NABU: Gartensaison startet, Heckenschnitt endet Rücksicht nehmen auf Brutvögel – Hecken und Sträucher nur bis Ende Februar stutzen

2025-02-26    IDOPRESS

Der Frühling erwacht und die Tiere in der Natur erleben erste Frühlingsgefühle. Singvögel,wie Kohl- und Blaumeise,Rotkehlchen oder Amsel,stecken eindringlich singend ihr Revier ab,sind auf Brautschau und bauen Nester. Hecken schneiden,verblühte Stauden entfernen,Laub von den Beeten räumen – was gilt es jetzt zu beachten,ohne diese tierischen Gartenbewohner zu stören? NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold und Ornithologin Alexandra Ickes geben Rat und verraten,warum weniger Gartenarbeit oft mehr Naturschutz bedeutet.

Ran an die Hecke,aber nur bis 28. FebruarWer Hecken und Sträucher stärker kürzen will,sollte sich sputen und bis zum 28. Februar die Arbeiten beendet haben. „Am 1. März beginnt offiziell die Vogelbrutsaison. Spätestens dann gehören Heckenscheren und Motorsägen weggepackt. Ein Rückschnitt muss bis zum Herbst warten. Im dichten Gestrüpp nisten bereits ab März erste Singvögel,wie Amsel,Rotkehlchen,Mönchsgrasmücke und Heckenbraunelle. Würden Hecken dann noch gestutzt,könnte es böse enden: Manche Vogeleltern würden die Brut aufgeben. Nester wären zudem weniger vor Fressfeinden,wie Katzen und Mardern,geschützt“,erklärt NABU-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes. Naturnahe Hecken aus verschiedenen heimischen Sträuchern sind auch ein wichtiger Lebensraum für andere Tiere,wie Igel,Erdkröten,Blindschleichen oder Insekten.Wie schneidet man Hecken richtig?Eine sachgerechte Pflege erfolgt abschnittsweise und muss nicht unbedingt jährlich sein. Wichtig ist,eine Heckenreihe nicht komplett zu entfernen. Stattdessen sollten Heckenabschnitte im Wechsel stehen bleiben,damit ein Teil des Lebensraums immer vorhanden ist. Ein sauberer Schnitt mit scharfem Werkzeug sorgt dafür,dass Sträucher gesund bleiben. Das Schnittgut muss man nicht abfahren,es kann als Totholzhaufen zum Lebensraum für Igel,Amphibien und Reptilien und zum Brutplatz von Zaunkönig und Rotkehlchen werden.Naturnahe Gärten – weniger aufgeräumt,mehr VielfaltIn einem naturnahen Garten brummt das Leben,wenn man es lässt. Beim „Frühjahrsputz“ gilt daher: Zeit lassen,nicht so früh im Jahr starten,weniger tun und mehr beobachten. „Ein Naturgarten erfüllt viele Funktionen – er ist Erholungsort für uns und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Gärtnerinnen und Gärtner gestalten darin im Kleinen gezielt Bereiche,die es so ähnlich auch in der Natur gibt. Wasserläufe und Teiche,wilde Ecken mit Totholzhaufen und Benjeshecken,Wildblumenwiesen und offene Bodenstellen für Wildbienen – Vieles ist möglich. Vielfalt statt Monotonie ist das Ziel“,erklärt NABU-Gartenfachfrau Arnold.Markhaltige Stängel noch stehen lassenAuch Insekten profitieren von mehr Gelassenheit,die Arnold erklärt: „Lassen Sie in Ihrem Garten verblühte Stängel von Wildpflanzen wie Königskerze,Distel oder Wilder Karde stehen,bis es dauerhaft zweistellige Temperaturen gibt. Dann werden die Insekten aktiv und verlassen dieses Winterquartier.“ Bleiben die Stängel noch länger stehen,können sie ab dem zweiten Jahr von Wildbienen als Nistplatz genutzt werden. Laub kann auf den Beeten in einer dünnen Schicht liegen bleiben – das fördert Bodenlebewesen,die für einen gesunden Boden sorgen. Dort finden auch Insekten wie Asseln und Käfer,die wichtige Nahrung für viele andere Gartentiere sind,Verstecke.Welche Gartenarbeiten sind jetzt sinnvoll?Durch die warmen Temperaturen der letzten Tage haben sich die Köpfe von Krokus,Schneeglöckchen und Co. in Windeseile aus dem Boden gestreckt. Hier kann man weitere Starthilfe geben,indem man das Laub drumherum entfernt. Umgeknickte Stängel von Stauden aus dem Vorjahr können abgeschnitten und aufrecht am Rande des Gartens platziert werden. So bekommen überwinternde Insektenlarven die Chance,noch zu schlüpfen,da die Stängel nicht am Boden verrotten.Hintergrund:Weitere Infos des NABU zu Naturgärten.Infos zum Artenschutz:Auch außerhalb der Vogelbrutsaison muss der Artenschutz beachtet werden. Vogelnester,die wiederholt genutzt werden,sind ganzjährig geschützt,etwa von Schwalben und Störchen. Zudem dürfen weder brütende Vögel noch Küken oder Eier gestört,verletzt,getötet oder entfernt werden (siehe §44 Bundesnaturschutzgesetz).Info: Seit 125 Jahren begeistert der NABU Menschen dafür,sich für den Schutz unserer Natur einzusetzen. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns,das weiterhin zu tun. Erfahren Sie in unserem Newsletter mehr über unsere Arbeit. www.NABU-BW.deFoto vom NABUPM NABU Baden-Württemberg
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap