Baden-Württemberg überzeugt auf der BIOFACH mit regionalem Genuss

2025-02-13    HaiPress

Das Genießerland Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Messe BIOFACH in Nürnberg mit einer gelungenen Mischung aus Tradition und Innovation.

„Auf der BIOFACH sehen wir jedes Jahr viele Produktinnovationen in der Ökobranche. Mich freut es besonders zu sehen,wie gut die baden-württembergischen Unternehmen sich hier präsentieren. Das Land Baden-Württemberg hat das ambitionierte Ziel,den Ökolandbau bis zum Jahr 2030 auf 30 bis 40 Prozent auszuweiten. An diesen Zielen halten wir auch in Zeiten turbulenter Märkte und herausfordernder Entwicklungen fest. Für mehr regionales Bio auf dem Acker,in den Regalen und auf den Tellern haben wir in Baden-Württemberg bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. So sind wir beispielsweise mit unserer Verwaltungsvorschrift für Landeskantinen allen anderen Ländern voraus. Darin sind verpflichtende Anteile für den Einsatz regionaler und bioregionaler Produkte festgelegt. Bundesweit einmalig erhalten die Landeskantinen abhängig vom erreichten Bio-Anteil auch einen finanziellen Ausgleich. Mit der in 2025 anstehenden Weiterentwicklung unseres Aktionsplans,Bio aus Baden-Württemberg‘ passen wir unsere Maßnahmen an die veränderten Rahmenbedingungen an. Damit stärken wir die regionale Wertschöpfung sowie den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg weiter“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk,anlässlich seines Besuchs auf der BIOFACH Messe in Nürnberg.

Einige der Landeskantinen nutzen bei der diesjährigen BIOFACH die Möglichkeit,sich auf Einladung des Ministeriums für Ernährung,der MBW Marketinggesellschaft mbH sowie der Bio-Verbände bei speziell auf die Bedarfe von Großküchen abgestimmten Rundgängen über Produkte und Trends zu informieren.

Hochwertige und regionale Produkte

„Baden-Württemberg will die Potenziale des Ökolandbaus für die heimischen Unternehmen  nutzen. Dazu braucht es weiterhin eine steigende Nachfrage nach regionalem Bio. Deshalb freut es mich sehr,dass sich der ‚Schmeck den Süden. Baden-Württemberg‘-Gemeinschaftsstand erneut großer Beliebtheit erfreut. Wir konnten unsere Standfläche dieses Jahr weiter ausbauen.  17 Aussteller aus Baden-Württemberg inklusive unserer Bio-Musterregionen präsentieren qualitativ hochwertige,regionale Produkte,made in Baden-Württemberg‘“,betonte Minister Hauk.

Im Qualitätsprogramm BIOZBW gibt es derzeit 128 Zeichennutzer und 1.170 Erzeuger. „Mit dem BIOZBW besteht ein verlässlicher Wegweiser für Verbraucher. Es gewährleistet die regionale Wertschöpfung vom Rohstoff über die Verarbeitung und stellt ein wichtiges Profilierungs- und Differenzierungskriterium in einem anspruchsvollen Markt dar“,ergänzte der Geschäftsführer der landeseigenen MBW Marketinggesellschaft mbH,Dr. Alexander Wirsig.

Auszeichnung von hochwertigem Bio-Käse aus Baden-Württemberg

Im Bereich des Bio-Käses hat das Land einen eigenen Qualitätswettbewerb ausgerufen,dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der BIOFACH ausgezeichnet wurden. Der jährliche Wettbewerb fand am 5. Februar am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Wangen statt.

Der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V. führte die Veranstaltung durch. Insgesamt zehn Betriebe haben 41 Proben von hochwertigen Bio-Käsesorten in verschiedenen Kategorien wie Hartkäse,Schnittkäse,Weichkäse und Frischkäse eingereicht. Eine Expertenjury prüfte die Proben nach sensorischen und analytischen Merkmalen.

Alle teilnehmenden Betriebe haben in diesem Jahr die Qualitätsanforderungen erfüllt und werden daher mit dem Bio Genuss Preis ausgezeichnet. „Die Milchwirtschaft hat für Baden-Württemberg eine herausragende Bedeutung. Mit dem Bio-Käse-Qualitätswettbewerb zeichnen wir deshalb hochwertigen und köstlichen Bio-Käse aus Baden-Württemberg aus. Die prämierten Käsereien und Molkereien Süddeutschlands stehen für handwerkliche Tradition,höchste Qualität und regionale Rohstoffe. Ich bin besonders stolz,dass die meisten der heute ausgezeichneten Käse das landeseigene Biozeichen Baden-Württemberg tragen. Baden-Württemberg steht für Qualität und Genuss,das unterstreicht dieser Wettbewerb einmal mehr“,freute sich Minister Hauk.

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH

Die BIOFACH ist die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Die BIOFACH findet vom 11. bis 14. Februar 2025 im Messezentrum Nürnberg statt. Die BIOFACH sieht sich als der Ort,an dem Menschen ihre Leidenschaft für Bio-Lebensmittel und den Bio-Markt teilen,sich kennenlernen und austauschen. Den,Schmeck den Süden. Baden-Württemberg‘-Gemeinschaftsstand teilen sich in diesem Jahr 17 Unternehmen aus Baden-Württemberg,inklusive der Bio-Musterregionen. Dabei sind:

Schwarzwälder Eismanufaktur (Schallstadt)

Jeremias (Birkenfeld)

Obst vom Bodensee (BIOZBW,Friedrichshafen) / Ökobo (BIOZBW,Meckenbeuren),gemeinsamer Standauftritt

Schapfenmühle (Ulm-Jungingen)

Heimatsmühle (Aalen)

Schwarzwaldmilch (BIOZBW,Freiburg)

Reichenau Gemüse (BIOZBW,Insel Reichenau)

Stüwer (Heroldstatt)

Gustav Heess Oil (Böblingen) / Genuino (Leonberg),gemeinsamer Standauftritt

  Biohof Domäne Weil (BIOZBW,Ostfildern)

  Biova (Wildberg)

  natürlich Bio-Ei (BIOZBW,Hoßkirch)

  natürlich Bio-Ei (BIOZBW,Hoßkirch)

  Frießinger Mühle (Bad Wimpfen)

  Ceresal GmbH (Mannheim)

  Bio-Musterregionen (in wechselnder Besetzung)

  MBW (Infostand zum BIOZBW,Regionalkampagne und Maßnahmen der MBW)

Ausgezeichnete Unternehmen des Käse-Wettbewerbs

Bauernkäserei Leupolz (Wangen im Allgäu)

Bergpracht Milchwerk (Tettnang-Siggenweiler)

Bio-Ziegenkäserei Illertal (Unteropfingen)

Dorfkäserei Geifertshofen (Bühlerzell)

Käserei Bauhofer (Bodnegg)

Käsküche Isny (Isny)

Kisslegg Käsefreunde (Kißlegg)

Monte Ziego (Teningen)

Schrozberger Milchbauern (Schrozberg)

  Schwarzwaldmilch (Freiburg)

Landwirtschaft

Verbraucherschutz

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap