Baden-Württemberg überzeugt auf der BIOFACH mit regionalem Genuss

2025-02-13    HaiPress

Das Genießerland Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Messe BIOFACH in Nürnberg mit einer gelungenen Mischung aus Tradition und Innovation.

„Auf der BIOFACH sehen wir jedes Jahr viele Produktinnovationen in der Ökobranche. Mich freut es besonders zu sehen,wie gut die baden-württembergischen Unternehmen sich hier präsentieren. Das Land Baden-Württemberg hat das ambitionierte Ziel,den Ökolandbau bis zum Jahr 2030 auf 30 bis 40 Prozent auszuweiten. An diesen Zielen halten wir auch in Zeiten turbulenter Märkte und herausfordernder Entwicklungen fest. Für mehr regionales Bio auf dem Acker,in den Regalen und auf den Tellern haben wir in Baden-Württemberg bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht. So sind wir beispielsweise mit unserer Verwaltungsvorschrift für Landeskantinen allen anderen Ländern voraus. Darin sind verpflichtende Anteile für den Einsatz regionaler und bioregionaler Produkte festgelegt. Bundesweit einmalig erhalten die Landeskantinen abhängig vom erreichten Bio-Anteil auch einen finanziellen Ausgleich. Mit der in 2025 anstehenden Weiterentwicklung unseres Aktionsplans,Bio aus Baden-Württemberg‘ passen wir unsere Maßnahmen an die veränderten Rahmenbedingungen an. Damit stärken wir die regionale Wertschöpfung sowie den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg weiter“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk,anlässlich seines Besuchs auf der BIOFACH Messe in Nürnberg.

Einige der Landeskantinen nutzen bei der diesjährigen BIOFACH die Möglichkeit,sich auf Einladung des Ministeriums für Ernährung,der MBW Marketinggesellschaft mbH sowie der Bio-Verbände bei speziell auf die Bedarfe von Großküchen abgestimmten Rundgängen über Produkte und Trends zu informieren.

Hochwertige und regionale Produkte

„Baden-Württemberg will die Potenziale des Ökolandbaus für die heimischen Unternehmen  nutzen. Dazu braucht es weiterhin eine steigende Nachfrage nach regionalem Bio. Deshalb freut es mich sehr,dass sich der ‚Schmeck den Süden. Baden-Württemberg‘-Gemeinschaftsstand erneut großer Beliebtheit erfreut. Wir konnten unsere Standfläche dieses Jahr weiter ausbauen.  17 Aussteller aus Baden-Württemberg inklusive unserer Bio-Musterregionen präsentieren qualitativ hochwertige,regionale Produkte,made in Baden-Württemberg‘“,betonte Minister Hauk.

Im Qualitätsprogramm BIOZBW gibt es derzeit 128 Zeichennutzer und 1.170 Erzeuger. „Mit dem BIOZBW besteht ein verlässlicher Wegweiser für Verbraucher. Es gewährleistet die regionale Wertschöpfung vom Rohstoff über die Verarbeitung und stellt ein wichtiges Profilierungs- und Differenzierungskriterium in einem anspruchsvollen Markt dar“,ergänzte der Geschäftsführer der landeseigenen MBW Marketinggesellschaft mbH,Dr. Alexander Wirsig.

Auszeichnung von hochwertigem Bio-Käse aus Baden-Württemberg

Im Bereich des Bio-Käses hat das Land einen eigenen Qualitätswettbewerb ausgerufen,dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der BIOFACH ausgezeichnet wurden. Der jährliche Wettbewerb fand am 5. Februar am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Wangen statt.

Der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e.V. führte die Veranstaltung durch. Insgesamt zehn Betriebe haben 41 Proben von hochwertigen Bio-Käsesorten in verschiedenen Kategorien wie Hartkäse,Schnittkäse,Weichkäse und Frischkäse eingereicht. Eine Expertenjury prüfte die Proben nach sensorischen und analytischen Merkmalen.

Alle teilnehmenden Betriebe haben in diesem Jahr die Qualitätsanforderungen erfüllt und werden daher mit dem Bio Genuss Preis ausgezeichnet. „Die Milchwirtschaft hat für Baden-Württemberg eine herausragende Bedeutung. Mit dem Bio-Käse-Qualitätswettbewerb zeichnen wir deshalb hochwertigen und köstlichen Bio-Käse aus Baden-Württemberg aus. Die prämierten Käsereien und Molkereien Süddeutschlands stehen für handwerkliche Tradition,höchste Qualität und regionale Rohstoffe. Ich bin besonders stolz,dass die meisten der heute ausgezeichneten Käse das landeseigene Biozeichen Baden-Württemberg tragen. Baden-Württemberg steht für Qualität und Genuss,das unterstreicht dieser Wettbewerb einmal mehr“,freute sich Minister Hauk.

Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH

Die BIOFACH ist die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Die BIOFACH findet vom 11. bis 14. Februar 2025 im Messezentrum Nürnberg statt. Die BIOFACH sieht sich als der Ort,an dem Menschen ihre Leidenschaft für Bio-Lebensmittel und den Bio-Markt teilen,sich kennenlernen und austauschen. Den,Schmeck den Süden. Baden-Württemberg‘-Gemeinschaftsstand teilen sich in diesem Jahr 17 Unternehmen aus Baden-Württemberg,inklusive der Bio-Musterregionen. Dabei sind:

Schwarzwälder Eismanufaktur (Schallstadt)

Jeremias (Birkenfeld)

Obst vom Bodensee (BIOZBW,Friedrichshafen) / Ökobo (BIOZBW,Meckenbeuren),gemeinsamer Standauftritt

Schapfenmühle (Ulm-Jungingen)

Heimatsmühle (Aalen)

Schwarzwaldmilch (BIOZBW,Freiburg)

Reichenau Gemüse (BIOZBW,Insel Reichenau)

Stüwer (Heroldstatt)

Gustav Heess Oil (Böblingen) / Genuino (Leonberg),gemeinsamer Standauftritt

  Biohof Domäne Weil (BIOZBW,Ostfildern)

  Biova (Wildberg)

  natürlich Bio-Ei (BIOZBW,Hoßkirch)

  natürlich Bio-Ei (BIOZBW,Hoßkirch)

  Frießinger Mühle (Bad Wimpfen)

  Ceresal GmbH (Mannheim)

  Bio-Musterregionen (in wechselnder Besetzung)

  MBW (Infostand zum BIOZBW,Regionalkampagne und Maßnahmen der MBW)

Ausgezeichnete Unternehmen des Käse-Wettbewerbs

Bauernkäserei Leupolz (Wangen im Allgäu)

Bergpracht Milchwerk (Tettnang-Siggenweiler)

Bio-Ziegenkäserei Illertal (Unteropfingen)

Dorfkäserei Geifertshofen (Bühlerzell)

Käserei Bauhofer (Bodnegg)

Käsküche Isny (Isny)

Kisslegg Käsefreunde (Kißlegg)

Monte Ziego (Teningen)

Schrozberger Milchbauern (Schrozberg)

  Schwarzwaldmilch (Freiburg)

Landwirtschaft

Verbraucherschutz

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap