Klinikabriss: Ja oder Nein bleibt weiter offen

2025-02-08    HaiPress

Nicht nur die Fledermäuse machen Probleme,sondern unter anderem auch asbesthaltige Abstandhalter,so Landrat Edgar Wolff bei der Begrüßung. Wir reden also nicht nur über Naturschutzfragen,sondern auch weiter über Probleme bei den Kostensteigerungen. 40 bis 50 Millionen,bei den kolportierten Zahlen würde ich aber vorsichtig sein.

Abriss ja oder nein,ist heute nicht das Thema,heute geht es nur um den Stand der Erkenntnisse zum Artenschutz,so Wolff weiter.

Der Geschäftsführer des ALB FILS KLINIKUMS erläuterte erstmals den Stand beim Neubau,bei dem weitere Verzögerungen zur Eröffnung nicht zu erwarten sind. Den Mitarbeitern wurden die neuen Räumlichkeiten schon vorgestellt. Schulungen an den neuen Geräten finden ab Mai statt. Für den Umzug der Patienten in den Neubau wird ein Zelttunnel aufgebaut. Nicht mobile Patienten werden per Rettungswagen verlegt.

Beim Altbau wurden in diesem Winter erstmals Überwinterungsquartiere vor zwei Fledermausarten festgestellt. Dies wird die Abbucharbeiten verzögern,da im Winter nicht gearbeitet werden kann. Folgend wird sich der Abbruchzeitraum verlängern.

Die Fledermausproblematik wird die Kosten des Abbruchs weiter erhöhen,weitere Erhöhungen sind aber zurzeit nicht absehbar. Kostenschätzungen von 50 Millionen Euro sind aber nicht seriös.

Nochmals sprach sich Schmid gegen den Erhalt des Gebäudes aus. Der Abriss ist nach Ansicht der Klinikvertreter und andere Fachleute nicht absurd,sondern für die Funktionsfähigkeit der neuen Klinik unabdingbar.

Svenja Schaneng,von dem Planungsbüro ARCADIS erläuterte nochmals ausführlich die zeitliche Entwicklung zum Abriss. Bei der Überprüfung bisheriger Prüfungen (2014) wurde im Jahr 2024 entschieden nochmals ein neues Gutachten zu den Mauerseglern und den Fledermäusen zu erstellen. Die Ergebnisse zu den Mauerseglern haben sich nicht signifikant verändert. Aber bei den Fledermäusen ergaben die Beobachtungen,dass in der Süd- und Ostfassade Fledermäuse überwintern.

Hierzu werden folgende Maßnahmen neu eingeplant:

Bauzeiträume müssen sich an den Fledermäusen orientieren,während der Balzzeiten,der Wochenzeiten und der Winterzeiten darf nicht gebaut werden

Es müssen Ersatzquartiere für die Fledermäuse vor Baubeginn geschaffen werden

Zu diesen Erkenntnissen bedarf es nun eine Ausnahmegenehmigung der Oberen Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium in Stuttgart,um trotzdem Zeiträume zu finden um den Abriss durchzuführen.

Wie diese Ausnahmegenehmigung aussehen wird,kann heute niemand sagen,so Schaneng,so dass eine seriöse Kostenberechnung zurzeit nicht erfolgen kann. Außerdem wird es zur weiteren technischen Erschwernissen beim Abriss kommen.

Noch ist nicht einmal bekannt,welche Unterlagen für die Ausnahmegenehmigung benötigt werden. Dann müssen die Unterlagen erstellt und vom Regierungspräsidium geprüft werden. Erst danach kann abgeschätzt werden,wie und wann der Abbruch erfolgen kann. Diesen Zeitraum kann heute niemand abschätzen.

Gehofft wird,dass der Kreistag am 7.11.2025 über den Abriss entscheiden kann. Die Genehmigung zum Abriss liegt frühestens im Mai 2026 vor. Dann erst kann die Ausschreibung erfolgen. Frühestens im Herbst 2026 kann mit dem Abriss begonnen werden.

Fragen und Antworten aus den Kreistagsfraktionen:

Gerhard Ueding: ist es sinnvoll,Ersatzquartiere am Neubau zu schaffen? Fledermäuse gehören doch in den Wald.

Wolfgang Rapp: wir sind mehr als überrascht,dass diese Informationen jetzt erst aufkommen,hätte man die Fledermausproblematik nicht vorher klären können? Ist der Zeitplan realistisch?

Schaneng: bei Gebäuden am Waldrand ist es nicht ungewöhnlich,dass sie von Fledermäusen besiedelt werden. Bisher wurden nur die Erkenntnisse von 2014 berücksichtigt. Wir haben im Sommer 2023 mit der Planung begonnen und in diesem Rahmen die alten Erkenntnisse hinterfragt. Der Zeitplan beruht auf den bisherigen Erkenntnissen. Fledermäuse sind Nischenbrüter und deshalb am Gebäude zu Hause.

Zeeb: wie sehen Sie die Chance,die Tiere zu vergrämen?

Stommer: wie lange kann der Abriss dauern? Kann es aus Artenschutzrechtlichen Gründen noch weitere Einschränkungen geben?

Lissak: für Vergrämungen bedarf es meistens einer Genehmigung

Schmid: auf den Hubschrauberlandeplatz haben die Tiere keinen Einfluss

Schaneng: nicht der gesamte Abbruch wird sich verlängern,aber der Abriss wird jetzt mindestens vier Jahre dauern. Ein Abrissverbot wird es nicht geben,denn dann hätte man eine Bauruine,denn auch eine Umwidmung wäre dann nicht möglich,da hier auch die Fassade saniert werden müsste.

Weitere Kreistagsabgeordnete griffen die Verantwortlichen zum Teil heftig an,da wohl 10 Jahre nicht passiert ist und dass es jetzt keine seriöse Kostenplanung gibt. Bisher wurden weder Zeit- noch Kostenrahmen beim Neubau eingehalten und das geht jetzt auch beim Altbau so weiter.

Wolff: Wir nehmen heute den Sachverhalt sachlich nüchtern zur Kenntnis. Wir sollten froh sein,dass wir die Winterquartiere rechtzeitig erkannt haben,sonst hätten wir ggf. mit einem Baustopp leben müssen.

Joachim Abel

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Die E-Rechnung: Was sie bedeutet und für wen sie wichtig ist

    Eine E-Rechnung (oder elektronische Rechnung) ist mehr als nur ein PDF-Dokument, das via Mail verschickt werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes und digitales Dokument im XML-Format, das direkt von einem Buchhaltungstool ins nächste übertragen werden kann. Was das bedeutet und für wen das wichtig ist, erklären wir in
  • Kreissparkasse investierte deutlich in die Versicherungvermittlung

    Die Kreissparkasse hat eine eigene Versicherungsagentur, die größte im Landkreis. Eine Abteilung, die seit vielen Jahren erfolgreich arbeitet. Im letzten Jahr wurde am Hauptsitz in Göppingen im ehemaligen Cafe "M2" das S-Versicherungs-Center eröffnet. "Unsere Kundinnen und Kunden sollten einfach vorbeikommen können – auch zur Spontanberatung ohne Termin, so der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner, ...
  • Kreissparkasse präsentiert „auskömmliches Ergebnis

    Am 15. Mai stellte der Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, Klaus Meissner und Cindy Berend das vorläufige Ergebnis des Jahres 2014 vor. Der Vorstandsvorsitzende Klaus Meissner sprach von einem "auskömmlichen Ergebnis" in schwieriger Zeit. Im Vergleich der Sparkassen im Land Baden-Württemberg liegt die KSK Göppingen weiterhin im besten Drittel ihrer Größenklasse (rund 50 Sparkassen). Klaus Meissner ...
  • Bienvenue im Rathaus

    Oberbürgermeister Klaus Heininger empfängt Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Ein herzlicher Empfang im Rathaus markierte den Auftakt des diesjährigen Schüleraustausches zwischen dem Erich Kästner Gymnasium und dem Collège St. Joseph aus der französischen Partnerstadt Oyonnax. Oberbürgermeister Klaus Heininger hieß die zehn französischen Schülerinnen mit ihren Eislinger Austauschpartnerinnen und den Begleitlehrern im Großen Sitzungssaal herzlich ...
  • Generationenwechsel bei den Freien Wählern: Franziska Franzisi übernimmt den Vorsitz

    Bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands Göppingen e. V. der Freien Wähler wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nach 22 Jahren an der Spitze gab Hans-Rudi Bührle den Vorsitz ab. Die Leitung der Wahl übernahm er ein letztes Mal selbst – ein besonderer Moment für den langjährigen Vorsitzenden, der einen klaren Wunsch äußerte: „Ich habe im ...
  • Gemeinsam. Zukunft. Gestalten. – Neubau des ALB FILS KLINIKUMS offiziell eingeweiht

    Nach sechsjähriger Bauzeit war es heute (15.05.2025) soweit: Das neue ALB FILS KLINIKUM in Göppingen wurde mit einer offiziellen Veranstaltung eingeweiht. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Gesundheitsversorgung der Region. Der medizinisch-pflegerisch wie auch architektonisch hochmoderne Klinikneubau ist in der Stadt Göppingen auf dem Campus "Auf dem Eichert" angesiedelt. Dieser Campus umfasst neben dem ...
  • Im Trikot zur Arbeit: Landratsamt Göppingen beteiligt sich am Trikottag der Sportvereine am 20. Mai 2025

    Landratsamt macht Verbundenheit mit lokalen Sportvereinen sichtbar.  Ob gelb, blau oder weiß: Am Dienstag, 20.05.2025 sind die Mitarbeitenden des Landratsamts Göppingen wieder eingeladen, im Trikot, Shirt oder in der Trainingsjacke ihres Sportvereins zur Arbeit zu kommen. Das Landratsamt beteiligt sich wie im vergangenen Jahr erneut am Trikottag der Sportvereine, einer Aktion unter anderem des Landessportverbands ...
  • Tourismus: Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

    Nach dem Rekordjahr 2024 stabilisiert sich im ersten Quartal 2025 die Zahl der Gästeankünfte in Baden-Württemberg auf hohem Niveau. Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Extern:Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) erklärte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Mit 4,2 Millionen Gästeankünften und
  • Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen” – Zugespielte Bilder belegen Missstände in der Fleischindustrie

    Mit acht über einen Meter großen Fotos von verletzten, erkrankten und toten Schweinen demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Amtssitz des neuen Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU). Vor dem Landwirtschaftsministerium fordern sie auf einem knapp zwei Quadratmeter großen Schild: „Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”. Greenpeace waren diese Bilder und weiteres Foto- und Filmmaterial aus ...
  • Berufsbildungsbericht 2025: Alarmsignal ernst nehmen – Berufsvalidierungsgesetz als Chance nutzen

    Susanne Herre: Junge Menschen ohne Berufsabschluss verlieren Perspektive auf eine sichere Zukunft Die Zahlen aus dem aktuellen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sprechen für Susanne Herre eine klare Sprache: „Wir sehen mit großer Sorge, dass immer mehr junge Menschen den Einstieg in die duale Berufsausbildung verpassen oder frühzeitig wieder aussteigen“, sagt die Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap