Hülsenfrüchte: Gut für uns und den Planeten

2025-02-11    IDOPRESS

Hülsenfrüchte galten lange als „Arme-Leute-Essen“,doch ihre enorme Vielfalt bietet unzählige köstliche Zubereitungsmöglichkeiten. Der Internationale Tag der Hülsenfrüchte,ausgerufen von den Vereinten Nationen,erinnert uns jedes Jahr am 10. Februar daran,dass Bohnen,Linsen,Erbsen und Kichererbsen nicht nur hervorragend schmecken,sondern auch gesund sind – sowohl für uns als auch für die Umwelt. Slow Food macht mit Initiativen,Informationsmaterialien,Videos und Rezepten auf das weitreichende Potenzial der Hülsenfrüchte aufmerksam: für eine nachhaltige,genussvolle Ernährung und den Schutz der biologischen Vielfalt.

Jahrtausendealte Kulturen mit Zukunftspotenzial

Bohnen,Erbsen und Kichererbsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Archäologische Funde belegen,dass sie bereits vor zehntausend Jahren im gesamten Mittelmeerraum,in Asien und Amerika angebaut wurden. Sie waren lange Zeit ein Grundnahrungsmittel für die Landbevölkerung und das städtische Proletariat. In Kombination mit Getreide galten sie als „Fleisch der Armen“. Ob mit Reis,Mais,Hirse oder Weizen – schon damals wussten die Menschen intuitiv,dass diese Kombination ernährungsphysiologisch wertvoll ist und eine Alternative zu tierischen Proteinen bietet.

Genuss trifft Nachhaltigkeit

Heute haben Hülsenfrüchte ihr bescheidenes Image abgelegt und rücken als gesunde,ressourcenschonende Alternative zu Fleisch in den Fokus. Sie sind hervorragende Eiweißlieferanten,reich an essenziellen Aminosäuren,Mineralstoffen wie Magnesium,Eisen und Zink sowie wertvollen Ballaststoffen. In der Landwirtschaft tragen sie zur Bodengesundheit bei,indem sie Stickstoff aus der Luft binden und den Boden fruchtbarer machen. Ihre tiefen Wurzeln stabilisieren den Boden,und als blühende Pflanzen bieten sie Bienen und anderen Bestäubern eine wichtige Nahrungsquelle. Zudem gedeihen sie auch in wasserarmen Regionen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherung.

Kulinarische Vielfalt rund um den Globus

Wer sich nachhaltig,gesund und abwechslungsreich ernähren möchte,kann aus einer unglaublichen Vielfalt an Sorten,Farben,Geschmäckern und Zubereitungsmöglichkeiten wählen. Ob als Suppe,Eintopf,Aufstrich,Bratling oder Salat – Hülsenfrüchte lassen sich vielseitig einsetzen. Ihr günstiger Preis,die lange Haltbarkeit und die einfache Zubereitung machen sie zur idealen Zutat für die Alltagsküche.

„Die weltweit über 18.000 Hülsenfruchtsorten sind optimal an ihre jeweiligen Anbauregionen angepasst und leisten einen wertvollen Beitrag zur biokulturellen Vielfalt“,erklärt Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V. „Kaum eine Esskultur kommt ohne Hülsenfrüchte aus. Ob Linsen mit Spätzle in Schwaben,Falafel und Hummus in der Levante-Küche oder mexikanisches Chili con Carne – Hülsenfrüchte bieten die nachhaltigste Art,kulinarisch um die Welt zu reisen und Landschaften und Traditionen zu schmecken“

Hülsenfrüchte als kulinarische Superhelden

Slow Food macht sich mit Projekten und Veranstaltungen dafür stark,regionale ökologische Wertschöpfungsketten für Hülsenfrüchte wieder auf- und auszubauen. Da Hülsenfrüchte für Menschen weltweit eine wichtige Nahrungsquelle darstellen,engagiert sich Slow Food dafür,dass sie auf dem Teller der Menschen landen,anstatt als Futter für die Massentierhaltung zu enden.

Slow Food International fördert den Anbau und den Genuss von gut,sauber und fair produzierten Hülsenfrüchten und Leguminosen. Das weltweite Netzwerk „Slow Beans“ ist ein informeller Zusammenschluss von Erzeuger*innen,Köch*innen und Aktivist*innen,die sich austauschen,unterstützen und Initiativen und Events rund um die Hülsenfrüchten organisieren. Heute,zum Welttag der Hülsenfrüchte,macht Slow Food International mit einer Kampagne auf das „Slow Beans Manifesto“ aufmerksam und lädt ein,sich dem Netzwerk und seinen Prinzipien anzuschließen: das sind u.a. der Schutz der Biodiversität und die Unterstützung agroökologischer Praktiken,die Förderung des Wissens um Hülsenfrüchte und der Zugang zu guten Produkten,die Solidaritärität und die Wertschätzung zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen.

Slow Food Deutschland stellt auf seiner Website traditionelle und moderne Rezepte mit Hülsenfrüchten und eine Einkaufskarte zur Verfügung. Auch das Slow Food-Bildungsprojekt für Schulen „Green Spoons“ hat sich in einer Podcastfolge mit der Bedeutung der Hülsenfrüchte für die Bodengesundheit befasst und eine Supermarkt-„Challenge“ zum Thema entwickelt. Ausführliche Informationen über

Merkmale und Eigenschaften der verschiedenen Sorten liefert die Wissensplattform „Slowpedia“.

Zu den alten Sorten,die Slow Food Deutschland mit seinem Projekt „Arche des Geschmacks“ vor dem Verschwinden bewahrt hat,gehören auch einige regionale Hülsenfruchtsorten: die schwäbische Alblinse,die gesprenkelte Ahrtaler Köksje-Bohne,die Kesselheimer Zuckererbse und die Paas Lintorfer Frühe,eine kleine weiße Bohne. Diese wurden aufgrund niedriger Erträge und mangelnder Nachfrage kaum noch angebaut und standen kurz vor dem Verschwinden. Heute wachsen sie wieder im ökologischen Anbau,und insbesondere die Alb-Leisa (Alblinse) hat sich zu einem kulinarischen Aushängeschild der Schwäbischen Alb entwickelt.

Unterschätzte Delikatesse: Die Platterbse

Die Platterbse stammt aus dem Mittelmeerraum,wird aber inzwischen auch in Süddeutschland angebaut. In Italien hat ihre Verwandte,die „Cicerchia“,bereits Kultstatus erreicht und ist ein Slow Food Präsidium. Aufgrund ihrer Robustheit gegenüber Trockenheit und Nässe gewinnt sie in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung – insbesondere für die Bio-Landwirtschaft. In Unterfranken,einem wichtigen Anbaugebiet,ersetzen Landwirt*innen die viel anfälligere Kichererbse mit der Platterbse. Diese ist klein,kieselsteinartig und erinnert optisch an eine Kreuzung aus Linse und Kichererbse. Sie wird geschält verwendet und muss vor dem Kochen nicht zwingend eingeweicht werden. Ihr nussiges Aroma und ihre cremige Konsistenz machen sie ideal für Pürees,Aufstriche,Eintöpfe und Suppen. In Unterfranken findet sie zunehmend ihren Weg auf die Speisekarten von Gasthäusern – sowohl in traditionellen als auch in modernen Gerichten.

Dr. Rupert Ebner sieht in alten Hülsenfruchtsorten ein enormes Potenzial für die Alltagsküche und die Gastronomie: „Der urige,intensive Geschmack dieser Sorten spricht unsere bäuerliche DNA an und steht für eine Landwirtschaft,die den Schutz der Böden und der biologischen Vielfalt in den Mittelpunkt rückt.“

Für weitere Informationen:

www.slowfood.de

Zum Netzwerk „Slow Beans“: https://www.slowfood.com/thematic-network/slow-beans/

Zu den Rezepten:

https://www.slowfood.de/was-wir-tun/zum-nachlesen/broschueren/slf_kochbuch_true_dina5_231201_de_ansicht.pdf

https://www.slowfood.de/go-slow/rezepte/rezept-suche/?recipeFoodCategory=legumes&collectionfilter=1&recipeFoodCategory_operator=or

Zur Hülsenfrüchte-Einkaufskarte:

https://www.slowfood.de/go-slow/slow-einkaufen/huelsenfruechtekarte

Zum Slow-Food-Bildungsprojekt für Schulen „Green Spoons“:

Startseite

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt,eine Welt zu schaffen,in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert,die biologische Vielfalt,das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht,ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes,sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten,Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler,nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem,das Mensch und Tier,Umwelt und Klima schützt. www.slowfood.de

PM Slow Food Deutschland e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap