-02-26    IDOPRESS

Der Frühling erwacht und die Tiere in der Natur erleben erste Frühlingsgefühle. Singvögel,wie Kohl- und Blaumeise,Rotkehlchen oder Amsel,stecken eindringlich singend ihr Revier ab,sind auf Brautschau und bauen Nester. Hecken schneiden,verblühte Stauden entfernen,Laub von den Beeten räumen – was gilt es jetzt zu beachten,ohne diese tierischen Gartenbewohner zu stören? NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold und Ornithologin Alexandra Ickes geben Rat und verraten,warum weniger Gartenarbeit oft mehr Naturschutz bedeutet.

Ran an die Hecke,aber nur bis 28. FebruarWer Hecken und Sträucher stärker kürzen will,sollte sich sputen und bis zum 28. Februar die Arbeiten beendet haben. „Am 1. März beginnt offiziell die Vogelbrutsaison. Spätestens dann gehören Heckenscheren und Motorsägen weggepackt. Ein Rückschnitt muss bis zum Herbst warten. Im dichten Gestrüpp nisten bereits ab März erste Singvögel,wie Amsel,Rotkehlchen,Mönchsgrasmücke und Heckenbraunelle. Würden Hecken dann noch gestutzt,könnte es böse enden: Manche Vogeleltern würden die Brut aufgeben. Nester wären zudem weniger vor Fressfeinden,wie Katzen und Mardern,geschützt“,erklärt NABU-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes. Naturnahe Hecken aus verschiedenen heimischen Sträuchern sind auch ein wichtiger Lebensraum für andere Tiere,wie Igel,Erdkröten,Blindschleichen oder Insekten.Wie schneidet man Hecken richtig?Eine sachgerechte Pflege erfolgt abschnittsweise und muss nicht unbedingt jährlich sein. Wichtig ist,eine Heckenreihe nicht komplett zu entfernen. Stattdessen sollten Heckenabschnitte im Wechsel stehen bleiben,damit ein Teil des Lebensraums immer vorhanden ist. Ein sauberer Schnitt mit scharfem Werkzeug sorgt dafür,dass Sträucher gesund bleiben. Das Schnittgut muss man nicht abfahren,es kann als Totholzhaufen zum Lebensraum für Igel,Amphibien und Reptilien und zum Brutplatz von Zaunkönig und Rotkehlchen werden.Naturnahe Gärten – weniger aufgeräumt,mehr VielfaltIn einem naturnahen Garten brummt das Leben,wenn man es lässt. Beim „Frühjahrsputz“ gilt daher: Zeit lassen,nicht so früh im Jahr starten,weniger tun und mehr beobachten. „Ein Naturgarten erfüllt viele Funktionen – er ist Erholungsort für uns und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Gärtnerinnen und Gärtner gestalten darin im Kleinen gezielt Bereiche,die es so ähnlich auch in der Natur gibt. Wasserläufe und Teiche,wilde Ecken mit Totholzhaufen und Benjeshecken,Wildblumenwiesen und offene Bodenstellen für Wildbienen – Vieles ist möglich. Vielfalt statt Monotonie ist das Ziel“,erklärt NABU-Gartenfachfrau Arnold.Markhaltige Stängel noch stehen lassenAuch Insekten profitieren von mehr Gelassenheit,die Arnold erklärt: „Lassen Sie in Ihrem Garten verblühte Stängel von Wildpflanzen wie Königskerze,Distel oder Wilder Karde stehen,bis es dauerhaft zweistellige Temperaturen gibt. Dann werden die Insekten aktiv und verlassen dieses Winterquartier.“ Bleiben die Stängel noch länger stehen,können sie ab dem zweiten Jahr von Wildbienen als Nistplatz genutzt werden. Laub kann auf den Beeten in einer dünnen Schicht liegen bleiben – das fördert Bodenlebewesen,die für einen gesunden Boden sorgen. Dort finden auch Insekten wie Asseln und Käfer,die wichtige Nahrung für viele andere Gartentiere sind,Verstecke.Welche Gartenarbeiten sind jetzt sinnvoll?Durch die warmen Temperaturen der letzten Tage haben sich die Köpfe von Krokus,Schneeglöckchen und Co. in Windeseile aus dem Boden gestreckt. Hier kann man weitere Starthilfe geben,indem man das Laub drumherum entfernt. Umgeknickte Stängel von Stauden aus dem Vorjahr können abgeschnitten und aufrecht am Rande des Gartens platziert werden. So bekommen überwinternde Insektenlarven die Chance,noch zu schlüpfen,da die Stängel nicht am Boden verrotten.Hintergrund:Weitere Infos des NABU zu Naturgärten.Infos zum Artenschutz:Auch außerhalb der Vogelbrutsaison muss der Artenschutz beachtet werden. Vogelnester,die wiederholt genutzt werden,sind ganzjährig geschützt,etwa von Schwalben und Störchen. Zudem dürfen weder brütende Vögel noch Küken oder Eier gestört,verletzt,getötet oder entfernt werden (siehe §44 Bundesnaturschutzgesetz).Info: Seit 125 Jahren begeistert der NABU Menschen dafür,sich für den Schutz unserer Natur einzusetzen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns,das weiterhin zu tun. Erfahren Sie in unserem Newsletter mehr über unsere Arbeit. www.NABU-BW.deFoto vom NABUPM NABU Baden-Württemberg
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap