Musikschüler trumpfen beim Adventskonzert auf

2024-12-19    IDOPRESS

Einen besonderen Hörgenuss hat es kürzlich im Uditorium in Uhingen gegeben: Musikschüler,die teilweise erst seit wenigen Wochen ein Instrument lernen,präsentierten weihnachtliche Lieder. Mehr als 350 Zuschauer genossen die Einstimmung in die Vorweihnachtszeit.

 „Wir hatten nicht so viel Zeit zum üben“,hat Yvonne Kolberg,stellvertretende Leiterin der Musikschule Uhingen,den mehr als 350 Anwesenden – Mamas,Papas,Omas,Opas,Tanten,Onkel,Geschwister und Cousins – beim Adventskonzert gestanden. Doch davon war nichts zu hören. Mit Bravour präsentierten die Mädchen und Jungen im Alter zwischen 4 und 61 Jahren auf unterschiedlichen Instrumenten ihre erlernten Fähigkeiten.Die gesamte Bühnenbreite benötigten die Kleinsten: Die Kindergartenkinder der Musikalischen Früherziehung (MFE) trugen von Volker Rosin das Lied „Wisst ihr,was die Frösche machen“ vor,auf der Gitarre begleitet von Sevan Boyaciyan und Henrik Menzlin. Dabei imitierten sie unterschiedliche Tiere,quakten wie ein Frosch oder formten aus ihren Armen den Rüssel eines Elefanten. In der MFE steht die Begegnung mit den elementaren musikalischen Erlebnis- und Ausdrucksweisen im Mittelpunkt.Die gesamte Bühne füllten kurz vor der Pause die Musikschul-Allstars und -Newstars auf,die gemeinsam „Fröhliche Weihnacht“,„Was soll das bedeuten“ und „Jingle bells“ aufführten.Den gesamten Abend über traten die Musikschülerinnen und -schüler mit ihren unterschiedlichen Instrumenten auf: Lina Zepf und Elisea Lanza (Klarinette);  Rea Heidle (Klavier); Rebecca Ayrer und Lev Makovetskij (Trompete,Tenorhorn); Luisa Wallmen (Klavier); Leonie Keppeler und Letty Belca (Querflöte); Sebion Kuray (Klavier); Sara Fritsche (Violone); Eric Shen,Pia Mara Karatas und Sara Karatas (Gitarre); Marius Zeller (Posaune); Samira Jester (Klavier); Zohra Schenk (Klavier); Max Zeller (Trompete); Kilian Güttler (Klavier); Lilly Franke (Querflöte); Pia Mara Karatas (Klavier); Aeoleon Fopoussi (Klavier); Lara Heidle (Violine); Alper Kabal (Klavier); Verena Keßler (Klavier); Filiz Baran (Sopranblockflöte),Lara Misikc (Altblockflöte) und Maja Kalosyan (Tenorblockflöte); Martin Schempp (Klavier) und Pia Mara Karatas sowie Sara Karatas (Gitarre).„Sie werden das eine oder andere Lied sicherlich erkennen“,sagte vorab Yvonne Kolberg. Und so war es denn auch. Abschließend dankten die mehr als 350 anwesenden Zuschauer den jungen Künstlerinnen und Künstlern der städtischen Musikschule für deren Darbietungen mit tosendem Applaus. Yvonne Kolberg: „Das Adventskonzert dient auch dazu,dass unsere Schülerinnen und Schüler den Lohn fürs Lernen der Instrumente und ihre damit verbundene Geduld erhalten: den Applaus.“Info: Wer ein Instrument erlernen oder mehr über das Angebot der städtischen Musikschule erfahren will,erhält weitere Infos auf https://www.uhingen.de/musikschule im Internet.PM (Stadtverwaltung Uhingen): Vor vollbesetzten Reihen treten die Schülerinnen und Schüler,hier die Musikschul-Newstars,der Musikschule Uhingen im Uditorium auf.PM Stadtverwaltung Uhingen
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.

Neueste

  • Stadt Uhingen richtet Fußballturnier aus

    Ein Hallenturnier hat 19 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in die Haldenberghalle gelockt. Zum Auftakt der Sommerferien richteten Elias Lense und Joel Marrocco, beides Auszubildende bei der Uhinger Stadtverwaltung,  für das Schülerferienprogramm das Turnier aus. Die 19 Kinder, darunter auch drei fußballbegeisterte Mädchen, bildeten 4 Teams und legten in der Halle fulminant los, während ...
  • Trinkwasser-Abkochgebot in der Gemeinde Bad Ditzenbach

    Aufgrund einer bakteriellen Verunreinigung, die im Trinkwasser der Gemeinde Bad Ditzenbach nachgewiesen wurde, hat das Gesundheitsamt in der Gemeinde vorsorglich ein Abkochgebot ausgesprochen. Die bakterielle Belastung des Trinkwassers kann Durchfälle oder andere Erkrankungen hervorrufen. Die Konzentration der nachgewiesenen Bakterien ist jedoch sehr gering. Es werden alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Bevölkerung zu schützen. Folgende ...
  • Jahreszertifikate der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen

    Die Städtische Jugendmusikschule Göppingen stellt als staatlich anerkannte Bildungseinrichtung Jahreszertifikate aus. Auch in diesem Sommer haben alle Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule das Jahreszertifikat über die allgemeinbildenden Schulen zusammen mit den Sommerzeugnissen erhalten. Mit dem Musikschul-Zertifikat wird das besondere Engagement der Schülerinnen und Schüler gewürdigt. Auch die Bildungspartnerschaft mit den allgemeinbildenden Schulen wird betont.  Das ...
  • Konzeptwerkstatt zum Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzept (SMK)

    Am Freitag, 25. Juli, wurde die Stadthalle Göppingen zum Ideenraum für die Stadt von morgen: Mehr als 60 Teilnehmende – darunter knapp 50 engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung und der beauftragten Fachbüros – kamen zur Konzeptwerkstatt des Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzepts (SMK) zusammen. Gemeinsam entwickelte man Ideen für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ...
  • Tour de Kreisle erhält 100 Euro

    An fünf Tagen wurden bei der Tour de Kreisle nahezu alle Gemeinden im Landkreis Göppingen und viele Firmen und Sponsoren mit dem E-Bike angefahren. 45 Radlerinnen und Radler waren unterwegs, um Spenden für das Hospiz in Faurndau und den Hospizneubau in Geislingen zu sammeln. Eine Station auf der Benefizradtour war auch das Rathaus in Göppingen, ...
  • Flohmarkt in Holzheim

    Holzheimerinnen und Holzheimer sind am Samstag, 27. September, herzlich zum Flohmarkt vor Holzheims Haustüren eingeladen. Ganz Holzheim wird von 10 bis 16 Uhr zum Flohmarkt und jede und jeder kann mitmachen. Einfach Keller und Dachboden ausmisten und vor der Haustüre auf dem eigenen Grundstück verkaufen.  Anmeldung: per Mail beim Bezirksamt Holzheim, danders@goeppingen.de. PM Stadtverwaltung Göppingen ...
  • Bauarbeiten in der Willi-Bleicher-Straße 1

    In der Willi-Bleicher-Straße 1 in Göppingen werden im Zeitraum vom 18. bis 22. August Bauarbeiten zur Beseitigung eines alten Kabelschachts durchgeführt. Die Maßnahme erfolgt im Auftrag der Deutschen Telekom und wird voraussichtlich rund fünf Werktage in Anspruch nehmen. Während der Arbeiten kommt es im weiteren Verlauf der Jebenhäuser Brücke bis zur Willi-Bleicher-Straße zu Einschränkungen im ...
  • Fotoaufnahmesystem „PointID“

    Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen werden digital vorliegende biometrische Lichtbilder für die neuen hoheitlichen Dokumente genutzt. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort, direkt vor Ort im Bürgerbüro, den Bezirksämtern sowie in der Ausländerbehörde am neuen „PointID“ für 6 Euro ein solches Lichtbild anfertigen lassen. Da ...
  • Keine Interessenten für das Gesundheitszentrum Helfenstein in Geislingen: Frist des Bieterverfahrens ergebnislos abgelaufen

    Beim geplanten Verkauf des Areals der ehemaligen Helfenstein Klinik in Geislingen ist noch kein potenzieller Investor in Sicht. Das teilen das ALB FILS KLINIKUM als Eigentümerin des Areals und das Landratsamt Göppingen mit. Auch die vom 10. Juli 2025 auf den 31. Juli 2025 verlängerte Frist für das Bieterverfahren ist ergebnislos abgelaufen. „Es haben sich ...
  • Kabinett verpasst Chance für erleichterte Gasnetzzugang

    Heute hat das Bundeskabinett den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) für eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verabschiedet. Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) bedauern, dass wichtige Änderungsempfehlungen nicht aufgegriffen wurden. Nun hoffen die Verbände auf die Tatkraft der Abgeordneten im Bundestag. Sandra Rostek, Leiterin des HBB, kommentiert den Beschluss und unterstreicht: „Leider ...

Link

Back to top
© Urheberrechte 2009-2020 Auto täglich      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap