Hülsenfrüchte: Gut für uns und den Planeten

2025-02-11    IDOPRESS

Hülsenfrüchte galten lange als „Arme-Leute-Essen“,doch ihre enorme Vielfalt bietet unzählige köstliche Zubereitungsmöglichkeiten. Der Internationale Tag der Hülsenfrüchte,ausgerufen von den Vereinten Nationen,erinnert uns jedes Jahr am 10. Februar daran,dass Bohnen,Linsen,Erbsen und Kichererbsen nicht nur hervorragend schmecken,sondern auch gesund sind – sowohl für uns als auch für die Umwelt. Slow Food macht mit Initiativen,Informationsmaterialien,Videos und Rezepten auf das weitreichende Potenzial der Hülsenfrüchte aufmerksam: für eine nachhaltige,genussvolle Ernährung und den Schutz der biologischen Vielfalt.

Jahrtausendealte Kulturen mit Zukunftspotenzial

Bohnen,Erbsen und Kichererbsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Archäologische Funde belegen,dass sie bereits vor zehntausend Jahren im gesamten Mittelmeerraum,in Asien und Amerika angebaut wurden. Sie waren lange Zeit ein Grundnahrungsmittel für die Landbevölkerung und das städtische Proletariat. In Kombination mit Getreide galten sie als „Fleisch der Armen“. Ob mit Reis,Mais,Hirse oder Weizen – schon damals wussten die Menschen intuitiv,dass diese Kombination ernährungsphysiologisch wertvoll ist und eine Alternative zu tierischen Proteinen bietet.

Genuss trifft Nachhaltigkeit

Heute haben Hülsenfrüchte ihr bescheidenes Image abgelegt und rücken als gesunde,ressourcenschonende Alternative zu Fleisch in den Fokus. Sie sind hervorragende Eiweißlieferanten,reich an essenziellen Aminosäuren,Mineralstoffen wie Magnesium,Eisen und Zink sowie wertvollen Ballaststoffen. In der Landwirtschaft tragen sie zur Bodengesundheit bei,indem sie Stickstoff aus der Luft binden und den Boden fruchtbarer machen. Ihre tiefen Wurzeln stabilisieren den Boden,und als blühende Pflanzen bieten sie Bienen und anderen Bestäubern eine wichtige Nahrungsquelle. Zudem gedeihen sie auch in wasserarmen Regionen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherung.

Kulinarische Vielfalt rund um den Globus

Wer sich nachhaltig,gesund und abwechslungsreich ernähren möchte,kann aus einer unglaublichen Vielfalt an Sorten,Farben,Geschmäckern und Zubereitungsmöglichkeiten wählen. Ob als Suppe,Eintopf,Aufstrich,Bratling oder Salat – Hülsenfrüchte lassen sich vielseitig einsetzen. Ihr günstiger Preis,die lange Haltbarkeit und die einfache Zubereitung machen sie zur idealen Zutat für die Alltagsküche.

„Die weltweit über 18.000 Hülsenfruchtsorten sind optimal an ihre jeweiligen Anbauregionen angepasst und leisten einen wertvollen Beitrag zur biokulturellen Vielfalt“,erklärt Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V. „Kaum eine Esskultur kommt ohne Hülsenfrüchte aus. Ob Linsen mit Spätzle in Schwaben,Falafel und Hummus in der Levante-Küche oder mexikanisches Chili con Carne – Hülsenfrüchte bieten die nachhaltigste Art,kulinarisch um die Welt zu reisen und Landschaften und Traditionen zu schmecken“

Hülsenfrüchte als kulinarische Superhelden

Slow Food macht sich mit Projekten und Veranstaltungen dafür stark,regionale ökologische Wertschöpfungsketten für Hülsenfrüchte wieder auf- und auszubauen. Da Hülsenfrüchte für Menschen weltweit eine wichtige Nahrungsquelle darstellen,engagiert sich Slow Food dafür,dass sie auf dem Teller der Menschen landen,anstatt als Futter für die Massentierhaltung zu enden.

Slow Food International fördert den Anbau und den Genuss von gut,sauber und fair produzierten Hülsenfrüchten und Leguminosen. Das weltweite Netzwerk „Slow Beans“ ist ein informeller Zusammenschluss von Erzeuger*innen,Köch*innen und Aktivist*innen,die sich austauschen,unterstützen und Initiativen und Events rund um die Hülsenfrüchten organisieren. Heute,zum Welttag der Hülsenfrüchte,macht Slow Food International mit einer Kampagne auf das „Slow Beans Manifesto“ aufmerksam und lädt ein,sich dem Netzwerk und seinen Prinzipien anzuschließen: das sind u.a. der Schutz der Biodiversität und die Unterstützung agroökologischer Praktiken,die Förderung des Wissens um Hülsenfrüchte und der Zugang zu guten Produkten,die Solidaritärität und die Wertschätzung zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen.

Slow Food Deutschland stellt auf seiner Website traditionelle und moderne Rezepte mit Hülsenfrüchten und eine Einkaufskarte zur Verfügung. Auch das Slow Food-Bildungsprojekt für Schulen „Green Spoons“ hat sich in einer Podcastfolge mit der Bedeutung der Hülsenfrüchte für die Bodengesundheit befasst und eine Supermarkt-„Challenge“ zum Thema entwickelt. Ausführliche Informationen über

Merkmale und Eigenschaften der verschiedenen Sorten liefert die Wissensplattform „Slowpedia“.

Zu den alten Sorten,die Slow Food Deutschland mit seinem Projekt „Arche des Geschmacks“ vor dem Verschwinden bewahrt hat,gehören auch einige regionale Hülsenfruchtsorten: die schwäbische Alblinse,die gesprenkelte Ahrtaler Köksje-Bohne,die Kesselheimer Zuckererbse und die Paas Lintorfer Frühe,eine kleine weiße Bohne. Diese wurden aufgrund niedriger Erträge und mangelnder Nachfrage kaum noch angebaut und standen kurz vor dem Verschwinden. Heute wachsen sie wieder im ökologischen Anbau,und insbesondere die Alb-Leisa (Alblinse) hat sich zu einem kulinarischen Aushängeschild der Schwäbischen Alb entwickelt.

Unterschätzte Delikatesse: Die Platterbse

Die Platterbse stammt aus dem Mittelmeerraum,wird aber inzwischen auch in Süddeutschland angebaut. In Italien hat ihre Verwandte,die „Cicerchia“,bereits Kultstatus erreicht und ist ein Slow Food Präsidium. Aufgrund ihrer Robustheit gegenüber Trockenheit und Nässe gewinnt sie in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung – insbesondere für die Bio-Landwirtschaft. In Unterfranken,einem wichtigen Anbaugebiet,ersetzen Landwirt*innen die viel anfälligere Kichererbse mit der Platterbse. Diese ist klein,kieselsteinartig und erinnert optisch an eine Kreuzung aus Linse und Kichererbse. Sie wird geschält verwendet und muss vor dem Kochen nicht zwingend eingeweicht werden. Ihr nussiges Aroma und ihre cremige Konsistenz machen sie ideal für Pürees,Aufstriche,Eintöpfe und Suppen. In Unterfranken findet sie zunehmend ihren Weg auf die Speisekarten von Gasthäusern – sowohl in traditionellen als auch in modernen Gerichten.

Dr. Rupert Ebner sieht in alten Hülsenfruchtsorten ein enormes Potenzial für die Alltagsküche und die Gastronomie: „Der urige,intensive Geschmack dieser Sorten spricht unsere bäuerliche DNA an und steht für eine Landwirtschaft,die den Schutz der Böden und der biologischen Vielfalt in den Mittelpunkt rückt.“

Für weitere Informationen:

www.slowfood.de

Zum Netzwerk „Slow Beans“: https://www.slowfood.com/thematic-network/slow-beans/

Zu den Rezepten:

https://www.slowfood.de/was-wir-tun/zum-nachlesen/broschueren/slf_kochbuch_true_dina5_231201_de_ansicht.pdf

https://www.slowfood.de/go-slow/rezepte/rezept-suche/?recipeFoodCategory=legumes&collectionfilter=1&recipeFoodCategory_operator=or

Zur Hülsenfrüchte-Einkaufskarte:

https://www.slowfood.de/go-slow/slow-einkaufen/huelsenfruechtekarte

Zum Slow-Food-Bildungsprojekt für Schulen „Green Spoons“:

Startseite

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt,eine Welt zu schaffen,in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert,die biologische Vielfalt,das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht,ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes,sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten,Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler,nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem,das Mensch und Tier,Umwelt und Klima schützt. www.slowfood.de

PM Slow Food Deutschland e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap